Modellstudiengang Humanmedizin (Staatsexamen)
Grundlegende Informationen
Abschluss |
Staatsprüfung |
Regelstudienzeit Vollzeitstudium | 12,5 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühr pro Semester |
Semesterbeitrag, sowie gegebenenfalls Zweit- und Langzeitstudiengebühren |
Studienart | Direktstudium |
Studientyp | grundständig |
Studienorte des Zweitcampusmodells |
Primärstandort: Medizincampus Chemnitz weitere Informationen zum Medizincampus Chemnitz der TU Dresden |
MEDiC ist ein Medizinstudiengang der TU Dresden, der am Klinikum Chemnitz etabliert ist. Der Studiengang ist ein bedeutender Schritt zur Sicherung und langfristigen Förderung der medizinischen Versorgung in den ländlichen Regionen Sachsens. Einerseits durch den Anstieg versorgungsintensiver Erkrankungen in einer alternden Bevölkerung und andererseits dem verteilungsbedingten wachsenden Ärztemangel im ländlichen Raum, entsteht eine zunehmende medizinische Unterversorgung in der Region Südwestsachen.
Mit dem Modellstudiengang MEDiC wird ein innovatives Modell der Medizinerausbildung getestet, welches sich von der traditionellen Lehre abheben möchte. Die Inhalte der einzelnen Fachdisziplinen werden organsystembezogen und praxisnah in Kompetenzfeldern gelehrt. Die Anwendung moderner digitaler Lehrmethoden nimmt dabei eine bedeutende Rolle ein.
Virtuelle Campustour Medizincampus Chemnitz an der TU Dresden
VOR DEM STUDIUM
Nähere Hinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Erste wichtige Informationen erhalten Sie beim ServiceCenterStudium.
Die Studienberatung der TU Dresden bietet Termine für die Gruppenberatung in Medizin an.
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über die Stiftung für Hochschulzulassung.
Im Rahmen der Quoten "Auswahlverfahren der Hochschule" und "Zusätzliche Eignungsquote" ist weiterhin ein Auswahlgespräch Bestandteil der Auswahlkriterien. Für das Auswahlgespräch müssen Sie sich vorab unabhängig von der Bewerbung zum Studienplatz im Zeitraum 1. bis 30. April bewerben: Bewerbungsportal
Für weitere Details haben wir eine FAQ-Übersicht erstellt.
Das Programm Landärzte für Sachsen
Im Rahmen der Vorabquote nach dem Sächsischen Landarztgesetz werden Studienplätze an Bewerberinnen und Bewerber vergeben, die sich gern im ländlichen Raum engagieren wollen und großes Interesse an der hausärztlichen Tätigkeit haben.
Die Landesdirektion Sachsen führt dazu ein eigenes Auswahlverfahren durch.
Die jeweils gültige Fassung der Auswahlordnung stellt die Rechtsgrundlage für das Auswahlverfahren dar (siehe Rechtsgrundlagen für Bewerber:innen)
Die Auswahlgespräche für das Wintersemester 2024/25 finden im Zeitraum 26.08.24 bis 10.09.2024 statt.
Bei Fragen zum Auswahlverfahren wenden Sie sich bitte an das ServiceCenter Studium.
Angebotene Fachsemester
Aufgrund der Jahreszulassungen werden ausschließlich folgende Fachsemester angeboten:
- Wintersemester: 1., 3., 5., 7. und 9. Fachsemester
- Sommersemester: 2., 4., 6. und 8. Fachsemester.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt online innerhalb der vorgegebenen Fristen.
In der Online-Bewerbung sind sämtliche Studienzeiten im In- und Ausland sowie bereits absolvierte Zwischenprüfungen einzutragen. Fehlerhafte und unvollständige Angaben führen zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
Vergabekriterien - Rangfolge
Die Zulassung zum höheren Fachsemester richtet sich nach § 7 Sächsisches Hochschulzulassungsgesetz i. V. m. § 41 Sächsische Studienplatzvergabeverordnung
( https://tu-dresden.de/studium/rechtsgrundlagen ). Sofern Studienplätze verfügbar sind, richtet sich die Vergabe nach den Kategorien (Bewerbergruppen):
1. Höherstufungen
2. Studienortswechsler/ Studienunterbecher
3. Sonstige Bewerber (Quereinstieg).
Innerhalb dieser Bewerbergruppen wird die Rangliste grundsätzlich nach den bisherigen Studienleistungen (abgeschlossene Leistungsnachweise im Sinne der Approbationsordnung) bestimmt. Bei Ranggleichheit wird der Platz nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) und nachrangig nach Los bestimmt.
