Die Hochschulgruppen
Auch dieses Jahr findet ein Hochschugruppen Meet&Greet auf der Wiese hinter dem Hörsaalzentrum statt. Hier habt dabei die Möglichkeit die verschiedenen Hochschulgruppen der TU Dresden ganz unverbindlich kennenzulernen. Mehr als ein dutzend Zusagen haben wir schon und es werden stetig mehr! Die Vertreter der teilnehmenden Hochschulgruppen stellen sich euren Fragen und vielleicht seid ihr dann ja auch motivert, euch in einer Hochschulgruppe zu engagieren.
Zusätzlich könnt ihr an einem Hochschulgruppen-Speeddating teilnehmen. Nähere Inofrmationen dazu findet Ihr hier in Kürze, da wir momentan noch inmitten der Planung sind.
Ihr wisst noch garnicht wo es für euch hingehen soll? Dann probiert doch mal unseren Match Maker aus und lasst euch ein paar Vorschläge machen!
TEILNEHMENDE HOCHSCHULGRUPPEN
AEGEE-Dresden ist Teil des Studierendennetzwerkes AEGEE-Europe, der größte Interdisziplinäre Studierendenverband Europas. AEGEE besteht aus 13.000 Mitgliedern in 40 europäischen Ländern mit etwa 200 lokalen Hochschulgruppen. AEGEE strebt nach einem demokratischen Europa ohne Grenzen und unterstützt Studierende und junge Menschen in Europa dabei, eine aktive Rolle in der Gesellschaft zu übernehmen.
Umgesetzt werden diese Ziele durch zahlreiche internationale Events. Teilweise werden sogar die Reisekosten rückerstattet!
Wir sind eine Gruppe Studierender, die sich im Kampf gegen Blutkrebs einsetzt.
Gemeinsam arbeiten wir auf das Ziel hin, dass alle Studierende als potenzielle Stammzellspendende registriert sind. Junge Menschen bilden dabei die perfekte Zielgruppe und kommen besonders lang als Lebensrettende in Frage.
Mit viel Motivation und Teamwork organisieren wir jährlich Registrierungsaktionen für die DKMS auf dem Campus der TU Dresden und klären über Blutkrebs und Stammzellspende auf.
Bisher konnten wir über 6800 Registrierungen durchführen, aus denen über 60 Echtspendende hervorgegangen sind.
Du willst mehr über uns und unsere Aktionen erfahren oder bei uns mitmachen?
- Instagram: https://www.instagram.com/aiasdresden/
- Facebook: https://www.facebook.com/AIASDresden/
- Website: https://aiasdresden.de/
Oder du schaust einfach bei unserer Sitzung vorbei:
- meist am Mittwoch um 18:30 Uhr im Haus 17 am Uniklinikum Dresden
Wir freuen uns auf DICH!
Bei Fragen melde dich gern unter: dresden@aias-germany.de
Mehr Infos folgen in Kürze
Weitere Infos folgen.
Seit mehr als zehn Jahren setzen sich in der Amnesty-Hochschulgruppe Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen für die Einhaltung von Menschenrechten weltweit ein.
Wir organisieren Informationsstände, Workshops, Vorlesungen, Theateraufführungen oder Ausstellungen und informieren über die Situation von Menschen in verschiedenen Ländern. Gleichzeitig motivieren wir und zeigen Möglichkeiten auf, um für Menschenrechte aktiv zu werden. Bei uns sind alle, die sich für Menschenrechte hier und weltweit einsetzen wollen und für einen respektvollen und toleranten Umgang miteinander stehen, herzlich willkommen – egal ob Studierende oder nicht.
Aktuell sind wir ca. 10 Aktive, wir freuen uns aber immer über neue Gesichter!
Wir treffen uns alle zwei Wochen zum Großgruppentreffen, in der Regel mittwochs um 18:30 Uhr, wo wir unter anderem wichtige Aktionen und Termine besprechen. Parallel hierzu arbeiten verschiedene Untergruppen themenspezifisch, beispielsweise zu den Themen Flucht oder Frauen*rechte.
Wenn ihr Interesse habt, mal hineinzuschnuppern, dann kontaktiert uns per Mail () oder instagram (@amnesty_hsg_dd)."
