DAAD-Preis für internationale Studierende
Inhaltsverzeichnis
Um zu würdigen, dass internationale Studierende die Hochschulgemeinschaft an deutschen Hochschulen sowohl in kultureller, als auch in akademischer Hinsicht bereichern, stellt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) den Hochschulen jährlich Mittel für den "DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an den deutschen Hochschulen" zur Verfügung.
Jedes Jahr wird auch an der TU Dresden eine internationale Studentin oder ein internationaler Student mit diesem Preis ausgezeichnet. Der mit 1.000 EUR dotierte Preis soll herausragende internationale Studierende auszeichnen, die sich durch ein bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement und besondere akademische Leistungen hervorgetan haben. Die Auswahl der ausgezeichneten Person erfolgt hochschulintern.
Preisträgerin 2024: Maria-Catalina Costache
Frau Costache ist in Rumänien zur Schule gegangen und hat im Rahmen eines Schulbesuches in der 9. Klasse das erste Mal die TU Dresden besucht. Sie studierte dann sehr erfolgreich im Studiengang Kunstgeschichte, und hat inzwischen sowohl ihren Bachelor- als auch ihren Masterabschluss an der TU Dresden erworben.
Maria-Catalina Costache hat sich während ihrer gesamten Studienzeit an der TU Dresden aktiv an den verschiedensten Projekten beteiligt. Dazu zählt ihre sechsjährige Tätigkeit bei dem europäischen Studierendenforum AEGEE. Diese gemeinnützige Organisation hat heute rund 13.000 Mitglieder aus 200 Lokalgruppen in 40 europäischen Ländern und bringt seit seiner Gründung im Jahr 1985 Studierende aus ganz Europa zusammen. Frau Costache war mitverantwortlich für das AEGEE Buddy-Programm, aktives Mitglied der Arbeitsgruppe Human Resources, Fundraising-Verantwortliche, Kassenprüferin und in den Jahren 2020 und 2021 auch Vorsitzende von AEGEE-Dresden. Außerdem hat sie bei der AEGEE Help Ukraine Task Force mitgewirkt und dabei unter anderem die Wanderausstellung "Unissued Diplomas" kuratiert, welche auch an der TU Dresden zu sehen war.
Zusätzlich engagierte sich Frau Costache mehrere Jahre lang bei der AWO SONNENSTEIN, einem gemeinnützigen Unternehmen der Arbeiterwohlfahrt. Bei ihrer Tätigkeit für die Servicestelle für Sprach- und Integrationsmittler unterstützte sie Kindertageseinrichtungen, Schulen, Kliniken, Betriebe, Ämter und Behörden sowie Beratungsstellen in Dresden bei der Kommunikation mit fremdsprachigen Kunden, Klienten und Patienten. Mit ihren sprachlichen Fähigkeiten konnte sie dadurch zahlreiche Menschen bei der Verständigung und Integration in Dresden unterstützen.
Frau Costaches Engagement während ihrer Zeit an der TU Dresden leistete einen großen Beitrag zur Willkommenskultur an der Universität, zur Integration von Menschen in der Stadt sowie zur Verbreitung von demokratischen und europäischen Werten innerhalb der TU-Studierendenschaft und darüber hinaus. Die TU Dresden ist sehr stolz darauf, Frau Costache mit dem DAAD-Preis 2024 als eine herausragende internationale und engagierte Alumna ehren zu können.
Der DAAD Preis 2024 wurde am 24. Oktober 2024 bei der Preisverleihung für den Preis Internationalisierung 2024 durch Frau Prof. Dr. Roswitha Böhm, Prorektorin Universitätskultur im Rektorat der TU Dresden an Frau Costache übergeben.
https://www.instagram.com/tudresden/p/DBiYIOxvLOF/
Ehemalige Preisträger:innen
Informationen zu allen unseren ehemaligen Preisträger:innen finden sich hier.
Ausschreibung DAAD-Preis 2025
Wir möchten alle engagierte internationale Studierende dazu ermuntern, ihre ehrenamtliche Arbeit bei uns vorzustellen und sich für den DAAD Preis zu bewerben. Die Bewerbung kann selbst und direkt an das International Office (Stipendienprogramme für internationale Studierend) übermittelt werden.
Jedoch benötigen die Bewerber:innen eine Unterstützung ihrer Bewerbung seitens eines TUD Mitarbeiters / Abteilung / Gruppe. Dies muss im Antrag vermerkt werden.
Vorraussichtlicher Ablauf:
März 2024: Ausschreibung: über unsere Webseite, den Studierendennewsletter und Posts auf den Social Media Kanälen
Mai 2024: Bewerbungsfrist: 31. Mai 2024
Juni 2024: Auswahl (durch ein Kommittee mit Vertreter:innen der Bereiche: Lehrenden, Verwaltung und Studierenden TU Dresden)
24. Oktober 2024: Preisverleihung
Das Preisgeld i.H.v. 1.000 EUR wird im Oktober 2024 an die ausgezeichnete Person offiziell überreicht.
