Studienbrücke-Mentoring
Brauchst du Hilfe bei deiner Studienorientierung?
Wenn du gern wissen möchtest, wie dein Wunschstudiengang aufgebaut ist und was dich an der Universität erwartet, dann nimm am Studienbrücke-Mentoring teil. Unsere Studierenden werden dir all deine Fragen unkompliziert und persönlich beantworten und dir einen individuellen Einblick ins Studienleben und den einen oder anderen Insidertipp geben.
Wir vermitteln dir deine:n persönliche:n studentische Mentor:in, die/der dir mit Rat und Tat bei der Studienfachentscheidung zur Seite steht und dir bei individuellen Treffen an der Uni Einblicke in deinen Wunschstudiengang und das universitäre Umfeld verschafft.

Odysseus auf Irrfahrt
Mentoring ist eine sehr individuelle Beziehung zwischen einer erfahrenen Person (Mentor:in) und einer etwas weniger erfahrenen Person (Mentee), bei der die Bedürfnisse der zu fördernden Person im Vordergrund stehen, ohne dabei auszuschließen, dass sich im Verlauf des Mentorings neue Erkenntnisse und Erfahrungen für beide Seiten ergeben können. Kernstück des Mentorings ist der persönliche Austausch zwischen Mentee und Mentor:in. Es geht darum, Wissen und Erfahrungen weiter zu geben. Das Mentoring ist ein persönlicher Lernprozess, der in einem geschützten Rahmen stattfindet. Die Beziehung zwischen den Tandempartnern ist freiwillig und sollte trotz aller Alters- und Erfahrungsunterschiede auf einer gleichberechtigten und vertrauensvollen Basis erfolgen.
Du möchtest in eines unserer grundständigen Studiengebiete reinschnuppern mit unserem Programm? Dann viel Spaß beim Stöbern!
Mathematik und Naturwissenschaften
Die Studienbrücke steht allen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 10-bis 13 mit Studienwunsch offen.
Das Programm ist kostenfrei und eine Anmeldung ist jederzeit möglich. Unsere Kurse starten immer semesterweise, d.h. im Frühjahr (April) und im Herbst (November).
Unser nächster Kurs startet am 19. Oktober 2023. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Einfach unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) durchlesen, das Anmeldeformular ausfüllen, ausdrucken und bei Minderjährigkeit von einem Elternteil unterschreiben lassen. Anschließend bevorzugt per Scan oder Post an uns schicken.Unsere Kontaktdaten findet ihr am Ende der Seite.
Falls du nach deiner Teilnahme immer noch unentschlossen bist, melde dich einfach so oft an, wie du möchtest.
Wir bestätigen den Eingang deiner Anmeldung per E-Mail und laden dich zur nächsten Auftaktveranstaltung ein.
Dort erhältst du eine Einführung in das Programm und erste Informationen zu deinem Wunschstudiengang. Außerdem lernst du alle anderen Teilnehmer:innen am Programm kennen und eine Vielzahl unserer studentischen Mentor:innen. Die Küche der Alten Mensa verköstigt dich dabei mit leckeren Kleinigkeiten.
Bau dir gemeinsam mit deiner Mentoringpartnerin bzw. deinem Mentoringpartner dein ganz persönliches Mentoring zusammen. Legt gemeinsam die Ziele deines Mentorings fest und besprecht, wieviel Zeit ihr investieren wollt und könnt. Eure Treffen können sowohl am Nachmittag als auch in den Schulferien sein. Du möchtest am Vormittag an die Universität kommen und eine Vorlesung mit deiner Mentorin bzw. deinem Mentor besuchen? Melde dich dazu einfach ca. 10 Tage im Voraus bei uns, wir stellen dir einen Teilnahmenachweis zur Vorlage an deiner Schule aus.