*Stipendium auch für dich* Du hast gute Chancen auf ein Stipendium – und ein Stipendium bringt dir eine ganze Menge. ArbeiterKind.de erklärt dir, warum sich eine Bewerbung für dich lohnen kann. Wir informieren dich über die 13 Begabtenförderungswerke, das Deutschland- und Aufstiegsstipendium und kleinere Stipendiengeber:innen. Außerdem erfährst du, worauf es bei einer Bewerbung ankommt.
Wir ermutigen Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu, als Erste in ihrer Familie zu studieren. 6.000 Ehrenamtliche engagierten sich bundesweit in 80 lokalen ArbeiterKind.de-Gruppen, um Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit eines Studiums zu informieren und sie auf ihrem Weg vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg zu unterstützen. Unsere Ehrenamtlichen sind größtenteils selbst Studierende oder AkademikerInnen der ersten Generation und berichten aus eigener Erfahrung über ihren Bildungsaufstieg und ermutigen als persönliches Vorbild.
http://arbeiterkinddresden.jimdo.com/
© Arbeiterkind
Infos folgen.
Wir, die bonding-studierendeninitiative e.V. (Hochschulgruppe Dresden), veranstalten kostenlose Veranstaltungen für Studierende, um bereits während des Studiums Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen. Unsere Veranstaltungen bieten besondere Einblicke ins Berufsleben und geben Studierenden die Chance interessante Arbeitgeber kennenzulernen. Mit einem breiten Portfolio bieten wir auch interdisziplinäre Weiterbildungsmöglichkeiten an. Durch praktisches Arbeiten lernen unsere ehrenamtlichen Mitglieder bereits während des Studiums wichtige Fähigkeiten und Softskills. Wenn auch Du Lust hast, Teil unseres Teams zu werden und bei der Umsetzung kleiner und großer Projekte mitzuwirken, dann komme gerne bei unserem wöchentlichen Plenum vorbei (Mittwochs 19 Uhr) oder schreibe uns unter .
Die Formula Student (FS) ist eine internationale Rennserie der Society of Automotive Engineers (SAE), die es seit bereits über 25 Jahren gibt.
Bei der Formula Student Electric (FSE), die 2009 ins Leben gerufen wurde, konzipieren, konstruieren und fertigen die Studenten einen einsitzigen, rein elektrisch angetriebenen Rennwagen und treten weltweit gegen andere Hochschulteams in statischen sowie dynamischen Disziplinen an. Dabei wird jedes Jahr ein neues Fahrzeug gefertigt!
Dieser Rennwagen wird bezogen auf Konstruktion, Kostenplan und Verkaufspräsentation von Experten aus Motorsport-, Automobil- und Zulieferindustrie bewertet.
Die Formula Student beweist sich somit als international wirkendes Projekt, welches Studenten aus der ganzen Welt zusammenbringen soll.
© Evangelischen Studierendengemeinde Dresden
Balu und Du – Mentoring auf Zeit. Wirkung fürs Leben.
Das bundesweite Mentoringprogramm Balu und Du fördert Grundschulkinder im außerschulischen Bereich. Junge, engagierte Leute übernehmen ehrenamtlich mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind. Sie helfen ihm durch persönliche Zugewandtheit und aktive Freizeitgestaltung, sich in unserer Gesellschaft zu entwickeln und zu lernen, wie man die Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern kann.
Falls du mehr über uns erfahren möchtest, kannst du gerne auf unserer Webseite vorbeischauen.
- Weltweiter Praktikantenaustausch
- Weltweit etwa 80 Mitgliedsländer
- In Deutschland Teil des DAAD
- Jährlich etwa 1000 getauschte Praktikumsplätze für Deutschland
- Betreuung erfolgt an den Universitäten, meist ehrenamtlich durch Studenten
- Anzahl angebotener Praktikumsplätze = Anzahl erhaltener Praktikumsplätze
https://iaeste.tu-dresden.de/joomla/index.php/de/
IASTE_Imagefilm zum dies academicus 2021 © IASTE
Wir sind eine aktive Gruppe junger BildungsGEWerkschafter*innen. Wir wollen uns als Studierende organisieren, um für bessere Studienbedingungen, Praktikumsbedingungen und Arbeitsbedingungen in der Erziehung, im Lehramt und der Wissenschaft zu kämpfen. Wir freuen uns über jedes neue Miglied in unserer Hochschulgruppe :)
Wir sind eine nette, kleine Gruppe von Studenten mit einer Vorliebe für Physik und gehören zur jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (jDPG). Unser Ziel ist es, Menschen für Physik zu begeistern, ihnen die Welt der modernen Physik zu zeigen und sie mit anderen Gleichgesinnten zusammenzubringen.
