14.02.2025
Save the Date: Lange Nacht des Schreibens 2025 am 6. März
Am Donnerstag, 7. März von 16 bis 23 Uhr findet auch in diesem Jahr wieder das große Online-Kooperations-Event Lange Nacht des Schreibens zum wissenschaftlichen Schreiben und Lernen für Studierende und Promovierende statt.
- In der virtuellen Lobby stehen Schreibberater:innen und Expert:innen zum wissenschaftlichen Arbeiten für individuelle Beratungen zur Verfügung.
- Im Schreibraum können sich alle zusammenfinden, die ihre Texte voranbringen wollen.
- Daneben gibt es in weiteren Zoom-Konferenzräumen interaktive Vorträge und Workshops zu (fast) allen Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben und dazugehörige Rahmenbedingungen. Dazu gehören Vorträge zu Herausforderungen z. B. bei der Literaturrecherche oder beim Zeitmanagement ebenso wie Veranstaltungen zum Thema "Schreiben und Care Arbeit", "Sprache (Ver-) LERNEN - diskriminierungskritische Perspektiven", "wissenschaftlich arbeiten mit AD(H)S" sowie ein offener Austausch zu "Studieren mit Neurodivergenz".
In den Pausen kann man bei Yoga und Augengymnastik neue Energie tanken. >> zum ausführlichen Programmplan (PDF, nicht barrierefrei)1
Kostenfrei und jederzeit anmelden
Melde dich einfach online bis spätestens zum Veranstaltungstag an und erhalte die Zugangslinks zu den Videokonferenzen: Anmeldung über eveeno.com2
Du schreibst im März eine Seminar-, Beleg- oder sogar deine Abschlussarbeit? Dann motiviere dich zusätzlich zur Langen Nacht des Schreibens mit einem oder mehreren Schreibsprints! Weitere Informationen und die Anmeldung findest du auf OPAL: Informationen und Anmeldung Schreibsprints 27.02.-27.03.
Überblick zum Programm
>> zum ausführlichen Programmplan (PDF, nicht barrierefrei)1
Wer Impulse zum wissenschaftlichen Schreiben sucht, findet neben individuellen Beratungsangeboten wie in den vergangenen Jahren auch Workshops und Vorträge unter anderem zur Recherche mit und ohne KI Tools, Literaturverwaltung, Zeitmanagement, Texte schreiben und überarbeiten sowie Open Access und Publikationstipps.
Auch das Themenfeld der Rahmenbedingungen für das wissenschaftliche Arbeiten begleitet in diesem Jahr wieder das Programm, z. B. "Schreiben und Care Arbeit", "Kommunikationspsychologie im Hochschulkontext", "Studieren mit Neurodivergenz" oder auch Tipps aus der Schlafforschung im Format "Besser schlafen,
besser lernen, besser schreiben". In den Pausen werden zudem wieder Yoga und Augentraining angeboten.
Und wer den Abend und die Nacht am liebsten zum Arbeiten nutzen möchte, kann im virtuellen Schreibraum gemeinsam mit anderen Teilnehmenden lernen und schreiben und so von gemeinschaftlicher Atmosphäre und Gruppendynamik profitieren.
Hinter den Kulissen
Das Event wird veranstaltet vom Schreibzentrum der TU Dresden, dem SchreibCenter und der ULB der TU Darmstadt, der Schreibwerkstatt der Uni Stuttgart und der SLUB Dresden. Unsere Angebote werden von Expert:innen verschiedener Bereiche entwickelt und bereitgestellt.
Fußnoten

Die Logos der für die LNDS 2024 kooperierenden Einrichtungen.

Schreibzentrum der TU Dresden
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Zentrum für Weiterbildung/
Schreibzentrum der TU Dresden
01062 Dresden
Das Schreibzentrum der TU Dresden (SZD) unterstützt Studierende und Lehrende mit Angeboten zum Planen und Schreiben verschiedener Texte im Studium wie Belege, Protokolle, Seminar- und Abschlussarbeiten und zur Vermittlung des akademischen Schreibens in Lehre und Betreuung. Alle Informationen zu Angeboten und Möglichkeiten der Unterstützung sind in den Bereichen für Studierende und Lehrende zu finden.