1. Höherstufungen:
Die Höherstufung setzt voraus, dass Sie für das 1. Fachsemester des jeweiligen Studiengangs durch die Stiftung für Hochschulzulassung zugelassen worden sind und aufgrund erbrachter Studienleistungen einen schriftlichen Antrag (formlos) auf Höherstufung stellen. Der Antrag auf Höherstufung ist mit der Annahme auf Zulassung für das erste Fachsemester einzureichen, die entsprechenden Studienleistungen sind nachzuweisen.
2. Studienortswechsler/ Studienunterbrecher:
Studienortswechsler und -unterbrecher mit Studienleistungen von einer Hochschule eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union benötigen eine Anerkennung vorhandener Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Einstufung in ein höheres Fachsemester des gewünschten Studiengangs durch das für Sie zuständige Landesprüfungsamt. Weitere Informationen dazu finden Sie bei den Informationen des Prüfungsamtes der Medizinischen Fakultät.
3. Sonstige Bewerber (Quereinsteiger):
Fach- und Studiengangwechsler gelten als Quereinsteiger, ebenso Bewerber, die ihre Studienleistungen an einer Hochschule außerhalb eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union erworben haben. Sie benötigen eine Anerkennung vorhandener Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Einstufung in ein höheres Fachsemester des gewünschten Studiengangs durch das für Sie zuständige Landesprüfungsamt. Weitere Informationen dazu finden Sie bei den Informationen des Prüfungsamtes der Medizinischen Fakultät.
Anerkennungen von Studien- und Prüfungsleistungen
Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen durch das LPA dient in erster Linie der Zuordnung Ihrer Bewerbung in das korrekte höhere Fachsemester.
Inwiefern Ihnen diese Studien- und Prüfungsleistungen auf die Kompetenzfelder des Modellstudiengangs Humanmedizin angerechnet werden können, prüft nach erfolgreicher Zulassung der Prüfungsausschuss des Studiengangs. Sie werden dazu gesondert kontaktiert.
Studienplatztausch
Ab dem Sommersemester 2025 ist KEIN Studienplatztausch für die Studiengänge der Medizinischen Fakultät mehr möglich.
Profil:
- praxisnahe, patientenzentrierte Lehre
- zeitige Einbindung von Arztpraxen aus Chemnitz und Umgebung
Curriculare Schwerpunkte:
- frühzeitige Entwicklung klinisch-praktischer und interprofessioneller Kompetenzen
- Ausbildung in versorgungsorientierter Forschung
- Es stehen Lernmethoden im Mittelpunkt, die auf innovative Kommunikations- und Medientechnologien basieren
Innovation:
- Inhalte der einzelnen Fachdisziplinen werden organsystembezogen gelehrt, um eine enge Verzahnung vorklinischer und klinischer Fächer zu erzielen
Primärstandort Medizincampus Chemnitz:
- der überwiegende Teil der Lehre findet am Medizincampus Chemnitz der TU Dresden statt
Betreuung und Beratung:
- Intensive persönliche Betreuung durch Studiengangsmanager:innen
- MEDiC Mentoringprogramm Flyer Mentoringprogramm
Modellstudiengang Humanmedizin |
Regelstudiengang Medizin |
|
---|---|---|
Allgemeines |
||
Studienart |
Direktstudium (Vollzeit) |
|
Studientyp |
grundständig |
|
Regelstudienzeit |
12,5 Semester |
|
Unterrichtssprache |
Deutsch |
|
Studienbeginn |
1.Fachsemester: Wintersemester; |
|
Abschluss |
Staatsprüfung (Approbation als Arzt / Ärztin) |
|
Bewerbung zum 1. Fachsemester |
||
Anzahl der Studienplätze |
50 |
225 |
Bewerbungszeitraum |
Mitte April bis 31. Mai (Altabiturienten) |
|
1.-30. April (für Auswahlgespräche) |
||
Bewerbungsportal |
www.uni-assist.de (für Nicht-EU-Bewerber) |
|
Für Auswahlgespräche: |
||
Auswahlkriterien 1. Fachsemester |
siehe "Rechtsgrundlagen für Bewerber:innen" auf dieser Webseite |