Einmal im Monat treffen wir uns zum Stammtisch, um die nächsten Projekte zu planen und Ideen auszutauschen. Wir freuen uns immer über Gäste, die bei unseren Treffen vorbeikommen und gerne auch ihre eigenen Ideen und Vorschläge einbringen möchten.
Außerdem bieten wir Exkursionen zu Orten an, an denen man Physik hautnah erleben kann, wie beispielsweise Labore oder Museen. Unsere Vortragsabende und Neumitgliedertreffen sind eine tolle Gelegenheit für alle, die Interesse an Physik haben, um sich kennenzulernen und auszutauschen. Auch "Meet your Prof" ist eine beliebte Veranstaltung bei uns, bei der man die Professor:innen außerhalb des Hörsaals kennenlernen kann.
Falls es noch Fragen oder Unklarheiten gibt, kann man uns jederzeit per E-Mail (dresden@jdpg.de) kontaktieren oder auf unserer Internetseite (dresden.jdpg.de) vorbeischauen. Dort findet man auch alle Informationen zu unseren aktuellen Veranstaltungen.
Wir Jusos sind die Jugendorganisation der SPD. Als Teil der SPD engagieren wir uns für unsere politischen Vorstellungen und wollen die SPD nach unseren Maßstäben gestalten. Wir sind aber mehr als das: Wir verstehen uns als sozialistischen, feministischen und internationalistischen Verband. Wir Jusos wollen, dass die Menschen auf eine andere Art als heute, zusammenleben und arbeiten können. Deshalb treten wir für eine andere Gesellschaftsordnung, den Sozialismus, ein. Wir wollen den Kapitalismus überwinden und kämpfen für unsere Vorstellung von einer Weltgesellschaft mit gerechten Austauschbeziehungen und friedlicher Konfliktlösung, wir wollen eine Gesellschaft der Befreiung der Menschen in der Arbeit, der sozialen Sicherheit und persönlichen Emanzipation. Sozialismus ist für uns keine unerreichbare Utopie, sondern notwendig, um die Probleme unserer Zeit zu lösen.
Infos folgen
Infos folgen in Kürze.
© KSG
In der Katholischen Studierendengemeinde Dresden leben rund 50 junge Menschen gemeinsam ihren Glauben. Daneben bietet die Gemeinde Raum, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen, was in den zahlreichen Aktivitäten zum Ausdruck kommt.
Jeden Montag im Semester feiern wir um 19 Uhr unseren Gemeindegottesdienst in der St. Paulus-Kirche, Bernhardstr. 42 (nahe der Universität). Anschließend gibt es in den dortigen Gemeinderäumen einen Vortrag. Die Vortragsthemen sind dabei so bunt wie unsere Interessen und reichen von naturwissenschaftlichen über gesellschaftswissenschaftlichen zu künstlerischen Themen.
Unter der Woche spielt sich das KSG-Leben vor allem in unserer Wohnung in der Eisenstuckstr. 27 ab (ebenfalls in Uninähe). Dienstag bis Donnerstag gibt es dort das Angebot eines gemeinsamen Abendessens. Außerdem haben wir einen Gospelchor, einen Spieleabend, eine Fußballgruppe, einen Tanzkurs und einen Filmabend.
Die offene und entspannte Atmosphäre gibt vielen Studierenden Heimat und die Möglichkeit, sich mit ihren Fähigkeiten und Interessen einzubringen. Als katholische Gemeinschaft ist uns auch der christliche Glaube wichtig, den wir in unseren Gottesdiensten zum Ausdruck bringen. Unser Gemeindeleben ist davon geprägt, dass jede:r Einzelne unabhängig von seinem:ihrem Glauben sich mit seinen:ihren Fähigkeiten und Talenten einbringt. So möchten wir für alle Studierenden ein Ort der Gemeinschaft sein.
