Leitfaden Nachhaltige Veranstaltungen
Inhaltsverzeichnis
Wir glauben, dass jede Veranstaltung nachhaltig gestaltet werden kann, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Planen auch Sie Ihre nächste Veranstaltung nachhaltig und verantwortungsbewusst. Unsere Checkliste hilft Ihnen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen und ein nachhaltiges Event zu organisieren.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und unterstützen Sie auf dem Weg zu einer nachhaltig geplanten Veranstaltung.
Checkliste
Veranstaltungsort, An- und Abreise
- Der Veranstaltungsort ist zentral gelegen und gut mit der Bahn/ dem ÖPNV zu erreichen
- Hotels/ Unterbringung sind in der Nähe und gut mit dem ÖPNV zu erreichen
- Der Zeitplan ermöglicht möglichst vielen Teilnehmer:innen die Anreise mit der Bahn/ dem ÖPNV
- Die Anreise mit dem ÖPNV wird in der Ankündigung beschrieben
- Schaffen Sie einen Anreiz für eine umweltfreundliche Anreise (z. B. Preis für die längste Anreise mit dem ÖPNV)
- Legen Sie den Verzicht auf Inlandsflüge für die Teilnahme fest
- Erstellen Sie eine CO2-Bilanz für die An- und Abreise aller Teilnehmer:innen
- Bieten Sie einen Shuttle-Service zum/vom Veranstaltungsort an
Energie und Medientechnik
- Lichtverhältnisse prüfen und optimal einsetzen (Ist ausreichend blendfreies Tageslicht und Beleuchtung vorhanden?
- Elektrische Geräte, wie Beamer oder Laptop sind in den Pausen und bei längerem Gebrauch auszuschalten.
Abfall
- Trennmöglichkeiten für Pappen/Papier, Verpackungsabfall, Pfandflaschen, Altglas, Restmüll anbieten und kennzeichnen
- Nicht mehr benötigtes Material, wie Serviette oder Büromaterial sammeln und weiter verwenden, bzw. über die Büroartikeltauschbörse der Gruppe Umweltschutz anbieten: https://tu-dresden.de/intern/arbeitsschutz-gesundheit-umwelt/umweltschutz-und-umweltmanagement/mach-mit-bueroartikeltauschboerse (interner Zugang)
- Weitergabe von übrig gebliebenem Essen an Mitarbeiter:innen und Studierende
- Bei größeren Veranstaltungen mit externen Ständen/Ausstellern Abfallkonzept erstellen und Absprache zur Umsetzung des Abfallkonzepts treffen
Einladung, Anmeldung, Informationsbereitstellung
- Verschicken von Einladungen, Anmeldebestätigungen und Veranstaltungsprogrammen per E-Mail – Verzicht auf gedruckte Unterlagen
- Abfrage von besonderen Bedarfen bei Verpflegung, wie Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Abfrage der Notwendigkeit einer Kinderbetreuung, falls Veranstaltungsteilnehmende ihre Kinder an die TU Dresden mitbringen möchten; Kontakt für flexible Kinderbetreuung über SG 9.3 https://tu-dresden.de/flexible-kinderbetreuung
- Bereitstellung von Informationen (insbesondere Tagungsunterlagen und aktuelles Programm/ Ablaufplan) vor, während und nach der Veranstaltung über Internetseite, Cloud, Sharepoint o. ä. – Verzicht auf gedruckte Unterlagen
- Nutzung aller Kommunikationswege (Internet, Aushänge vor Ort, Social Media)
- gut sichtbare Information und Kommunikation über Berücksichtigung von Umweltaspekten der Veranstaltung
- Information und Kommunikation, wenn ökologische Aspekte nicht oder nur teilweise berücksichtigt werden können
Beschaffung und Verwendung von Materialien
- Verzicht auf Konferenzmappen
- Verzicht auf ausgedruckte Tagungsunterlagen bzw. Tagungsunterlagen nur in geringen Mengen vor Ort auslegen
- Tagungsunterlagen insb. Programm steht während der Veranstaltung digital zur Verfügung
- Fügen Sie Unterlagen an, die die Nutzung von 100% Recyclingpapier deutlich machen
- Verzicht auf Kugelschreiber, Bleistifte, Schreibblöcke, andere Give Aways (Taschen (Textil/ Papier, Schlüsselbänder, Kaffeebecher, Tassen, USB-Sticks u.a.)) oder
- Bereitstellung zur freien Mitnahme (außer Gastgeschenke)
- Nachhaltige Produkte (Vorschläge bei der Gruppe Umweltschutz )
- Bei der Selbstbeschaffung von Moderationsmaterialien wird auf die Auszeichnung der Materialien mit dem „Blauen Engel“ geachtet
- Es werden wiederverwendbare Namensschilder genutzt, die am Ende der Veranstaltung wieder eingesammelt werden
- Wenn möglich Verzicht auf Geschenke für Referent:innen
Catering
Angebotsabfrage bei Cateringunternehmen unter Berücksichtigung folgender Kriterien:
- Caterer aus der Region Dresden
- alle Speisen sind vegetarisch und Bio / aus ökologischer Erzeugung (alternativ „alle Speisen vegan“)
- Speisen mit tierischen Produkten aus ökologischer Tierhaltung (wenn Sie sich nicht für ein rein veganes Catering entscheiden)
- Anteil an regionalen Produkten so hoch wie möglich (Angabe)
- Anteil an saisonalen Produkten so hoch wie möglich (Angabe)
- falls Kinder dabei sind: Angebot eines Essens, was kindgerecht ist (z. B. Nudeln, Kartoffeln, Soße)
- Leitungswasser in Karaffen (Anzahl der Karaffen)
- Fairtrade Kaffee und Tee
- Bio-Milch und Bio-Hafer-, -Mandel- oder Soja-Drink (mind. 1 Milchalternative) (Keine Einweg-Portionsverpackungen!)