Unsere Vorschläge für deinen persönlichen Mentoringbauplan:
- Besprechung deiner studienrelevanten Themen
- Besprechung von Zugang, Ablauf und Organisation deines Wunschstudiums
- Erkundung des TU Dresden Campus & Besichtigung der studienrelevanten Fakultät
- Vorlesungs- und Seminarbesuche digital oder in Präsenz
- Besuch der SLUB und der Mensen
Unsere Mentorinnen und Mentoren sind nette, engagierte, junge Studierende, die dir gern bei deiner Studienwahl weiterhelfen möchten.
- Wir kennen jeden/ jede Mentor:in persönlich.
- Sie sind alle geschult und auf das Mentoring vorbereitet.
- Sie arbeiten ehrenamtlich.
- Sie kennen ihren Studiengang mit all den Höhen und Tiefen.
- Für mögliches Studium an der TU Dresden können sie den einen oder anderen Insidertipp geben.
- Sie sind für alle Fragen offen (Es gibt keine dummen Fragen).
Begleitend zu deinem Mentoring erhältst du von uns...
- Leitfaden für ein erfolgreiches Mentoring
- Studiengangsflyer der TU Dresden mit für dich studiengangsrelevanten Informationen
- Studienablauf- oder Stundenplan deiner Mentoringpartnerin bzw. deines Mentorinpartners
- Flyer zu möglichen Studienabschlüssen, wie z.B. Diplom, Bachelor, Master und Staatsexamina
- Teilnahmenachweise am Programm zur Freistellung vom Unterricht an deiner Schule
- Vergabe von 5 MINT-EC Punkten, falls du Schüler:in einer MINT-EC Schule bist
- Zertifikat der TU Dresden über deine Teilnahme am Programm
Weitere Materialien:
Checkliste zum Thema "Studienfinanzierung"
Merkblatt zum Thema "Fit fürs Abitur"
Informationen zum Deutschlandstipendium
Linksammlung der größten Stipendien

Intelligente Hilfe: In das Endoskopiebild sind die dreidimensionalen Darstellungen der Tumoren (grün) und des Gefäßbaums (blau) eingeblendet.
Erfahre, was die Welt der Wissenschaft für spannende Themen bearbeitet. Erhalte direkte Einblicke in die neuesten Forschungsvorhaben der TU Dresden und diskutiere gemeinsam mit den Wissenschaftler:innen, so dass die Wissenschaftswelt für dich, verständlich erklärt, erfahrbar wird.
Oder nimm an einem unserer Profi-Verhöre teil und stelle unseren Alumni Fragen zu ihren aktuellen Berufs- und Tätigkeitsfeldern nach ihrem Studienabschluss.
Der Baustein "Exkursion" bietet dir spannende Exkursionen zu Forschungs-einrichtungen der TU Dresden. Damit erhältst du interessante Einblicke in Forschungs-, Arbeits- und Berufswelten und kannst damit viel besser einschätzen, wie es nach dem Studium weitergehen könnte.
Mögliche Exkursionen:
- Besuch der Forschungsexperimente in der Fakultät Psychologie
- Besuch des Flugsimulators A 320 der Fakultät Verkehrswissenschaften
- Besuch des Niedergeschwindigkeits-Windkanal der Fakultät Maschinenwesen
- Besuch der Professur für Gestaltungslehre an der Fakultät Architektur
- Besuch des LernLaborsFarbe der Fakultät Erziehungswissenschaften
- Besuch des MITZ der Medizinischen Fakultät
- Besuch des DLR School Labs
- und viele weitere....
Wie überlebt man am besten die Abiturphase? Wie entscheide ich mich für ein Studium?
Was kostet ein Studium überhaupt?
Mit unseren Workshops unterstützen wir dich bei allen Fragen rund ums Thema "Studium". Erfahre Tipps und Tricks zu Lernstrategien und Lernfallen im Abitur. Trainiere bei uns deine Kompetenzen für einen guten Start ins Studium und erfahre, was es dafür alles braucht und welche Finanzierungsmöglichkeiten es für ein Studium gibt.