|
Bewerbung zu höheren Fachsemestern |
||
Bewerbungsportal |
||
Bewerbungszeitraum höhere Fachsemester |
1. Juni – 15. Juli (Wintersemester) |
|
Rund ums Studium |
||
Primärstandort |
Chemnitz |
Dresden |
vorklinische Ausbildung |
Medizincampus Chemnitz der TU Dresden (Klinikum Chemnitz) zu geringeren Anteilen: Campus Hauptcampus der TU Dresden |
Campus Hauptcampus der TU Dresden |
klinische Ausbildung |
Medizincampus Chemnitz der TU Dresden (Klinikum Chemnitz) Arzt-/ Lehrpraxen in Chemnitz und Umgebung |
Campus |
(Staats-)Prüfungen |
Äquivalenzprüfung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung: I. Teil: nach 4 Semestern II. und III. Teil: nach weiteren zwei Semestern und bestandenem I. Teil (i. d. R. nach 6 Semestern) |
Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum) (nach 4 Semestern) |
Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Praktisches Jahr) |
||
Curriculum |
Aufteilung in Kompetenzfelder
|
Klassische Aufteilung in vorklinischen und klinischen Studienabschnitt Leistungsnachweise gemäß ÄApprO |
Ausbildung in Erster Hilfe |
Absolvierung gemäß ÄApprO § 5 und § 41 Abs. 1 (2) Bis spätestens zur Anmeldung zum II. und III. Teil der Äquivalenzprüfung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung |
Absolvierung gemäß ÄApprO § 5 Bis spätestens zur Anmeldung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum) |
Krankenpflegedienst |
Absolvierung gemäß ÄApprO § 6 und § 41 Abs. 1 (2) Bis spätestens zur Anmeldung zum II. und III. Teil der Äquivalenzprüfung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung |
Absolvierung gemäß ÄApprO § 6 Bis spätestens zur Anmeldung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum) |
Famulatur |
Absolvierung gemäß ÄApprO § 7 und § 41 Abs. 1 (2) Ab dem erfolgreichen Abschluss des I. Teiles der Äquivalenzprüfung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (und Absolvierung der Ausbildung in Erster Hilfe sowie des Krankenpflegedienstes) Bis spätestens zur Anmeldung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung |
Absolvierung gemäß ÄApprO § 7 Ab dem erfolgreichen Abschluss des Ersten Abschnittes der Ärztlichen Prüfung (Physikum) Bis spätestens zur Anmeldung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung |
PJ |
6. Studienjahr |
|
vier Abschnitte zu je 12 Wochen |
drei Abschnitte zu je 16 Wochen |
Die folgenden grafischen Darstellungen verdeutlichen die Lehranteile in Präsenz in Chemnitz, in Dresden und virtuell (online) beispielhaft für das Sommersemester 2022 (SoSe 22) und das Wintersemester 2022/23 (WiSe 22/23) für die jeweiligen Fachsemester (FS).
Das Zweitcampusmodell zielt auf die Durchführung des Großteils der Präsenzlehre am Medizincampus Chemnitz ab. Dieser Anteil soll für die kommenden Semester noch weiter ausgebaut werden, bei gleichzeitiger Verringerung des virtuellen Lehranteils und der Präsenzlehre in Dresden.
Auswahlordnung 1. Fachsemester Modellstudiengang Humanmedizin
Die aktuell gültige Auswahlordnung in der Nicht-EU-Quote finden Sie hier. Auswahlordnung Nicht-EU-Quote
Auswahlordnung Nicht-EU-Quote (Änderungssatzung)
IM STUDIUM
Informationen finden Sie hier zu gegebener Zeit.
Die Immatrikulation erfolgt durch fristgerechte Einreichung der notwendigen Unterlagen.
Hinweis: Sie können auch den FRISTENBRIEFKASTEN der TU nutzen.
Nach erfolgreicher Immatrikulation erhalten Sie eine Coupon-ID per E-Mail von servicedesk@tu-dresden.de zur Aktivierung Ihres ZIH-Logins.
Der Modellstudiengang bietet die Möglichkeit, neue Wege in der medizinischen Ausbildung von Studierenden zu beschreiten und innovative Ansätze in der Lehre zu verwirklichen.
