Projekt "FAKS"
EnEff:Wärme - Feldtest Absorptionskältetechnik für KWKK-Systeme KWK-basierte Kälteversorgung
Bearbeiter: |
Dr.-Ing. Karin Rühling, Dipl.-Ing. Felix Panitz, Dipl.-Ing. Vera Volmer, Dipl.-Ing. Christoph Schroth, Dr.-Ing. Sebastian Groß |
Finanzierung: | BMWi, FKZ: 03ET1171A |
Partner: | TU Berlin - KT2, AGFW, BTGA e.V., ILK Dresden |
Laufzeit: | 05/13 - 08/18 |
Kurzbeschreibung
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ermöglicht signifikante Effizienzsteigerung und eine ressourcenschonende Energienutzung. Um die KWK auch in Schwachlastzeiten (Sommerbetrieb) in diesem Sinne nutzen zu können, stellen Absorptionskälteanlagen technologisch ein probates Mittel dar. Gleichzeitig können durch den Verzicht auf elektrisch angetriebene Kompressionskältemaschinen Lastspitzen in den Stromnetzen reduziert werden. Marktverfügbare Absorptionskälteanlagen genügen aber hinsichtlich Betriebs- und Kapitalkosten nicht den Ansprüchen der Anwender, hinsichtlich der Effizienz nicht den Anforderungen nachhaltiger Ressourcenschonung. Die an der TU Berlin und Ihren Partnern neu entwickelten Anlagen und Systeme bieten jedoch bei erfolgreicher Felderprobung und Berücksichtigung der Erfahrungen aus dem geplanten Projekt die Überwindung dieses Mangels.
In einer ersten Phase des Projekts, die sich über die ersten 5 Jahre der Projektzeit erstreckt, werden die labortechnisch optimierten Absorptionskälteanlagen in Feldvorhaben eingesetzt, die Konstruktion im Detail verfeinert, Systemregelungskonzepte optimiert und auf verschiedenste Anwendungen zugeschnitten. Mittels eines detaillierte Monitoring lassen sich die Systeme nicht nur optimieren, sondern deren Vorteile gegen die Vorurteile beweisen und der Öffentlichkeit zeigen. Die Verbände AGFW und BTGA garantieren die Verfügbarkeit und Verbreitung dieses neuen Wissens bei ihren Mitgliedern. An der TU Berlin, sowie der TU Dresden werden zukünftige Ingenieure mit den neuen Nutzungsmöglichkeiten vertraut gemacht und zukunftsfähige Verbesserungen angestoßen. Der frühzeitige Einstieg in die Konstellationsanalyse gewährleistet zudem, dass die Informationen und Projektergebnisse hinsichtlich der kritischen Hemmnisse bei Anwendern und Entscheidungsträgern noch während der Projektlaufzeit zur Verfügung gestellt werden.
In einer 2. Projektphase werden die Partner unter Voraussetzung einer erfolgversprechenden 1. Phase ab dem 3. Projektjahr die bestehenden Feldversuche um weitere Installationen ergänzen. In diesen werden marktverfügbare Anlagen und neuartige Systeme in einem Monitoringprogramm begleitet. Aus den Ergebnissen der dann insgesamt ca. 30 Installationen werden grundlegende Bausteine für neue Planungs- und Betreiberrichtlinien auf Basis der technischen Erfahrungen hinsichtlich der Nutzungsseite, aber auch der Rückwirkungen auf Fern- und Nahwärmenetze erarbeitet und wiederum über die Verbände ihren Mitgliedern dargeboten.
Vortrag zum 16th International Symposium on District Heating and Cooling (DHC), 09.-12. September 2018, Hamburg: Differential impacts of additional consumers on dh-systems – analysis for absorption chillers (Felix Panitz, Vera Volmer, Karin Rühling)