An folgenden digitlaen Workshops aknnst du bei uns teilnehmen:
- Fit für´s Abi- oder wie überlebe ich das?
- Die Qual der Wahl. Impulse für deine Studienentscheidung- Durchführung durch die Zentrale Studienberatung
- Studienfinanzierng- von BAföG bis Stipendien- in Kooperation mit dem Studierendenwerk Dresden
Die Studienbrücke für Schülerinnen und Schüler ist ein Kooperationsprogramm der TU Dresden und der TUDIAS GmbH. Weiterhin sind wir Mitglied im Forum Mentoring e.V. und im Lise Mentoring Netzwerk.
Gefördert von:
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V.
Aus Hochschulpaktmitteln des Freistaates Sachsen werden sachsenweit Schüler:innen aus dem ländlichen Raum, bevorzugt digital, gefördert.

© SCS


© SCS, Schroeder

© SCS, Schroeder

© SCS, Schroeder

© SCS, Starystach

© SCS, Starystach

© SCS, Starystach

© SCS, Starystach
Das steht bei uns demnächst an:
hier könnt ihr euch zu unseren digitalen Veranstaltungen anmelden, auch wenn ihr nicht am Mentoring teilnehmt:
digital, Start 18:00 Uhr, Dauer 60 Minuten
Wie findet man einen tollen Job nach dem Chemiestudium und sind eigentlich alle Biolog:innen Käfersammler:innen? - Am 27. Juni könnt ihr im Rahmen unserer Profiverhöre eure Fragen zum Berufsfeld "Chemie und Biologie" und zu Zugang und Ablauf dieser Studiengänge loswerden!
Hier geht es zur Anmeldung!
Für Nachtschwärmer
Am 30. Juni ist es mal wieder soweit. Gemeinsam mit euch wollen wir zur 20. Langen Nacht der Wissenschaft auf dem Campus unterwegs sein.
Station 1: Es wird bunt. Wir starten um 17:00 Uhr mit dem Besuch einer Experimentalvorlesung in der Chemie mit vielen tollen Live-Effekten.
Station 2: Im Anschluss stellen wir gemeinsam coole Kugeln aus Saft oder Glühwein mit flüssigem Stickstoff her.
Station 3: Nach einer Stärkungspause mit kleinen Leckereien widmen wir uns dem Thema kooperatives Fahren bzw. werfen einen Blick auf KI (künstliche Intelligenz) zum Mitmachen und Ausprobieren.
Station 4: Unsere letzte Station führt uns, wie verprochen, in die Quantenphysik und zu Schrödingers Katze bzw. der KatzeQ.
Alle, die dann noch weitermachen wollen, können uns sehr gern zum Experimentalvortrag Faszination Elektrizität begleiten. Vorsicht! Es kann laut werden.
Treff: ca. 16:30 Uhr vor dem Chemiebau an der Bergstr. 66
interaktiv digital, Start um 18:00 Uhr, Dauer 120 Minuten
Angst vorm Abitur? In unserem interaktiven Workshop geben wir euch zahlreiche Tipps zu Lernstrategien, Zeit und Stressmanagement. Außerdem erfahrt ihr etwas über das Vermeiden von Lernfallen und wie man erfolgreich durch die mündlichen Prüfungen kommt.
Einen Überblick über die Inhalte zur Vorbereitung auf euer Abitur findet ihr hier in unserem Merkblatt zum Workshop!
Hier geht es zur Anmeldung!
Pilot sein in der Fakultät Verkehrswissenschaften in Präsenz, Start 15:30, Dauer ca. 2 Stunden: Genauer Termin folgt demnächst!
Wir statten dem Studiengang Verkehrsingenieurwesen einen Besuch ab. Ihr dürft als Pilot:in oder Copilot:in unseren Flugsimulator A320 sarten, fliegen oder landen. Dazu gibt es viele interessante Informationen zu Technik und Logistik des Luftverkehrs. Außerdem erfahren wir, welche Assistenzysteme zur Sicherung der Luftfahrt von Verkehrsingenieuren entwickelt werden um Chaos am Boden und in der Luft zu verhindern.