Die Leo-Clubs sind sogenannte Service-Clubs. Wir sind junge Leute im Alter zwischen 16 und 30 Jahren und engagieren uns ehrenamtlich für soziale Zwecke in den Städten und Gemeinden, in denen wir ansässig sind. Das sind Aktionen, bei denen wir beispielsweise Lebensmittel für die Tafel sammeln oder Autos waschen und die Einnahmen einer Einrichtung für benachteiligte Kinder spenden. Die Leo-Clubs sind weltweit organisiert und treten überall dort ein, wo wir als Gemeinschaft unseren Heimatstädten und Gemeinden etwas zurückgeben können.
„Mit Sicherheit Verliebt“ ist eine Hochschulgruppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat Workshops in Schulen rund um sexpositive Aufklärung zu halten. Wir arbeiten dabei mit dem Peer-Education Ansatz, also von Studierenden für Schüler*innen.
Als Initiative der b.v.m.d. (Bundesvertretung deutscher Medizinstudierender) gibt es MSV in den meisten Hochschulstädten. Es finden also viele coole Workshops, Info-Abende und Vernetzungstreffen statt. MSV ist also eine gute Möglichkeit viele neue Leute aus Dresden, aber auch aus anderen Städten kennen zu lernen.
Die Initiative wurde ursprünglich von Medizin-Studierenden gegründet, ist aber offen für Menschen aller Fachrichtungen die sich gerade in einer Ausbildungsphase in ihrem Leben befinden. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht bei unseren Treffen J
Die Nightline Dresden ist ein Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende während der Nachtstunden. Egal, ob Prüfungsangst, Zweifel an der Wahl des Studienfachs, Stress in der WG, Heimweh oder Liebeskummer- die Liste studentischer Sorgen ist lang und gerade bei solchen Problemen sind wir für dich da. Auch wenn du einfach mal reden willst, haben wir ein offenes Ohr für dich. Wir werten und verurteilen nicht, und wir sagen dir nicht, was du tun sollst. Wir hören dir zu und finden vielleicht mit dir zusammen einen Weg. Dabei gilt ganz besonders: Alle Anrufe werden vertraulich behandelt, niemand braucht seinen Namen zu nennen.
Am anderen Ende der Leitung begegnen dir Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen und Fakultäten, die sich ehrenamtlich bei uns engagieren und dir zuhören. Alle Mitglieder sind durch eine mehrtägige Schulung in den Grundlagen der Gesprächsführung ausgebildet und werden regelmäßig durch eine Psychologin supervidiert.
PAUL Consultants ist die studentische Unternehmensberatung der TU Dresden und gibt Studierenden die Möglichkeiten, in Projekten aus Unternehmen zu lernen.
Dabei bedienen wir eine Vielzahl an Themen, von der klassischen Marketingstrategie, über eine IT-Toolauswahl bis zur Prozessaufnahme im produzierenden Gewerbe. Für mehr Beispiele besucht gerne unsere Website!
Infos folgen demnächst.
Das ROCK YOUR LIFE! Mentoring-Programm ist so einfach wie wirkungsvoll. In einem einzigartigen 1-zu-1-Mentoring-Prozess stellen wir Jugendlichen aus benachteiligten Familien eine*n Studierende*n als „große Schwester/ großen Bruder“ zur Seite, um sie dabei zu unterstützen, die Herausforderungen von Schule, Alltag und Berufswahl besser zu meistern. Davon profitieren alle: die Mentees, die Mentor*innen und unsere ganze Gesellschaft!
Die SMD Dresden ist Teil eines deutschlandweiten Netzwerkes christlicher Hochschulgruppen.
Wir veranstalten öffentliche Vorträge und Themenabende zu spannenden gesellschaftlichen, ethischen und wissenschaftlichen Fragestellungen vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens. Schau dir auf unserer Website an, was wir dieses Semester geplant haben und komm vorbei!
Der STAR Dresden e.V. soll Studierenden aller Fachrichtungen der TU Dresden eine Plattform bieten, sich experimentell und praktisch mit der Raumfahrt und Raumfahrtthemen auseinanderzusetzen.
Der Fokus soll auf der kooperativen Arbeit an Projekten liegen. Diese Projekte können z.B. nationale oder internationale Ausschreibungen und Wettbewerbe für Studierende aber auch selbst gestellte Aufgaben sein.
Wir stellen keine fachlichen Voraussetzungen an die Mitglieder. Egal ob du im 2. oder 12. Semester bist, bei uns ist nur wichtig, dass du an spannenden Projekten mitarbeiten und neue Erfahrungen sammeln willst - soweit dein Studienalltag dies zulässt.
