Projekt "Speicher City"
Modelle zur Systemintegration von Aquiferspeichern in Städten
Projektleitung: | Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann |
---|---|
Projektpartner: |
KIT - Karlsruher Institut für Technologie |
Finanzierung: | BMBF (FKZ: 03G0911) |
Laufzeit: | 07/2022 - 06/2025 |
Kurzbeschreibung
In dem Forschungsprojekt SpeicherCity werden innovative Modelle zur Systemintegration von Aquiferspeichern (ATES - Aquifer Thermal Energy Storage) entwickelt, gekoppelt und auf unterschiedliche Standorte in Deutschland angewendet. Ziel des Projektes ist die Integration von Aquiferspeichern in heutige sowie zukünftige Energiesysteme.
Verschiedene Aquiferspeichertypen und Standorte werden betrachtet und mittels innovativer Ansätze untersucht. Über die Entwicklung, Anwendung und den Austausch gekoppelter Modelle hinaus spielt die Systemintegration und ‑optimierung in bestehende Wärme- und Kältenetze eine zentrale Rolle. Alle Aufgaben werden durch aktive Öffentlichkeitsbeteiligung und Akzeptanzforschung komplementiert.
SpeicherCity ist in acht Arbeitspakete untergliedert und bündelt über acht Partner, fünf assoziierte Partner und weitere Akteure eine enorme Wissensbasis, die in Deutschland und weltweit einzigartig ist. Neben Forschungseinrichtungen, die u.a. für die Entwicklung und Anwendung gekoppelter Modelle zuständig sind, bilden auch Betreiber und Energieversorger wichtige Partner, die das Projekt aktiv mit Informationen, Daten und ihrer Mitarbeit unterstützen. Darüber hinaus sind Energieplaner sowie weitere Akteure in SpeicherCity beteiligt.
Im Projekt werden insgesamt acht existierende und potentielle Aquiferspeicherstandorte untersucht. Grundsätzlich werden in SpeicherCity sowohl ATES-Systeme in Locker- als auch Festgesteinen betrachtet. Um die skalenbezogene Systemintegration zu untersuchen, werden unterschiedliche Größenordnungen betrachtet, von Einzelprojekten über quartierbezogene bis hin zu stadtweiten Systemen.
Weitere Informationen zum Projekt: https://speichercity.geo.uni-halle.de/