Teilnahme nur für Kursteilnehmer:innen möglich!
Unser Erlebnis-Archiv
Exkursion in die Medizin
Am 25. Mai durften wir zu Gast im MTZ der TU Dresden sein. Nach einer Besichtigung des Präpariesaales gab es eine Einführung in das chirurgische Nähen. Die Schüler:innen durften sich an verschiedenen Nahttechniken versuchen. Der letzte und sehr spannende Einblick ins Medizinstudium bestand aus dem Sezieren von Schweineherzen, welche dem menschlichen Herzen sehr ähnlich sind. Unsere Medizinstudierenden Daniel und Anna gaben uns einen tollen Einblick in Aufbau und Funktion des Herzens.
Vielen Dank an Frau Dr. Nimtschke für die spannenden Einblicke in das zweite Semester des Medizinstudiums im Bereich Anatomie und an Daniel und Anna.
Workshop Studienfinanzierung in Kooperation mit dem Studentenwerk Dresden
Wie finanziere ich mein Studium? Wo erhalte ich ein Stipendium? Was gibt es alles zu bedenken? Am 09. Mai führten wir mit zahlreichen Interessierten wieder unseren Workshop zu dem Thema durch. Herzlichen Dank an Matthias Baldt für die ausführliche Vorstellung des neuen BAföG.
3,2,1...Science. Forschungsvortrag aus der Medizintechnik

Intelligente Hilfe: In das Endoskopiebild sind die dreidimensionalen Darstellungen der Tumoren (grün) und des Gefäßbaums (blau) eingeblendet.
Unsere Referentin, Frau Prof. Dr. Stefanie Speidel, berichtete sehr anschaulich aus ihrer aktuellen Forschung am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Dresden. Das Navigationssystem, an dem die Informatikerin gemeinsam mit ihrem Team arbeitet, blendet in die zweidimensionalen Videobilder zusätzliche Informationen ein: etwa die dreidimensionale Darstellung der Bereiche, in denen operiert werden soll, oder Gefäße, die nicht verletzt werden dürfen. Vielen Dank an Stefanie Speidel für die spannenden Einblicke in ihre Forschungsarbeit und ihren Werdegang als Frau in der Wissenschaft.
Profiverhör "Internationale Beziehung un Politikwissenschaften"
Reisen als Botschafter:in oder eine Berufsgesellschaft weltweit vertreten - Am 20. April standen unsere beiden Profis Susanne Kuch und Benedikt Wiedenhöfer erneut im Rahmen unserer Profiverhöre Rede und Antwort. Zudem erhielten wir einen Einblick in Zugang und Ablauf des Studienganges und erfuhren, mit welchen weiteren Bachelor-Studiengängen man anschließend in den Master IB wechseln kann. Ein großeses Dankeschön an alle Teilnehmer:innen. Es wurden tolle Fragen diskutiert!
Profiverhör "Psychologie/Psychotherapie" (24. Januar 2023)
Wir haben wieder zum Profiverhör eingeladen!
Aufgrund des regen Interesses haben wir uns erneut der Psychologie und dabei insbesondere der Psychotherapie gewidmet.
Wie sieht die Arbeit in diesem Feld aus? Welche Hürden muss man bewältigen? Unsere Schülerinnen und Schüler konnten das am 24. Januar wieder aus den Profis rauskitzeln.
Vielen herzlichen Dank an Frau Christina Jäger und Frau Dr. Carolin Surrey, die uns Einblicke in ihre Ausbildung als Psychotherapeutinnen gaben!
Wissenschaftlicher Vortrag: Wie können Betonbauwerke Kollisionen und Explosionen überstehen? (19. Januar 2023)
Dieser Forschungsvortrag führte uns in den Bereich Bauingenieurwesen. Am Institut für Leichtbau der TU Dresden wird im Rahmen des DFG-koordinierten Graduiertenkolleg 2250/1 unter der Federführung von Prof. Mechtcherine intensiv an der Verbesserung der Zugfestigkeit von Beton geforscht.