Die STAV ist ein Verein, der Studierende nach bester Möglichkeit unterstützt, einen Job zu finden. Wir sind vor allem für regionale Arbeitgebende einer der Hauptansprechpartner in Sachen Studi-Jobs. Und natürlich auch für die Studierenden auf dem Dresdener Campus. So nehmen wir eine vermittelnde Rolle ein, wollen aber gleichzeitig auch Ansprechpartner und helfende Hand sein. Deswegen liegt unser Büro auch mitten im Herzen des Campus, direkt neben der HSZ-Wiese.
Der Ansatz von Studieren Ohne Grenzen ist, dass die größte Veränderung im Kleinen beginnt. Viele junge Menschen weltweit haben Energie, Motivation und tolle Ideen für Veränderung. Deshalb organisieren wir Stipendien für Menschen in Krieg und Konfliktgeprägten Regionen, damit diese finanziell unabhängiger sind und soziale Projekte in ihrem Land umsetzen können. Gleichzeitig möchten wir die Menschen in Deutschland über das Geschehen in den Regionen informieren und globale Zusammenhänge zwischen unserem Handeln in Deutschland und den Situationen weltweit aufzeigen.
Der Studentische Sanitätsdienst ist eine anerkannte Hochschulgruppe der TU Dresden. Unsere Mitglieder sind Studierende, Promovierende und Mitarbeitende unserer Hochschule. Wir ergreifen keinerlei Partei und lehnen politische Zusammenarbeit aus unserem Selbstverständnis als neutraler Hilfeleister heraus ab. Unsere Hochschulgruppe steht allen Angehörigen der TU Dresden offen.
Im Vordergrund unserer Arbeit steht die Ausbildung unserer Mitglieder und die Verbreitung von Wissen über Lebensrettende Maßnahmen. Wir setzen uns dafür ein, dass grundlegendes Wissen über Erste Hilfe jedem offen steht. Dafür bereiten wir die wichtigsten Themen anschaulich auf und präsentieren diese in Form von Seminaren, die für Mitarbeitende und Studierendengruppen der TU kostenneutral angeboten werden.
Unsere Aufgabenfelder umfassen die medizinische Absicherung von Veranstaltungen der TU, Seminare für Studierende und Mitarbeitende der TUD sowie die sanitätsdienstliche Ausbildung unserer Mitglieder.
Weitere Informationen und wichtige Neuigkeiten finden sich auf unserer Website www.unisan-dresden.de sowie auf unserem Instagram-Account @unisan_tud.
Fragen beantworten wir gern per Mail unter oder direkt auf Instagram.
Wie der Name schon verrät, sind unsere Mitglieder hauptsächlich Studentinnen und Studenten, die sich dem Schwimmen und dem humanitären Gedanken der Wasserwacht verschrieben haben.
... gut, dann gibt es da auch noch ein paar Leute die sich der Uni immer noch sehr verbunden fühlen. Diese machen den anderen Teil unserer Mitglieder aus.
Unsere Ortsgruppe ist seit Sommer 2005 dem DRK Kreisverband Dresden e.V. angegliedert. Außer dem regulären Training kann man sich von uns im Schwimmen, Rettungsschwimmen und in Erste-Hilfe ausbilden und prüfen lassen. Auch Tauchen ist bei uns möglich.
https://www.studentische-wasserwacht-dresden.de/
© Studentische Wasserwacht
In der TU-Umweltinitiative (tuuwi) engagieren sich seit über 30 Jahren Studierende der TU Dresden (TUD) aller Fachrichtungen und Semester für Umweltschutz und Klimagerechtigkeit - nicht nur auf dem Campus.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der studentisch-selbstverwalteten Umweltbildung: Die üblichen Ringvorlesungsformate werden durch alternative Lehrformate wie Podiumsdiskussionen, Projekttage, Workshops und Exkursionen ergänzt bzw. unterstützt. Von einem Großteil der Studiengänge kann die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen mit der Vergabe von ECTS in das Studium eingebracht und weiterführend das Zusatzzertifikat studium oecologicum erlangt werden.
Auch wenn wir auf dem Campus agieren, ist bei uns und unseren Angeboten jede*r herzlich willkommen! Aktuelle und weitere Informationen zu unserem Bildungsangeboten findet ihr immer hier: https://tuuwi.de/vorlesungenseminare/
Was machen wir sonst so?