Bewerber:innen müssen folgende Kriterien nachweisen können:
- eine ausländische Staatsbürgerschaft und einen ausländischen Schulabschluss (Absolventinnen und Absolventen deutscher Auslandsschulen sowie deutscher Studienkollegs können auch teilnehmen)
- ein aktives gesellschaftlich-soziales oder interkulturelles Engagement (z. B.: Ehrenamt) während der Studienzeit an der TU Dresden
- sehr gute akademische Leistungen
- Immatrikulation im fortgeschrittenen Stadium des Studiums an der TU Dresden (Bachelor, Diplom, Staatsexamen: mindestens 3. Semester, Master: mindestens 2. Semester)
- Unterstützung der Bewerbung durch TUD Mitarbeiter:in / Abteilung / Gruppe
Künftige Absolventinnen und Absolventen der TU Dresden können auch für den DAAD-Preis nominiert werden, sofern das Studium nicht vor 1. Juli des Jahres der Preisverleihung abgeschlossen wird. Der DAAD-Preis ist kein Forschungspreis und auch nicht für die Würdigung einer Promotionsarbeit vorgesehen.
Das aktive gesellschaftlich-soziale oder interkulturelle Engagement ist die Grundlage für eine Bewerbung für den DAAD Preis. Ein solches Engagement wird oft auch als Ehrenamt bezeichnet.
Viele internationale Studierende engagieren sich aktiv in gemeinnützigen Einrichtungen oder Gruppen innerhalb und außerhalb der TU Dresden.
Als TU internes Engagement zählt zum Beispiel: die unentgeltliche Betreuung Studierender, bei Kulturveranstaltungen oder Tandem- und Mentorenprogrammen. Unter anderem können Sie sich bei folgenden Initiativen und Vereinen engagieren:
Hochschulgruppen an der TUD, Fachschaftsrat des Studiengangs, STURA (Referat Ausländische Studierende), Campusbüro Uni mit Kind, Studentenwerk Dresden
TU externes Engagement findet sich in Vereinen und Verbänden, Kirchen und Stiftungen, privaten und öffentlichen Einrichtungen, Parteien und Gewerkschaften, Initiativen, Bewegungen, Projekten, selbstorganisierten Gruppen, Netzwerken der Nachbarschaft oder in der Selbsthilfe.
Auf den Seiten der Stadt Dresden findet man mehr Informationen zum Thema Ehrenamt:
Bürgerschaftliches Ehrenamt in Dresden
Für die Vergabe des DAAD Preis sollte das Engagement folgende Kriterien erfüllen:
- es muss während der Studienzeit an der TU Dresden stattgefunden haben
- es zählt offiziell als Ehrenamt (= Tätigkeiten, die selbstbestimmt und ohne Gewinnabsicht für andere durchgeführt werden und sich am Gemeinwohl orientieren.) und wird, wenn überhaupt, nur geringfügig entlohnt.
- es sollte eine Mindestdauer von 6 Monaten betragen. Im Falle eines kürzeren Engagements muss ein hoher Wirkungskreis nachgewiesen werden. (z.B.: eine großangelegte Spendenaktion)
- ein schriftlicher Nachweis von einer TU internen oder externen Institution oder Vereinigung über Dauer, Umfang und Art des gesellschaftlichen oder interkulturellen Engagements muss vorgelegt werden (mit offiziellem Briefkopf der Institution und Kontaktdaten der ausstellenden Person)
- ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsantrag (PDF)
- bei mehreren relevanten Engagements bitte folgenes Formblatt pro zusätzlichem Engagement einreichen.
- Bescheinigung des Prüfungsamtes mit Angabe der bisher erreichten Credits und Durchschnittsnote der bisher erreichten Leistungen
- In jedem Fall, muss zusätzlich eine durch das Prüfungsamt ausgestellte und gestempelte aktuelle Notenliste eingereicht werden. Falls die Durchschnittsnote durch das Prüfungsamt nicht ermittelt werden kann, erfolgt die Errechnung der Durchschnittsnote dann über das International Office in einem vereinfachten Verfahren (= alle Noten sind gleichwertig).
- schriftlicher Nachweis über Dauer, Umfang und Art des gesellschaftlichen oder interkulturellen Engagements unterzeichnet durch einen Vertreter der Institution/des Vereins in dessen Rahmen das Engagement stattfindet.
- Wenn mehrere Engagements einbezogen werden sollen, bitte pro Engagement einen Nachweis einreichen.
- Unterschriebene Einwilligungserklärung zum Datenschutz (Download Formular Datenschutz)
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2024
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte ausschließlich digital (PDF-Dokumente, max. 10 MB) an mit dem Betreff: DAAD Preis 2024 Bewerbung.
Wir empfehlen einen verschlüsselten Versand Ihrer Bewerbungsunterlagen, allerdings ist die Verschlüsselung nicht zwingend erforderlich. Hinweise zur Verschlüsselung von E-Mails (optional):
Für einen sicheren, verschlüsselten Versand Ihrer Bewerbungsunterlagen von Ihrer privaten E-Mail-Adresse registrieren Sie sich mit Ihrer privaten E-Mail-Adresse zuerst im SecureMail-Portal der TU Dresden (https://securemail.tu-dresden.de/). Danach können Sie über das SecureMail-Portal der TU Dresden Ihre Bewerbungsunterlagen als Anhang an die oben genannte E-Mail-Adresse senden.
Für einen sicheren, verschlüsselten Versand Ihrer Bewerbungsunterlagen von Ihrer TUD-E-Mail-Adresse (@tu-dresden.de bzw. @mailbox.tu-dresden.de) ist zunächst die Beantragung eines digitalen Zertifikates erforderlich. Nach der Konfiguration des digitalen Zertifikates senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als Anhang an oben genannte E-Mail-Adresse.
Sobald uns Ihre Bewerbungsunterlagen vorliegen, senden wir Ihnen eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
Kontakt

Koordinatorin
NameFrau Cornelia Hesse
Stipendienprogramme für internationale Studierende
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office - Internationale Studierende
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstraße 6, Büro 176
01062 Dresden