Abschlussarbeiten
Entwickle bei uns didaktische Materialien zur Physik der kleinsten Teilchen! © Netzwerk Teilchenwelt
Du hast Physik Lehramt studiert und suchst nach einem interessanten und anwendungsbezogenen Thema für Deine Abschlussarbeit? Dann entwickle bei uns didaktische Materialien zur Physik der kleinsten Teilchen. Über unser bundesweites Projekt Netzwerk Teilchenwelt gelangen Deine Ergebnisse in den Schulunterricht oder kommen bei der Qualifizierung von Lehrkräften zum Einsatz.
Gemeinsam mit den beim ATLAS Experiment arbeitenden Forschungsgruppen des Instituts bieten wir derzeit folgende Themen für Master- oder Staatsexamensarbeiten des Lehramts Physik an:
Es soll ein angeleitetes Rollenspiel für Jugendliche entwickelt und erprobt werden, in welchem die Lernenden Aspekte des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses nachvollziehen und reflektieren können. Der wissenschaftliche Kontext sowie die inhaltliche Schwerpunksetzung kann frei gewählt werden. Es kommen u. a. folgende Schwerpunkte in Frage:
- Kreislauf des wissenschaftlichen Arbeitens – Von der Fragestellung bis zur Veröffentlichung
- Unsicherheiten in der Wissenschaft
- Wissenschaftliche Streitkultur
- Der Prozess des Peer Review
Diese Arbeit soll in Kooperation mit der Didaktik der Physik erstellt werden. Der
Kontext des Rollenspiels muss jedoch nicht ausschließlich die Forschung in der Kern- und Teilchenphysik sein.
Kontakt:

Doktorand, wissenschaftlicher Mitarbeiter
NamePhilipp Lindenau
PSE, Lehre MS
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Didaktik der Physik
Professur für Didaktik der Physik
Cosmic@Web ist eine Online-Lernplattform, mit deren Hilfe Daten von echten Experimenten mit kosmischer Strahlung selbständig in Diagrammen dargestellt und ausgewertet werden können. Die Website richtet sich hauptsächlich an besonders interessierte Schüler:innen, die sich forschend mit der Astroteilchenphysik auseinandersetzen möchten.
In dieser Abschlussarbeit soll eine Lerneinheit im Umfang weniger Unterrichtsstunden entwickelt und erprobt werden, in der Cosmic@Web während des regulären Schulunterrichts mit einer gesamten Klasse bzw. einem kompletten Kurs eingesetzt werden kann. Dabei sind unterschiedlichste Fragestellungen, Lernziele und Kontexte denkbar.
Die Arbeit soll in Kooperation mit der Didaktik der Physik erstellt werden. Neben den Betreuenden an der TU Dresden stehen auch externe Ansprechpartner:innen am DESY Zeuthen für die fachliche Unterstützung und insbesondere bei Fragen zu Cosmic@Web zur Verfügung.
Weitere Informationen zu Cosmic@Web:
(1) Webseite des Projekts
(2) Erklärvideo
(3) Konferenzbeitrag (pdf)
Kontakt:

Doktorand, wissenschaftlicher Mitarbeiter
NamePhilipp Lindenau
PSE, Lehre MS
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Didaktik der Physik
Professur für Didaktik der Physik
In der Teilchenphysik existieren für zentrale Begriffe oftmals Synonyme. Beispielsweise wird für Botenteilchen auch die Bezeichnung Austauschteilchen oder Eichboson genutzt. Im Englischen finden sich analog force carrier, messenger particles oder gauge bosons. Es soll erfasst und verglichen werden, wie solche Begriffe in verschiedenen Ländern und Sprachen genutzt werden, dabei sollen auch die Begründungen und der Kontext dieser Nutzungen erarbeitet werden. Die Arbeit soll u.a. in enger Zusammenarbeit mit den beiden International High-School Teacher (HST) Programmen am CERN entstehen. Kosten für Fahrt und Unterkunft werden übernommen.
Diese Arbeit soll in Kooperation mit der Didaktik der Physik erstellt werden.
Kontakt:

Doktorand, wissenschaftlicher Mitarbeiter
NamePhilipp Lindenau
PSE, Lehre MS
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Didaktik der Physik
Professur für Didaktik der Physik
Ziel ist es, die Forschung zum Klimawandel mit der Teilchenphysik durch die Auseinandersetzung mit dem CLOUD-Experiment am CERN (siehe 1 und 2) in einer Unterrichtseinheit zu verknüpfen. Dies hat das Potenzial, die Kreativität, das kritische Denken und das Verständnis für die Natur der Wissenschaft bei den Schüler:innen zu fördern und ihr Verständnis der Teilchenphysik durch deren Anwendung in einem realen Kontext zu vertiefen. Die Unterrichtseinheit soll mit einer kleinen Gruppe von Schüler:innen erprobt werden. Die Arbeit soll in Kooperation mit der Didaktik der Physik erstellt werden.
(1) https://www.home.cern/science/experiments/cloud
(2) https://cerncourier.com/a/cloud-experiment-sharpens-climate-predictions/
Kontakt:

Doktorandin, wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFarahnaz Sadidi
PSE
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Didaktik der Physik
Professur für Didaktik der Physik
Im Netzwerk Teilchenwelt wurde umfangreiches Unterrichtsmaterial zur Teilchenphysik erstellt. Die Erkenntnisse des Standardmodells werden darin mithilfe des Konzepts von Ladungen und Wechselwirkungen beschrieben. Dieser Ansatz, der sich in der populärwissenschaftlichen Literatur und in Schulbüchern bislang kaum widerspiegelt, soll durch geeignete Arbeitsblätter ergänzt werden.
Diese Arbeit soll in Kooperation mit der Didaktik der Physik erstellt werden.
Kontakt:

Doktorand, wissenschaftlicher Mitarbeiter
NamePhilipp Lindenau
PSE, Lehre MS
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Didaktik der Physik
Professur für Didaktik der Physik
Mitgestaltung und Weiterentwicklung des ATLAS Open Data Portal am CERN (http://opendata.cern.ch/) mit folgenden Aufgaben zur Auswahl:
- Mitarbeit und Aufbereitung der Dokumentation zum ATLAS Datensatz
- Implementierung neuer Inhalte im Open data Portal (nur für Programmier-Profis)
- Entwicklung neuer Ideen für die Darstellung von Lerninhalten auf dem Open Data Portal
Die Arbeit soll in Kooperation mit der Didaktik der Physik erstellt werden.
Kontakt:

Doktorand, wissenschaftlicher Mitarbeiter
NamePhilipp Lindenau
PSE, Lehre MS
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Didaktik der Physik
Professur für Didaktik der Physik
Bisher abgeschlossene Abschlussarbeiten