Weiterhin arbeitet die tuuwi in verschiedenen Arbeitsgruppen, um die vielfältigen Interessen der Mitglieder abzudecken. So bieten wir z.B. jedes Semester verschiedene Umweltfilmabende (inkl. Rahmenprogramm) im studentischen Kino "Kino im Kasten" an. Ansonsten stehen auf dem Campus auch jeweils eine Bücherzelle vor dem HSZ und der Mensa Siedepunkt, wo fleißig Bücher getauscht werden. Dazu haben auch unsere selbstorganisierten Orte des Austauschs und Rückzugs auf dem Campus Platz gefunden: Das "Wohlzimmer" in der StuRa Baracke oder unseren tuuwi-Gemeinschaftsgarten hinter der Baracke mit Selbsterntebeeten.
Aber auch hinter den Kulissen setzen wir uns für eine klimafreundliche und nachhaltige Universität ein. So stehen wir im engen Austausch mit verschiedenen Akteur*innen der TUD und stellen hier und da auch mal unangenehme Fragen oder erinnern die TUD an die Dringlichkeit der Klimakrise. Somit ist zum Beispiel Ende 2019 ein offener Brief an das Studentenwerk für die nachhaltige Umstellung des Mensa-Angebots erschienen. Dazu arbeiten wir stetig mit der Kommision Umwelt und der Umweltschutzgruppe der TUD zusammen und haben auch hier eine Überarbeitung der Universitätsstrukturen in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutzverantwortlichkeit angestoßen. Ebenso haben wir im Anschluss an die HSZ-Besetzung 2019 einen klimapolitischen Forderungskatalog auf den Weg gebracht (mit @change_tud) mit weiteren öffentlichkeitswirksamen Aktionen (#überflutung2020 und der Podcast „die Fragewelle“).
Alle Infos und viele weitere Aktionen der tuuwi findet ihr immer auf https://tuuwi.de/ oder auf unseren Social-Media-Kanälen (@tuuwi_dresden).
Viva con Agua (VCA) ist ein Netzwerk von Menschen und Organisationen, das sich für den weltweiten menschenwürdigen Zugang zu sauberem Trinkwasser einsetzt. Mit kreativen und freudvollen Aktionen machen wir im deutschsprachigen Raum auf das globale Thema WASSER aufmerksam und sammeln gleichzeitig Spenden für Wasserprojekte unseres Partners Welthungerhilfe.
Infos folgen in Kürze
Unsere Hochschulgruppe bildet an der TU Dresden die Vertretung der Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens. Wir organisieren Events und Projekte von Studenten für Studenten, um das theoretische Wissen der Uni um spannende Einblicke in die Praxis zu erweitern. Du kannst also nicht nur an interessanten Veranstaltungen teilnehmen, sondern auch direkt bei der Organisation helfen. Auf Exkursionen, bei Wettbewerben und Workshops lernst du Softskills, findest neue Freunde und hast jede Menge Spaß! Lerne uns während unserer MotiHütte oder jeden zweiten Montag bei der Orgasitzung kennen! Die Aktivität in der HG ist ganz unverbindlich. Über das nationale Netzwerk des VWI und das europaweite von ESTIEM lernst du auf jeden Fall viele neue Freunde aus über 100 Hochschulgruppen und 31 Ländern kennen! Wenn du Lust hast mitzumachen, komm vorbei oder melde dich an! Natürlich sind wir auch dein Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Studium Wirtschaftsingenieurwesen. Schreib uns eine Email oder besuche uns jeden Dienstag im VWI-Büro im SCH B36a!
Bei unserer Hochschulgruppe handelt es sich um einen Zusammenschluss von Studenten, die sich für Gaming und E-Sport interessieren.
Als Organisation ist es unser Ziel, den gesamten Hochschulstandort Dresden in der deutschen Uniliga zu repräsentieren. Gemeinsam mit dem in Dresden ansässigen Gaming- und E-Sport-Verein 404 Multigaming e.V. organisieren wir regionale Events im Bereich Dresden und veranstalten E-Sport-Turniere, sowohl online als auch offline. Unser Ziel ist es, Studenten sowohl an der TU als auch an anderen Hochschulen in Dresden über das gemeinsame Interesse an Gaming und E-Sport miteinander zu vernetzen und mittels der Events unsere Strukturen weiter ausbauen zu können.