Die beiden Nachwuchswissenschaftlerinnen Lena Leicht und Hannah Knobloch gaben uns einen tollen Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Nachdem grundlegend Materialeigenschaften von Beton und Stahlbeton geklärt wurden, bekamen die Schüler:innen Einblicke in Versuchssreihen mit Betonkörpern und die dazugehörigen computergestützen Berechnungen. Im Videobeweis konnte eine deutliche Verbesserung der Zugefestigkeit mittels Aufbringen von nachhaltigen und erschwinglichen Verbundstoffen bewiesen werden.
Ganz herzlichen Dank für die spannenden Einblicke in diesen Forschungsbereich!
Wissenschaftlicher Vortrag "Unser Herz - was passiert, wenn es aus dem Rhythmus kommt?"
Forschungseinblicke von Zuhause! Angeborene oder im Rahmen von Herzerkrankungen oder Vergiftungen erworbene Störungen können zu Herzrhythmusstörungen und dem plötzlichen Herztod führen und sind damit für einen großen Anteil der durch Herzerkrankungen verursachten Todesfälle verantwortlich. In einem 30-minütigen wissenschaftlichen Vortrag wurden am 08. Dezember 2022 den Schülerinnen unseres Programms Einblicke in die aktuelle Forschung des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie ermöglicht!
Danach konnten sie sich in der Praxis ausprobieren und unter Anleitung ihr chirugisches Talent im Nähen beweisen!
Vielen Dank an Herrn Mario Güntscht für den spannenden Vortrag sowie an unseren Mentor Daniel Haak für die exzellente Anweisung unserer Schülerinnen beim Auspobieren!
Profiverhör im Bereich "Medizin"
Es war wieder einmal soweit: Unsere Schülerinnen konnten bei unserem Profiverhör am 01. Dezember 2022 Einblicke in ein bestimmtes Berufsfeld bekommen.
Medizin stand auf dem Plan! Die Teilnehmerinnen konnten unseren beiden Profis alle Fragen rund um ihren Berufsalltag stellen und so herausfinden, ob das auch was für sie wäre. Danke unserer Expert:innen konnten wir es ermöglichen, dass die Schülerinnen das Arbeiten als Rechtsmediziner wie auch als Allgemeinmediziner in einer Hausarztpraxis näher kennenlernen konnten.
Vielen herzlichen Dank an Frau Dr. Katrin Metzler und Herrn Dr. Patrick Fröhner für ihre Zeit sowie spannenden Erzählungen!
Workshop "Fits fürs Abitur oder wie überlebe ich das?"
Angst vorm Abitur? Unseren Schüler:innen geht es hoffentlich nicht mehr so, denn in unserem digitalen Workshop am 10. November 2022 haben wir zahlreiche Tipps zur Vorbereitung gegeben.
Wir sind zusammen Lernstrategien durchgegangen, haben von Lernfallen berichtet und offene Fragen geklärt. Für uns wie auch die Teilnehmenden ein voller Erfolg.
Einen Überblick über die Inhalte zur Vorbereitung auf euer Abitur findet ihr hier in unserem Merkblatt zum Workshop!
Workshop "Studienfinanzierung"
Wie finanziere ich ein Studium? Was gibt es alles zu bedenken?Insbesondere das Thema "Studienfinanzierung" ist für Schüler:innen sehr wichtig wie auch spannend. Am 01. November führten wir mit zahlreichen Interessierten wieder unseren Workshop zu dem Thema durch. Wir konnten wieder viele Fragen klären und freuen uns schon auf das nächste Mal.
Exkursion "ins Gehirn"
Forschung hautnah erleben!
Unser Gehirn verleiht uns zahlreiche beeindruckende Fähigkeiten, von denen wir auch heute noch wenig verstehen: z.B. die willentliche Kontrolle über unsere Handlungen und Emotionen.
