08.05.2025
Wissen verbindet: Drei neue Connected Communities setzen Impulse für mentale Gesundheit, digitale Innovation und nachhaltiges Bauen
In drei neuen Connected Communities der EUTOPIA-Allianz gestaltet die TU Dresden gemeinsam mit europäischen Partnern den gesellschaftlichen Wandel mit. Im Fokus stehen zentrale Zukunftsthemen: psychische Gesundheit, digitale Transformation und nachhaltiges Bauen. Die Communities verbinden Disziplinen, Menschen und Perspektiven – und schaffen Räume für Austausch, Forschung und neue Impulse für Wissenschaft und Gesellschaft.
United Minds beschäftigt sich mit den psychischen Belastungen, die durch Krisen wie Krieg, Pandemie oder Klimawandel entstehen. Die TU Dresden koordiniert diese Community gemeinsam mit Partnern der Universität Babeș-Bolyai, der VU Brüssel und der University of Warwick. Ziel ist es, zu verstehen, wie Traumata verarbeitet und Resilienz gestärkt werden kann. In hybriden Workshops und Symposien kommen Wissenschaft, Fachleute und Betroffene zusammen, um gemeinsam Wissen und Erfahrungen auszutauschen.
Eng verbunden damit ist die Community DIGiN – Digital Initiatives, die an der Universitat Pompeu Fabra (UPF) in Barcelona angesiedelt ist. Sie betrachtet, wie digitale Technologien gesellschaftliche Herausforderungen adressieren können – etwa digitale Teilhabe, Kulturerhalt oder nachhaltige Stadtentwicklung. Gemeinsam mit Partnerhochschulen, darunter die TU, werden Lehrformate entwickelt, die digitale Kompetenzen fördern und Technologien wie Künstliche Intelligenz in gesellschaftlichen Kontexten untersuchen.
Die Community Innovations for Sustainable Construction, koordiniert von Paris Cergy, widmet sich nachhaltigen Bauweisen, die ökologische und soziale Anforderungen miteinander verbinden. Forschende und Lehrende aus verschiedenen Disziplinen – auch an der TU Dresden – entwickeln hier innovative Materialien, digitale Planungsmethoden und zirkuläre Konzepte, um das Bauen ressourcenschonender und zukunftsfähiger zu gestalten.
Diese drei Connected Communities zeigen, wie die TU Dresden gemeinsam mit europäischen Partnern interdisziplinär und praxisnah an aktuellen Herausforderungen arbeitet – und so aktiv zum gesellschaftlichen Wandel beiträgt.