Projekt "GreenHeat3"
Green Heat³
„Entwicklung innovativer Energieversorgungstechniken und –strukturen mit den Kernkomponenten modularer Großwärmespeicher und Maxianlage Solarthermie“
Projektleiter: Dr.-Ing. Karin Rühling
Partner:
- DREWAG- Stadtwerke Dresden GmbH (Verbundprojektkoordinator)
- SBU Sandwerke Dresden GmbH
- Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Baubetriebswesen
- Fakultät Architektur, Institut für Landschaftsarchitektur, Professur für Landschaftsplanung
- Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Geotechnik, Professur für Bodenmechanik und Grundaufbau
Finanzierung: BMWi (FKZ: 0325872C)
Laufzeit: 12/2016 - 11/2018
- Anlage 1: Allgemeine Übersichtslagepläne
- Anlage 2: Prinzipschnitt geologischer Aufbau des Untersuchungsgebiets
- Anlage 3: Laboruntersuchungen Bodenproben am Heller (Schlussbericht IGT)
- Anlage 4: Standsicherheitseinschätzung und Ergänzung Standsicherheitsnachweis für Gewinnungsböschungen nach [Walde 04] und [Walde 07]
- Anlage 5: Kollektor-Steckbriefe
- Anlage 6: Landschaftsplanerisches Gutachten zur Machbarkeit des Vorhabens Green-Heat³ - Kartenteil
- Anlage 7: Landschaftsplanerisches Gutachten zur Machbarkeit des Vorhabens Green-Heat³ - Textteil
- Anlage 8: Grundriss und Schnitt Wärmespeicher
- Anlage 9: Details zu Abdichtung Deckel, Abdichtung Wände, Ballastrohre, Diffusor
- Anlage 10: Fotos Beispielprojekte
- Anlage 11: Produktdatenblatt High Temperature Kunststoffdichtungsfolie
- Anlage 12: Kostenkalkulation und LV (kostenreduzierter und kostenpflichtiger Erdbau)
- Anlage 13: Grobterminplan
Im Rahmen des Programmes „Anwendungsorientierte nichtnukleare FuE im 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung; Energieoptimierte Gebäude und Quartiere – dezentrale und solare Energieversorgung“ gefördert vom BMWI, soll in Form einer Machbarkeitsstudie die Umsetzung einer Maxianlage Solarthermie und einem modularen Großwärmespeicher mit Einbindung in das Fernwärmenetz Dresden untersucht werden. Der Sicherstellung der Wärmeversorgung kommt eine Schlüsselfunktion bei der Gestaltung der Zukunftsfähigkeit urbaner Räume zu. Die Landeshauptstadt Dresden verfügt - wie viele Städte Deutschlands und Europas - über ein historisch gewachsenes Fernwärmeversorgungssystem, das es für diese Veränderungen umzugestalten gilt. Ziel des Vorhabens ist es, notwendige innovative Energieversorgungstechniken und -strukturen zu entwickeln. Gekoppelt an die neuartige Kernkomponente modularer Großwärmespeicher sowie der ebenfalls modularen Maxianlage Solarthermie (partiell auch in Überbauung des Speichers installiert) soll eine technologisch neuartige und langfristig wirtschaftliche Lösung entwickelt werden. Die baubetriebliche Aufgabe besteht in der Auswahl geeigneter Konstruktionen für den modularen Großwärmespeichers mit anschließender wirtschaftlicher Untersuchung hinsichtlich der Herstellungskosten für verschiedene Varianten. Darauf aufbauend wird die Realisierbarkeit auf Grundlage des gesetzten Kostenrahmens analysiert.
Weitere Informationen für Journalisten:
Projektleitung:
Institut für Energietechnik
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
Dr.-Ing. Karin Rühling
Tel. +49 351 463 32375
Publikationen
- Poster (Überblick über das Forschungsvorhaben)
- Kurzbeschreibung des Forschungsvorhabens