Im September waren wir in der Fakultät Psychologie zu Gast und konnten dort Einblicke in den Sonderforschungsbereich "Volition und Kognitive Kontrolle" (SFB 940) gewinnen. Wir konnten zum Beispiel ausprobieren, wie sich das Gehirn austricksen lässt. Die Forscherinnen und Forscher widmen sich der Untersuchung der willentlichen Selbstkontrolle, d.h. der Fähigkeit, der Versuchung zu widerstehen und impulsive Reaktionen zugunsten langfristiger Ziele zu verhindern.
Vielen herzlichen Dank an Dr. Franziska Korb für tolle Exkursion!
"Steckbrief"-Austauschrunde
Der Austausch zwischen unseren Mentor:innen und Mentees steht für uns an erster Stelle. Die Ferien sind vorbei und es wurde mal wieder Zeit sich zu treffen. Gesagt, getan: der 8. September sollte es sein.
In digitaler Runde haben sich die Mentor:innen und Mentees durch unser Steckbrief-Spiel wieder auf den neuesten Stand über ihre Erlebnisse gebracht. Zudem erzählten die Studierenden von ihrer Zeit und ihren Überlebenstricks während der Oberstufe und zu Beginn des Studiums.
Campusrundgang bei der "Langen Nacht der Wissenschaften"
Am 08. Juli 2022 unternahmen wir einen Campusrundgang der besonderen Art: Gemeinsam besuchten wir die Lange Nacht der Wissenschaften!
Zu Gast beim Exzellencluster CeTI erfuhren wir , wie Maschinen sprechen lernen und bestaunten aktuelle Forschungen zur Mensch-Computer-Interaktion. Im Exzellenzcluster ct.qmat konnten wir zahlreiche physikalische Experimente erproben. Viel Spaß hatten alle mit der Katze Q App. Schnurrend und maunzend haben wir es geschafft, Schrödingers Katze vor dem eventuellen Strahlentod zu bewahren ;).
Im Anschluss konnten wir klären was Quantenphysik mit Donuts zu tun hat und ließen den Abend bei Austausch über das Gesehene und Erfahrene gemeinsam bei einem Eis ausklingen.
Profiverhör "Psychologie und Psychotherapie"
Auch für unseren Sommerkurs haben wir wieder Profiverhöre organisiert, die den Schülerinnen und Schülern Einblicke in das Berufsleben nach ihrem Wunschstudium ermöglichen sollen.
Dieses Mal wagten wir uns in das Berufsfeld der Psychologie und erfuhren, dass Psychologie nicht Psychotherapie bedeutet und dass Berufsfeld wesentlich vielfältiger ist als man im ersten Moment denkt.
Wir konnten dank unserer Profis am 28. Juni 2022 sowohl in die wissenschaftsorientierte Richtung reinschnuppern wie auch Fragen zur Psychotherapie stellen.
Vielen herzlichen Dank an Frau Birgit Maicher, Psychologin am Früherkennungszentrum für psychische Störungen sowie Psychotherapeutin in Ausbildung, sowie an Psychologe René Dutschke, Mitarbeiter an der Professur für Methoden der Psychologie und kognitive Modellierung, für den interessanten Abend!
Exkursion: Maßstab-Herausforderungen in der Architektur-Fakultät
Am 13.05.2022 wurden unsere Schüler:innen an der Professur für Gestaltungslehre empfangen und konnten sich an ein Architektur-Studium herantasten. Prof. Haupt gab Einblicke in die Inhalte des Studiums und nahm uns mit auf einen virtuellen Galerie-Rundgang mit beeindruckenden Modellen der Studierenden. Unter dem geschulten Blick der Tutor:innen der Professur durften unsere Schüler:innen sich kleinen Architektur-Herausforderungen stellen. Wir zeichenten nicht nur maßstabsgetreu unseren Lieblingsraum, sondern erhielten die Möglichkeit, diesen aus verschiedenen Materialien in Teamarbeit nachzubauen. So konnten die Schüler:innen mit sehr viel Spaß erste Grundfähigkeiten des Studiums ausprobieren.
