Projekt "GreenHeat3"
Green Heat³
„Entwicklung innovativer Energieversorgungstechniken und –strukturen mit den Kernkomponenten modularer Großwärmespeicher und Maxianlage Solarthermie“
Projektleiter: |
Dr.-Ing. Karin Rühling |
---|---|
Mitarbeiter: | Dipl.-Math. Anja Matthees, Dipl.-Ing. Toni Rosemann, Dipl.-Ing. Martin Heymann |
Partner: |
|
Finanzierung: | BMWi (FKZ: 0325872C) |
Laufzeit: | 12/2016 - 11/2018 |
Abschlussbericht
(Bitte senden Sie eine E-Mail, falls Sie auch Einblick in einzelne Anlagen zum Bericht haben möchten via karin.ruehling@tu-dresden.de)
Im Rahmen des Programmes „Anwendungsorientierte nichtnukleare FuE im 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung; Energieoptimierte Gebäude und Quartiere – dezentrale und solare Energieversorgung“ gefördert vom BMWI, soll in Form einer Machbarkeitsstudie die Umsetzung einer Maxianlage Solarthermie und einem modularen Großwärmespeicher mit Einbindung in das Fernwärmenetz Dresden untersucht werden. Der Sicherstellung der Wärmeversorgung kommt eine Schlüsselfunktion bei der Gestaltung der Zukunftsfähigkeit urbaner Räume zu. Die Landeshauptstadt Dresden verfügt - wie viele Städte Deutschlands und Europas - über ein historisch gewachsenes Fernwärmeversorgungssystem, das es für diese Veränderungen umzugestalten gilt. Ziel des Vorhabens ist es, notwendige innovative Energieversorgungstechniken und -strukturen zu entwickeln. Gekoppelt an die neuartige Kernkomponente modularer Großwärmespeicher sowie der ebenfalls modularen Maxianlage Solarthermie (partiell auch in Überbauung des Speichers installiert) soll eine technologisch neuartige und langfristig wirtschaftliche Lösung entwickelt werden. Die baubetriebliche Aufgabe besteht in der Auswahl geeigneter Konstruktionen für den modularen Großwärmespeichers mit anschließender wirtschaftlicher Untersuchung hinsichtlich der Herstellungskosten für verschiedene Varianten. Darauf aufbauend wird die Realisierbarkeit auf Grundlage des gesetzten Kostenrahmens analysiert.
Weitere Informationen für Journalisten:
Projektleitung:
Institut für Energietechnik
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
Dr.-Ing. Karin Rühling
Tel. +49 351 463 32375
Publikationen
- Poster (Überblick über das Forschungsvorhaben)
- Kurzbeschreibung des Forschungsvorhabens