- Saft, Limonade, Mineralwasser: regional, bio oder Fairtrade, in großen Mehrwegflaschen (mind. 0,75 bzw. 1 l-Glasflaschen)
- Alle Abfälle aus dem Catering sind getrennt zu sammeln und vom Caterer mitzunehmen (Zusage vom Caterer einholen)
- es werden nur Mehrweggeschirr und –besteck sowie ungefärbte Papierservietten (Recycling) angeboten. (Zusage vom Caterer einholen)
- es werden keine Papiertischdecken benutzt. (Zusage vom Caterer einholen)
- eine Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Hinweisen für Menschen mit Allergien oder auch Diabetes ist anzugeben. (Zusage vom Caterer einholen)
- Hinweis zur nachhaltigen Bewirtung im Flyer, beim Essen, bei der Moderation
Eigene Organisation der Verpflegung
- alle Speisen sind vegetarisch und bio/ aus ökologischer Erzeugung (alternativ „alle Speisen vegan“)
- Speisen mit tierischen Produkten aus ökologischer Tierhaltung (wenn Sie sich nicht für ein rein veganes Catering entscheiden)
- Anteil an regionalen Produkten so hoch wie möglich
- Anteil an saisonalen Produkten so hoch wie möglich
- falls Kinder dabei sind: Angebot eines Essens, was kindgerecht ist (z. B. Nudeln, Kartoffeln, Soße)
- Leitungswasser in Karaffen
- Fairtrade Kaffee und Tee
- Bio-Milch und Bio-Hafer-, -Mandel- oder Soja-Drink (mind. 1 Milchalternative) (Keine Einweg-Portionsverpackungen!)
- Saft, Limonade, Mineralwasser: regional, bio oder Fairtrade, in großen Mehrwegflaschen (mind. 0,75 bzw. 1 l-Glasflaschen)
- Für die getrennte Sammlung der Abfälle nach geeigneten Abfallbehältern beim Abfallbeauftragten Christian Belosa () fragen.
- Es werden nur Mehrweggeschirr und –besteck sowie ungefärbte Papierservietten (Recycling) angeboten.
- Es werden keine Papiertischdecken benutzt.
- Eine Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Hinweisen für Menschen mit Allergien oder auch Diabetes ist anzugeben.
- Hinweis zur nachhaltigen Bewirtung im Flyer, beim Essen, bei der Moderation
Nachfolgend finden Sie weitere Erläuterungen und Tipps, wie Sie Ihre Veranstaltung so nachhaltig wie möglich gestalten können. Von der Auswahl umweltfreundlicher Lieferanten bis hin zur Reduzierung von Abfall und der Beschaffung von Tagungsmaterialien.
Tipps zur Planung Ihrer Veranstaltung
Unterstützung bei der Raumsuche
Für die Vergabe von Räumlichkeiten für studentische sowie nicht unmittelbar mit der Lehre und Forschung in Verbindung stehende Veranstaltungen ist die „operative Raumvergabe“ zuständig. Informationen zur Raumvergabe für Veranstaltungen:
https://tu-dresden.de/tu-dresden/campus/veranstaltungsraeume
Direkter Link zur Operative Lehrraumvergabe/ Raumvermietung:
https://tu-dresden.de/tu-dresden/kontakte-services/operative-lehrraumvergabe
Unter folgendem Link bekommen Sie einen ersten Überblick über die Verfügbarkeit von Räumen an der TU Dresden: Teilweise lassen sich die Räume auch nach Raumattributen (z.B. freie Zugänge, Ausstattung der Räume, Sanitäranlagen, Leitsysteme und technische Unterstützungsangebote) abfragen: https://navigator.tu-dresden.de/huefm/start
An- und Abreise, Mobilität vor Ort
Ein optimaler Veranstaltungsort zeichnet sich durch eine bestmögliche Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz aus. Den Teilnehmer:innen soll bereits bei Bewerbung der Veranstaltung, spätestens aber bei der Anmeldung vorrangig eine klimaschonende An- und Abreise nach den gegebenen Möglichkeiten kommuniziert werden (Angaben zu Verkehrsverbindungen öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrpläne etc.).