Vielen herzlichen Dank an Herrn Professor Haupt und seine Tutor:innen für diesen eindrucksvollen Nachmittag.
Exkursion: Ausflug ins Medizinische Interprofessionelle Trainingscenter
Am 28.04.2022 besuchten unsere Schüler:innen das MITZ, in dem u. a. Medizinstudierende sich praktischen Herausforderungen stellen und bspw. Patientengespräche oder Messungen trainieren können.
Wir hatten die Möglichkeit, Blutdruck- und Pulsmessungen durchzuführen und mit musikalischer Unterstützung den richtigen Rhythmus einer Herzdruck-Massage zu verinnnerlichen. Ein Kurzvortrag sowie eine Fragerunde ermöglichten Einblicke in den Ablauf eines Medizinstudiums, sodass unsere Schüler:innen einen spannenden Rundum-Einblick in das Studium gewinnen konnten.
Vielen Dank an die Tutor:innen des MITZ für die Erfahrungen!
Profiverhör Specialedition "TikTok, Instagram und Co. – wie verändern soziale Medien unser Leben?“ (10. Februar 2022)
Unsere Profiverhöre gingen am 10. Februar in die dritte und letzte Runde für dieses Semester! Dafür hatten wir etwas ganz Besonderes für unser Schüler:innen vorbereitet: Eine Special-Edition!
Wir haben uns nicht nur mit bestimmten Berufsfeldern befasst, sondern auch mit einem bestimmten Thema, zu dem die Profis spannende Infos und Antworten auf Fragen lieferten. Die sozialen Medien sind mittlerweile ein essenzieller Teil unseres Lebens. Unser Schüler:innen kennen sichdamit sogar viel besser aus als wir! Wie sie unser Leben verändert haben, was für Einflüsse wir vielleicht auch nicht bemerken und vieles mehr hat uns an diesem Abend beschäftigt.
Vielen herzlichen Dank an Frau Sarah Steinsiek, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, an Herrn Prof. Alexander Martin, Professor für Medienpädagogik an der Fachhoschule Südwestfalen, sowie an Herrn Dr. Thorsten Junge, stellv. Leiter der Abteilung Medienpädagogik an der PH Ludwigsburg für die spannende Diskussion und die Einblicke!
Exkursion: Pilot sein in der Fakultät Verkehrswissenschaften
Wie jedes Jahr statteten wir der Fakultät Verkehrswissenschaften einen Besuch ab, bei dem die Schülerinnen zu Piloten werden konnten.
Es gab nicht nur viele Informationen über den Studiengang Technik und Logistik des Luftverkehrs, sondern wir konnten selbst erproben, wie es ist, ein Flugzeug zu starten und zu landen.
Profiverhör "Internationale Beziehungen"
Reisen als Botschafter:in oder eine Berufsgesellschaft weltweit vertreten - Am 20. Januar konnten unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen unserer Profiverhöre ihre Fragen zum Berufsfeld des Studiengangs "Internationale Beziehungen" loswerden!Die Profis gaben uns Einblicke, welche Kompetenzen sie in ihrem Studium benötigten und welche dann insbesondere in ihrem aktuellen Beruf relevant wurden. Von ihren Erfahrungen konnten sich unsere Teilnehmenden sehr viel mitnehmen.
Vielen herzlichen Dank an Frau Susanne Kuch, Referentin für Digitalisierungspolitik bei der Deutschen Akkreditierungsstelle, Frau Ianina Scheuch, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden, und Herrn Benedikt Wiedenhofer, Referent für Handelspolitik beim europäischen Arbeitgeberverband BusinessEurope, für die Einblicke in ihre Berufswelt!
