Schülermentoring-Programm
Brauchst du Hilfe bei deiner Studienorientierung?
Wenn du gern wissen möchtest, wie dein Wunschstudiengang aufgebaut ist und was dich an der Universität erwartet, dann nimm am Schülermentoring-Programm teil. Ein:e Studierende:r wird dir all deine Fragen unkompliziert und persönlich beantworten und dir einen individuellen Einblick ins Studienleben und den einen oder anderen Insidertipp geben.
Wir vermitteln dir deine persönliche Mentor:in (Student:in), die dir mit Rat und Tat bei der Studienfachentscheidung zur Seite steht und dir bei individuellen Treffen an der Uni Einblicke in deinen Wunschstudiengang und das universitäre Umfeld verschafft.
Mentoring ist eine sehr individuelle Beziehung zwischen einer erfahrenen Person (Mentor:in) und einer etwas weniger erfahrenen Person (Mentee), bei der die Bedürfnisse der zu fördernden Person im Vordergrund stehen, ohne dabei auszuschließen, dass sich im Verlauf des Mentorings neue Erkenntnisse und Erfahrungen für beide Seiten ergeben können. Kernstück des Mentorings ist der persönliche Austausch zwischen Mentee und Mentor:in. Es geht darum, Wissen und Erfahrungen weiter zu geben. Das Mentoring ist ein persönlicher Lernprozess, der in einem geschützten Rahmen stattfindet. Die Beziehung zwischen den Tandempartnern ist freiwillig und sollte trotz aller Alters- und Erfahrungsunterschiede auf einer gleichberechtigten und vertrauensvollen Basis erfolgen.
Entscheidend für den Verlauf der Beziehung ist es, dass der/die Mentor:in seinem/er Mentee keine vorgefertigten Lösungen präsentiert, sondern gemeinsam mit dem/der Mentee dessen/deren Erwartungen und Vorstellungen diskutiert und kritisch betrachtet.
Die TU Dresden gliedert ihre 124 Studiengänge in 6 Studiengebiete. Du möchtest ein Mentoring aus einem dieser Studiengebiete starten? Dann viel Spaß beim Stöbern!
Mathematik und Naturwissenschaften
Das Schülermentoring-Programm der TU Dresden steht allen Schüler:innen der Klassenstufen 9-13 mit Studienwunsch offen.
Das Programm ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jederzeit möglich. Kursstart ist immer semesterweise im Frühjahr (Mai) und Herbst (November).
Einfach das Anmeldeformular ausdrucken, ausfüllen, bei Minderjährigkeit von einem Elternteil unterschreiben lassen und per E-Mail oder Post an uns schicken.
Wir bestätigen den Eingang deiner Anmeldung per E-Mail innerhalb von 7 Tagen und laden dich zur nächsten Auftaktveranstaltung an der TU Dresden ein. Diese findet entweder im Dülfer Festsaal, den Räumlichkeiten der Alten Mensa oder digital statt. Zu dieser Veranstaltung erhältst du eine Einführung in das Programm und erste Informationen zu deinem Wunschstudiengang. Außerdem lernst du alle anderen Teilnehmer:innen am Programm kennen und eine Vielzahl unserer studentischen Mentor:innen. Die Küche der Alten Mensa verköstigt dich dazu mit vielen Leckereien.
Bau dir gemeinsam mit deinem/ deiner Mentoringpartner:in dein ganz persönliches Mentoring zusammen. Legt gemeinsam die Ziele deines Mentorings fest und besprecht, wieviel Zeit ihr investieren wollt und könnt. Achte dabei auf deine persönlichen Ressourcen, du musst auch noch die Schule und deine Hobbies bewältigen.
Unsere Vorschläge für deinen persönlichen Mentoringbauplan:
- Erkundung des TU Dresden Campus
- Besichtigung der studienrelevanten Fakultät
- Vorlesungs- und Seminarbesuche
- Teilnahme an Exkursionen
- Besuch der SLUB
- Mensen gehen
- Netzwerk des Mentoringpartners kennenlernen
- Besprechung deiner studienrelevanten Themen
- Besprechung von Zugang, Ablauf und Organisation deines Wunschstudiums
Die Dauer der Mentoringbeziehung beträgt ein halbes Jahr, das entspricht immer einem Semester. Wenn du möchtest, kannst du dein Mentoring auch verkürzen bzw. verlängern. Wir empfehlen 3-4 persönliche Treffen sowie den Austausch über Telefon, WhatsApp oder weiterer digitaler Formate.
Unsere Mentor:innen sind nette, engagierte, junge Menschen, die dir gern bei deiner Studienwahl weiterhelfen möchten.
- Wir kennen jeden/ jede Mentor:in persönlich.
- Sie sind alle geschult und auf das Mentoring vorbereitet.
- Sie arbeiten ehrenamtlich.
- Sie kennen ihren Studiengang mit all den Höhen und Tiefen.
- Für mögliches Studium an der TU Dresden können sie den einen oder anderen Insider Tipp geben.
- Sie sind für alle Fragen offen (Es gibt keine dummen Fragen).
Begleitend zu deinem Mentoring erhältst du von uns...
- Leitfaden für ein erfolgreiches Mentoring
- Studiengangsflyer der TU Dresden mit für dich studiengangsrelevanten Informationen
- Studienablauf- oder Stundenplan deines Mentoringpartners:in
- Flyer zu möglichen Studienabschlüssen, wie z.B. Diplom, Bachelor, Master und Staatsexamina
- Teilnahmenachweise am Programm zur Freistellung vom Unterricht an deiner Schule
- Vergabe von 5 MINTec Punkten, falls du Schüler:in einer MINTec Schule bist
- Zertifikat der TU Dresden über deine Teilnahme am Programm
Der Baustein "Exkursion" bietet dir spannende Exkursionen zu den Fakultäten der TU Dresden, zu Forschungseinrichtungen und Unternehmen hier in Sachsen. Damit erhältst du interessante Einblicke in Forschungs-, Arbeits- und Berufswelten und kannst damit viel besser einschätzen, wie es nach dem Studium weitergehen könnte.
Mögliche Exkursionen:
- Besuch des Flugsimulators A 320 der Fakultät Verkehrswissenschaften
- Besuch des Bahnsimulators der Fakultät Verkehrswissenschaften
- Besuch des Niedergeschwindigkeits-Windkanal der Fakultät Maschinenwesen
- Besuch des Kernreaktors AKF der Fakultät Physik
- Besuch des LernLaborsFarbe der Fakultät Erziehungswissenschaften
- Besuch des MITZ der Medizinischen Fakultät
- Besuch von Unternehmen und Firmen in Dresden und Umgebung
- Besuch des DLR School Labs
- und viele weitere....

Koordinatorin Check-MINT
NameGrit Schuster M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Dezernat 8
ServiceCenterStudium
01062 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-36804
- fax Fax
- +49 351 463-36251

Mitarbeiterin Check-MINT
NameDipl.-Ing. Stefanie Schroeder
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Dezernat 8
ServiceCenterStudium
01062 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-36897
- fax Fax
- +49 351 463-36251