Projekt "WIPANO-VKTES"
VKTES - Erarbeitung von Vergleichskennzahlen für thermische Energiespeicher als Grundlage für die im Rahmen der VDI 4657, Blatt 2 – „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme - Thermische Energiespeicher (TES)“ zu erarbeitenden und im Markt einzuführenden Planungshilfen

Diagrammdarstellungen am Beispiel eines Warmwasserspeichers (links: indirekte Beladung; rechts: direkte Entladung)
Projektleitung und -koordination: |
Dr.-Ing. Karin Rühling |
---|---|
Finanzierung: |
BMWK (FKZ: 03TN0028B) |
Projektpartner: |
FH Münster, Campus Steinfurt (FHM), |
Laufzeit: | 07/2021 - 06/2024 |
Veröffentlichungen
Bachmann, S., Fischer, S., Rühling, K., Hoppe, S.: Vergleichskennzahlen für thermische Energiespeicher (VKTES): Projektvorstellung und erste Ergebnisse. Poster und Paper beim 33. Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme, Bad Staffelstein, 05/2023
Ausgangspunkt
Die Auswahl des optimalen thermischen Energiespeichers ist aufgrund der Vielzahl von Speicherbauarten (direkt/indirekt) und -prinzipien (sensibel, latent, thermochemisch) für die verschiedenen Anwendungsfälle (Heizung, Trinkwassererwärmung, Kühlung) sowie Erzeugertechnologien für den TGA-Planer komplex geworden.
Ziel
Erstellung von bauart- und prinzipunabhängigen Kennzahlen zur Auswahl von thermischen Energiespeichern
Methoden
Messungen an marktgängigen Speichern (sensibel, latent) bis ca. 1 m³ Inhalt, Validierung der erarbeiteten Kennzahlen und Prüfmethoden