Vortrag: Moderne Forschung in der Medizintechnik

Intelligente Hilfe: In das Endoskopiebild sind die dreidimensionalen Darstellungen der Tumoren (grün) und des Gefäßbaums (blau) eingeblendet.
Unsere Referentin, Frau Prof. Dr. Stefanie Speidel vom Nationalem Centrum für Tumorerkrankungen Dresden, entwickelt Assistenzsysteme, die den Chirurgen sicher und ohne Umwege zum Tumor führen sollen. Benötigt werden die intelligenten Hilfen insbesondere bei minimalinvasiven Operationen. Das Navigationssystem, an dem die Informatikerin gemeinsam mit ihrem Team arbeitet, blendet in die zweidimensionalen Videobilder zusätzliche Informationen ein: etwa die dreidimensionale Darstellung der Bereiche, in denen operiert werden soll, oder Gefäße, die nicht verletzt werden dürfen.
Die Schüler:innen durften ihren anschaulichen Ausführungen folgen und anschließend alle Fragen stellen, die sie zu dem Thema hatten. Die praktische Komponente an diesem Abend war das angeleitete chirugische Nähen einer Banane. Wir hatten alle sehr viel Spaß daran und mussten feststellen, dass dies nicht ganz so einfach ist wie wir anfangs dachten.
Vielen herzlichen Dank an Frau Prof. Dr. Speidel für den tollen Vortrag und an unseren Mentor aus dem Bereich Humanmedizin, Daniel Haak, für seine kompetente Anleitung zum chirugischen Nähen.
Profiverhör "Medizin"
Am 13. Januar 2022 führten wir unser erstes Profiverhör durch! Die Schülerinnen und Schüler konnten unseren Profis alle Fragen rund um ihr Berufsleben stellen.Der Bereich "Medizin" erfreute sich an einem großen Interesse. Aufgabenfelder, inhaltliche Aspekte und Herausforderungen konnten von Zuhause aus erforscht werden.
Vielen herzlichen Dank an Frau Dr. Katrin Metzler, Ärztin in Weiterbildung am Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, sowie an Frau Dr. Christina Holzapfel, Ernährungswissenschaftlerin an der TU München, die sich den Fragen unser Schüler:innen gestellt haben!
Flucht aus Hogwarts - digitaler Excape-Room
Campus-Kennenlernen mal anders! Spannende Rätsel und die Flucht aus einem der verworrensten Gebäude auf dem TU Campus: dem Schumann-Bau.
Am 10.01.2022 ist uns die Flucht aus dem Gebäude gemeinsam mit 48 weiteren Insassen gelungen. Wir blicken auf einen schönen und ereignisreichen digitalen Abend zurück!
Ein großes Dankeschön an unsere beiden Studentinnen Annika und Diana für die Erarbeitung und Umsetzung dieses Krimis.
Vortrag: Psychologie im Lehramt (15. Dezember 2021)
Auch in diesem Jahr war es uns wichtig, unseren teilnehmenden Schüler:innen Einblicke in verschiedene Themenfelder und die Möglichkeit zum Austauch zu bieten.
Wir trafen uns in digitaler Runde, um gemeinsam in eine Vorlesung zur Psychologie des Lehrens und Lernens reinzuschauen.
Mit studentischer Unterstützung erfuhren die Schüler:innen, welche psychologischen Faktoren bei der Unterrichtsgestaltung mitschwingen und welche Rolle Motivation und Erwartung zum Gelingen eines gutesn Schulunterrichts spielen. In Kleingruppen konnte sich dann zu verschiedenen Fragestellungen ausgetauscht und damit von Zuhause aus ein Einblick ins Lehramtsstudium ermöglicht werden.
Vielen herzlichen Dank an Frau Professorin Narciss für die Bereitstellung ihrer Vorlesung!
So erreicht ihr uns:

Koordinatorin Studienbrücke-Mentoring
NameStefanie Schroeder Dipl.-Ing.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Studentische Hilfskraft
NameAnn-Sophie Schnitzler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).