Mikrobiologie
Mikroorganismen verstehen lernen heißt: das Leben an sich zu verstehen!
Mikroben stellen das größte und diverseste – wenn auch für das bloße Auge unsichtbare – Reich des Lebens dar. Ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde!. Wesentliche globale Stoffkreisläufe werden ausschließlich von Mikroorganismen durchgeführt! Auch Brot, Bier und Käse wären ohne die Stoffwechselleistungen von Mikroorganismen undenkbar. Gleichzeitig macht der Mensch mit Bakterien als Krankheitserreger immer wieder unerfreuliche Bekanntschaft.
Im Modul 12 „Mikrobiologie“ werden – aufbauend auf den bereits vorhandenen Grundkenntnissen in der Biochemie sowie Zellbiologie – die wesentlichen physiologischen, molekularen, biochemischen und zellulären Besonderheiten der Prokaryoten theoretisch als auch praktisch erworben.
Kurze Beschreibung der Inhalte in den Lehrveranstaltungen:
Lange bevor es selbst einfachste Tiere und Pflanzen auf der Erde gab, haben Mikroorganismen – der Ursprung des Lebens – bereits jeden Winkel der Erde bevölkert und überhaupt erst die Voraussetzungen geschaffen, um höheres Leben zu ermöglichen! Diese Vorlesung liefert Ihnen ein grundsätzliches Verständnis der physiologischen, molekularen, biochemischen und zellulären Besonderheiten der Prokaryoten. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Strukturen der bakteriellen Zelle, die sich grundsätzlich vom Aufbau tierischer und pflanzlicher Zellen unterscheidet. Auch die noch einfacher aufgebauten Viren werden vorgestellt. Neben den zellulären Besonderheiten zeichnen sich Mikroben durch eine ungeheure Stoffwechselvielfalt aus, die Sie kennenlernen werden.
Das Mikrobiologische Grundpraktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, wesentliche Inhalte der Vorlesung in die Praxis umzusetzen. Hierbei geht es zum einen um das Erwerben von Fertigkeiten, die für das mikrobiologische Arbeiten spezifisch sind, wie z.B. das sterile Arbeiten oder das Aufnehmen von Wachstumskurven. Zum anderen setzen Sie sich mit der mikrobiellen Vielfalt von Bakterien und Pilzen anhand ausgewählter Organismengruppen auseinander. Diese werden selbstständig aus eigenen Umweltproben isoliert, aufgereinigt und mittels mikroskopischer Untersuchungen, diverser Färbetechniken, sowie eines breiten Spektrums an biochemischen Tests und physiologischen Untersuchungen identifiziert.
Modulangebot in jedem Wintersemester | Empfohlen ab 9. Fachsemester
Modulverantwortung und Dozierende
Fragen zu einzelnen Lehrveranstaltungen richten Sie bitte per Mail an die jeweilige dozierende Person oder der/dem Modulverantwortlichen.
Modulverantwortung: Prof. Thorsten Mascher, Dr. Jannette Wober () |
PR: Dr. Diana Wolf, Dr. Jannette Wober () |