Preis Internationalisierung
Inhaltsverzeichnis
Preis Internationalisierung
Die internationale Ausrichtung unserer Hochschule als Voraussetzung für exzellente Forschung und Lehre stellt einen bedeutsamen Baustein auf dem Weg der TU Dresden zu einer globalen Universität des 21. Jahrhunderts dar. Doch was wäre eine Universität ohne die Menschen, die dort studieren und arbeiten, lehren und forschen? Insbesondere im Handlungsfeld Internationalisierung bedarf es engagierter Akteure, die sich für Weltoffenheit, Willkommenskultur, einen internationalen Campus aber auch den Ausbau innovativer internationaler Kooperationen einsetzen.
Es ist wieder soweit! Du engagierst dich selbstverständlich für eine internationale Community auf dem Campus? Dann bewirb dich jetzt für deine Auszeichnung! © Biermann-Jung Kommunikation & Film
Welche Projekte und Initiativen können eingereicht werden?
Als preiswürdig gelten alle Projekte und Initiativen, die sich in mindestens einen der folgenden Kategorien einordnen lassen:
- International Campus and Community
Mitarbeitende, Forschende und Studierende unserer Universität engagieren sich in einer Vielzahl unterschiedlicher Initiativen, die zu mehr Gemeinschaftsgefühl und Willkommenskultur beitragen. Dazu zählen zum Beispiel Tanzkurse, politische Debatten, Einführungsveranstaltungen und Buddy-Programme, die internationale Studierende und Einheimische zusammenbringen. Dabei verschwinden die Grenzen zwischen Studierenden, Lehrkräften und Forschenden, da der gemeinsame Wunsch, ein interkulturelles, sicheres und einladendes Umfeld zu schaffen, alle eint.
- Innovative International Research Cooperation
Die Forschung ist eine wesentliche Säule der Wissenschaft und nicht selten bündeln Wissenschaftler:innen ihre Ressourcen auf internationaler Ebene, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Internationale Kooperationen können auf unterschiedliche Weise gestaltet werden und tragen vermehrt dazu bei, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auf globaler Ebene zu lösen. Wir sind auf der Suche nach Best-Practice-Beispielen und Vorbildern für internationale Forschungskooperationen, die vielleicht sogar zu bahnbrechenden Ergebnissen geführt haben.
- Social Responsibility and Impact
Wir leben in einer Zeit und in einer Welt, in der die soziale Kluft zwischen Arm und Reich, zwischen Menschen in sicheren und solchen in prekären Verhältnissen zunimmt und zu Verwerfungen führt. Ethische Fragen über die Beziehung zwischen der Menschheit und unserem Planeten werden aufgeworfen und bedürfen einer Antwort. All diesen Schwierigkeiten ist gemein, dass sie nicht von Einzelpersonen allein gelöst werden können, sondern das Engagement einer Vielzahl engagierter Akteur:innen auf globaler Ebene erfordern. In dieser Kategorie suchen wir Menschen und Projekte an der TU Dresden, die sich mit den gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
- Exceptional Engagement and Empowerment
Internationalisierung erfordert immer persönliches Engagement. Für diese Kategorie kommen Menschen in Frage, die als Vorbilder dienen, indem sie Stereotypen in Frage stellen und andere mit ihrem offenen und positiven Denken inspirieren. Sie befähigen Menschen, indem sie weniger Privilegierte unterstützen und ihnen so eine Stimme in unserer Gemeinschaft geben.
Sie finden Ihr Projekt oder Ihre Initiative in dieser Beschreibung nicht wieder? Gern können Sie uns im Vorfeld kontaktieren und wir überlegen gemeinsam, ob Ihr Projekt zur diesjährigen Ausschreibung passt.
Ausschreibung Preis Internationalisierung 2024
Die Ausschreibung für 2024 ist beendet. Eine neue Ausschreibung findet voraussichtlich 2025 statt.
Lernen Sie die Gewinnerprojekte der letzten Ausschreibung hier kennen.
Kontakt

Koordinatorin
NameDaniela Mohrich
Förderprogramme

Referentin
NameSarah Nieder
Dresden Fellowship Programm und Eleonore-Trefftz-Programm

Wissenschaftliche Hilfskraft
NameRaila Röhricht
Förderprogramme
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.