08.05.2025
Vernetzt forschen und lehren: Lehrende und Wissenschaftler:innen der TU Dresden beteiligen sich an drei neuen „Connected Communities“ der EUTOPIA-Allianz
Lehrende und Wissenschaftler:innen der TU Dresden engagieren sich in drei neu gestarteten „Connected Communities“ der europäischen Hochschulallianz EUTOPIA. In diesen kollaborativen Lehrnetzwerken entwickeln Universitäten aus der EUTOPIA-Allianz gemeinsam innovative Lehrformate mit interdisziplinärer und internationaler Perspektive – oft an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und Praxis. Die Themen der gewhhölten Connected Communities reichen von psychischer Gesundheit über nachhaltiges Bauen bis zur digitalen Transformation in den Geisteswissenschaften.
Prof. Dr. Philipp Kanske und Dr. Annika Konrad vom Lehrstuhl für Klinische Psychologie wurden als Leads für die TU Dresden der Connected Community „United Minds“ gewählt. In dieser Funktion arbeiten sie eng mit Partnern wie der Universität Warwick (UK), der Vrije Universiteit Brussel (Belgien) und der Universität Babeș-Bolyai (Rumänien) zusammen. Ihr Ziel ist es, den interdisziplinären Austausch zu fördern und Lehrveranstaltungen zu entwickeln, die sich mit den Themen Trauma, Resilienz und psychischer Gesundheit befassen. Ihre Rolle als Leads unterstreicht die Zusammenarbeit innerhalb eines anerkannten Netzwerks, das sich auf die Entwicklung praxisnaher Lehre konzentriert.
Nachhaltige Materialien und innovative Bauverfahren stehen im Fokus von „I4SC – Innovations for Sustainable Construction“, wo Prof. Viktor Mechtcherine, Marko Butler und Shravan Muthukrishnan vom Institut für Baustoffe als Partner mitwirken. In Zusammenarbeit mit CY Cergy Paris Université (Frankreich, Leitung), der NOVA Universität Lissabon (Portugal) und der Universität Ljubljana (Slowenien) schaffen sie anwendugnsorienierte Lernmöglichkeiten für Studierende im Bereich nachhaltiger Baupraktiken.
Im Projekt „DigIn – Connected Community for Digital Initiatives“ vertritt Prof. Alexander Lasch die TU Dresden im europäischen Dialog zu digitalen Methoden in den Geisteswissenschaften. Hier arbeiten die Lehrenden mit der Universitat Pompeu Fabra (Spanien) sowie Partnern wie der Universität Venedig (UNIVE), der NOVA Universität Lissabon, der Universität Göteborg (Schweden) und dem Monash Prato Centre (Australien) zusammen, um digitale Lehransätze zu entwickeln, die Studierenden den Zugang zu innovativen Werkzeugen und Techniken ermöglichen.
Mit ihrem aktiven Beitrag zu diesen drei Projekten setzen die Lehrenden und Wissenschaftler:innen der TU Dresden ein starkes Zeichen für europäische Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Innovation innerhalb der EUTOPIA-Allianz.