Humanbiologie
In humanbiologischen Modulen setzen Sie sich mit den biologischen Prozessen im menschlichen Organismus auseinander und lernen, den Menschen als Lebewesen auf naturwissenschaftlicher Ebene zu verstehen. Die Kennzeichen des Lebendigen - Bewegung, Reizbarkeit, Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung sowie Stoffwechsel und Energie - stehen dabei im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen. Dies spiegelt sich in einer breiten Themenpalette wider. Im Laufe der Kurse erwerben Sie umfangreiches theoretisches Wissen, das mit alltagsrelevanten Fakten verknüpft wird.
Kurze Beschreibung der Inhalte in den Lehrveranstaltungen:
Humanbiologie 1 (Modul 1)
Im Laufe der Vorlesung lernen Sie die komplexen biologischen Zusammenhänge der Physiologie und deren Bedeutung für die Körperfunktionen kennen. Durch einen vertieften Blick auf das Herz-Kreislauf-System erweitern Sie Ihr Wissen über den Aufbau und die Funktion des Herzens als Motor des Kreislaufsystems und der Blutgefäße als Transportwege unseres Körpers. Sie erhalten auch einen Überblick darüber, wie körpereigene Botenstoffe des Hormonsystems die Kommunikation zwischen den Zellen ermöglichen und wie das Immunsystem uns mit einem ausgeklügelten Abwehrmechanismus vor Krankheiten und Krebs schützt. Darüber hinaus setzen Sie sich mit den humanmedizinischen Grundlagen von Funktionsstörungen auseinander, die sich in verschiedenen Krankheitsbildern manifestieren können.
Die begleitenden Übungen bieten den Raum, die theoretischen Lerninhalte der Vorlesung praktisch zu erfahren. In verschiedenen Einheiten werden anhand von selbstgebauten Modellen (Strukturmodelle und Funktionsmodelle) oder Modellexperimenten verschiedene Strukturen und Prozesse veranschaulicht, was dabei hilft, komplexe Phänomene zu verstehen, zu erklären und zu bewerten. Ergänzt werden die Übungen durch den Einsatz von mikroskopischen Präparaten, die es ermöglichen, Strukturen und Organisationsebenen im Detail zu verstehen. Wie spezialisieren sich verschiedene Zelltypen und was unterscheidet gesundes von krankem Gewebe? Dies sind nur einige der Fragen, denen Sie beim Mikroskopieren und Skizzieren verschiedener Präparate nachgehen können. Sie erarbeiten Sie sich in den Übungen eine Auswahl von Materialien und Methoden, die im Schulalltag wissenschaftliche Neugier und Offenheit wecken.
Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Einordnung, Vertiefung und Anwendung des Wissens aus der Vorlesung. Anhand wissenschaftlicher Literatur können Sie den aktuellen Stand der Forschung referieren und erwerben schrittweise die Kompetenz, komplexe Sachverhalte stringent zu erklären. Ziel des Seminars ist es, Ihr Wissen in ausgewählten Bereichen zu vertiefen, Ihre eigene Reflexions- und Diskussionsfähigkeit zu entwickeln und professionelles Handeln anzuregen.
Humanbiologie 2 (Modul 2)
Ausgehend von der Physiologie der Sinnesorgane beschäftigen Sie sich eingehend mit dem Aufbau des Nervensystems und lernen, wie Informationen durch Signale zwischen den kleinsten Einheiten, den Nervenzellen, weitergegeben werden können. Ein weiterer Schwerpunkt von Modul 2 ist die biomechanische Betrachtung des Bewegungsapparates. Dessen Kernstück, die Wirbelsäule, sorgt für Stabilität, ermöglicht Beweglichkeit und hält den Körper im Gleichgewicht. Sie lernen die Grundprinzipien der Bewegung kennen und erfahren Details über den Aufbau von Knochen, Gelenken und Muskeln. Vorgänge im Körper sind an Energie gebunden. In diesem Sinne beschäftigen Sie sich intensiv mit der Verdauung der Nahrung, ihrem Weg durch den Verdauungstrakt und den Enzymen. Zum Ende werfen Sie einen Blick auf den Anfang und befassen sich mit den Fortpflanzungsorganen als Funktionsträger der Fortpflanzung sowie mit dem Lebenszyklus von der Befruchtung über Schwangerschaft, Geburt und Geschlechtsreife.
Im Tutorium werden die Grundlagen aus der Vorlesung in kleinen Gruppen vertieft. In praxisnahen Sequenzen werden Möglichkeiten zum Verständnisgewinn geschaffen und die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Denken gefördert. Sie schulen ihr mikroskopisches Geschick und lernen detailgetreue Zeichnungen anzufertigen und zu beschriften. Vor dem Hintergrund eigener (Körper-)Erfahrungen und dem Austausch in der Gruppe werden Verstehensprozesse geschaffen, die über das Auswendiglernen von Fakten hinausgehen.
Ausgewählte Seminarthemen begleiten die Vorlesungsschwerpunkte und vertiefen u.a. die damit verbundenen pathologischen Fragestellungen. Ausgestattet mit diesem Wissen sind sie fähig, bereits Erlerntes einzuordnen und zu reflektieren. Darüber hinaus sind Sie imstande, präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Krankheiten oder Gesundheitsschäden umzusetzen und zu entwickeln. Durch die bewusste Gestaltung und Aufbereitung von Daten, Fakten und Aussagen in einer Präsentation lernen Sie, einen wirkungsvollen Vortrag zu halten und können auch mit sowie vor Gruppen erfolgreich kommunizieren.
Modulangebot in jedem Wintersemester | Empfohlen ab 1. Fachsemester
Modulverantwortung und Dozierende
Fragen zu einzelnen Lehrveranstaltungen richten Sie bitte per Mail an die jeweilige dozierende Person oder der/dem Modulverantwortlichen.
Modulverantwortung (Modul 1): Prof. Dr. Karsten Kretschmer () |
VL / SE / Ü: Prof. Dr. Karsten Kretschmer () |
VL / SE / T: Prof. Dr. Catharina Becker (), Dr. Markus Westphal & Weitere |