Ein Kennzeichen dafür ist der modulare organsystembezogene Aufbau, bestehend aus semesterbezogenen (transversalen) und semesterübergreifenden (longitudinalen) Kompetenzfeldern. Bereits in den frühen Semestern wird eine Verzahnung durch klinisch-praktische Bezüge gewährleistet. Die semesterbegleitenden Kompetenzfelder vermitteln ärztliche Basisfertigkeiten aber auch interdisziplinäre klinische Kompetenzen sowie die Spezifika der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum.
Aspekte der Geschlechtersensiblen Medizin (GM) betreffen jede medizinische Disziplin. Deshalb ist GM als Lernziel nicht nur im NKLM 2.0 verankert, sondern spielt auch im Modellstudiengang Humanmedizin eine wichtige Rolle.
Um Studierenden die Lehrinhalte fachspezifisch und fachübergreifend zu vermitteln, werden geschlechtersensible Themen in die einzelnen Kompetenzfelder integriert. Weiterhin sollen Ringvorlesungen und Projekt- und Promotionsarbeiten angeboten werden.
Ein wesentlicher Baustein des Modellstudienganges ist die frühe Einbindung der Studierenden in die ambulante Versorgung und damit auch die Möglichkeit, regionale Partner vor Ort in die Vermittlung praktischer Lehrinhalte einzubeziehen.
Um den Studierenden noch zusätzliche Förderung und Beratung an die Hand zu geben, wurde das MEDiC-Mentoring entwickelt.
Das duale MEDiC-Mentorin ist geprägt durch die bilaterale Beziehung zwischen Mentees (Studierende/r) und Mentor:in (erfahrene Mediziner:in bzw. Wissenschaftler:in). Es ist sowohl klinisch als auch wissenschaftlich ausgerichtet mit dem Ziel, durch einen informellen Erfahrungs- und Wissenstransfer die Entwicklung individueller Kompetenzen der Studierenden sowie die beruflichen Ein- und Aufstiegschancen im klinischen und wissenschaftlichen Bereich zu fördern. Darüber hinaus wird mit dem neuartigen Konzept des MEDiC-Mentoringprogramms eine frühe Verbindung der Studierenden mit Ärzt:innen der Region Südwestsachsen angestrebt.
Insbesondere die frühzeitige Verzahnung der Studierenden mit der ambulanten Versorgung legt einen Grundstein für eine langfristige Bindung an die Region. Über die Erfahrungen in Akademischen Lehrpraxen lernen Studierende sowohl die Spezifika der ambulanten ärztlichen Tätigkeiten als auch die Region Südwestsachsen kennen und haben die Möglichkeit:
- erfahrenen Ärzt:innen in der Ambulanz über die Schulter zu schauen,
- wichtige Basisfunktionen, in Abhängigkeit des Studienstandes, selbst durchzuführen,
- effektive Diagnosemöglichkeiten kennenzulernen und
- die Vorteile einer deutlich engeren Patientenbindung als in der Klinik zu erleben.
Von unschätzbarem Wert ist dabei der persönliche Austausch zwischen den Studierenden und den ambulant tätigen Ärzt:innen.
NACH DEM STUDIUM
Im MEDiC-Modellstudiengang werden die Studierenden durch den Aufbau von Netzwerken auf ihre künftige Tätigkeit im Raum Chemnitz und in ländlichen Regionen vorbereitet. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen und dem hohen Anteil an digital unterstützter Lehre bereiten sich die Studierenden auf moderne Arbeitsformen, auch in weniger stark besiedelten Gebieten, vor. Nach ihrem Abschluss haben die Absolventen in Chemnitz und im Raum Südwestsachsen beste Möglichkeiten, sich niederzulassen oder sich in spezifischen Fachrichtungen weiterzubilden.
Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten die Absolvent:innen des Modellstudienganges eine vollwertige Approbation gemäß Approbationsordnung für Ärzte. Sie können also entsprechend ihrer Präferenzen entweder in der stationären oder ambulanten Gesundheitsversorgung in einer entsprechenden Fachrichtung tätig werden.
IHRE ANSPRECHPARTNER:INNEN
Projektleitung:
Studiendekan Modellstudiengang Humanmedizin
NameHerr Prof. Dr. med. Klaus Zöphel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Studiengangskoordinator
Studiengangskoordinator
NameChristopher Kunz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).