Informationen zur An- und Abreise zum/ vom Veranstaltungsort:
- Fahrplanauskunft der DVB AG Dresden anführen: https://www.dvb.de/de-de/fahrplan/verbindungsauskunft
- Veranstaltungsticket der deutschen Bahn anbieten (bundesweiter Festpreis für die Anreise zur Veranstaltung): https://www.bahn.de/p/view/bahnbusiness/angebote/veranstaltungsticket/veranstaltungsticket.shtml
- KongressTicket oder Kombi-Ticket (Eintrittskarte = Fahrschein) der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB AG) für Veranstaltungen Teilnehmer:innen anbieten: Hinweise gibt es unter: https://www.dvb.de/de-de/tickets/geschaeftskunden/veranstaltungstickets.
- Informationen zu Linien, Fahrplänen und dem Streckennetz in Dresden verlinken: https://www.dvb.de/de-de/ bzw. Hinweis zur DVB AG App (z. B. über QR-Code) einbauen https://www.dvb.de/de-de/fahrplan/dvb-mobil/
- Lagepläne und Hinweis zum Campusnavigator (Webseite und App) einbauen: https://tu-dresden.de/tu-dresden/campus/orientierung
Weisen Sie auf die ungünstige Parksituation im Zentralcampus der TU Dresden bei Anreise mit dem PKW hin und informieren Sie über die rollstuhlgerechten/ barrierefreien Parkplätze.
Möchten Sie für die An- und Abreise der Teilnehmer:innen eine CO2-Bilanz erstellen, kann Ihnen die Umweltkoordination () weiterhelfen. Die Anreise mit der deutschen Bahn im Fernverkehr ist durch die Nutzung von 100% Ökostrom CO2-neutral.
Medientechnik allgemein
Bestimmen Sie eine Person, die sich um die Ausstattung des Veranstaltungsraums mit Medientechnik und um mögliche Ausleihen kümmert und das Raumklima überwacht (wenn selbstregulierbar).
In vielen größeren Räumen wird die vorhandene Medientechnik aber auch Licht und Außenjalousien durch eine Schaltanlage im Raum bedient. Eine Einweisung ist hilfreich. Die Gruppe 8.4.3 Medientechnik in Lehr- und Lernräumen ist hierfür Ansprechpartner. (Informationen unter https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/zentrale-universitaetsverwaltung/dezernat-8-studium-und-weiterbildung/sg-8-4-studiengangsangelegenheiten). Die Ausleihe einer Vielzahl von Mediengeräten für Forschung Lehre ist möglich. Bei größeren Veranstaltungen bietet die Gruppe auch einen Veranstaltungsservice an.
Licht
Das Licht ist optimal für alle Nutzergruppen einzusetzen. Wichtig ist, dass ausreichend blendfreies Tageslicht bzw. ansonsten eine gute Beleuchtung vorhanden sind und dass der Raum im Bedarfsfall abgedunkelt werden kann. Elektrische Geräte, wie Beamer oder Laptop sind in den Pausen und bei längerem Gebrauch auszuschalten.
Bei größeren Veranstaltungen fallen häufig auch größere Mengen Abfall an. Oberstes Gebot ist die Abfallvermeidung (Verwendung von Mehrweggeschirr, Verzicht auf ausgedruckte Tagungsunterlagen und Merchandisingartikel). Außerdem ist auf eine ordnungsgemäße Abfalltrennung zu achten.
Vor Ort stehen die gängigen Abfalltrennmöglichkeiten (Abfalldreiersets) zur Verfügung. Bitte prüfen Sie vorab, ob die entsprechenden Abfalltrennmöglichkeiten ausreichen. Setzen Sie sich hierfür vor Veranstaltungsbeginn mit dem Abfallbeauftragten der TU Dresden, Herr Christian Belosa unter Tel. 463 32007 bzw. , in Verbindung. Er berät Sie zur Behälterwahl und –größe und kümmert sich um die Bereitstellung.
Ebenfalls können für die Veranstaltung spezifische Abfallwegweiser (Wo wird welcher Abfall entsorgt?) bereitgestellt werden. Anfragen richten Sie auch dafür an die Gruppe Umweltschutz, .
Sind externe Aussteller oder Standbetreiber bei der Veranstaltung beteiligt, so hat der Veranstalter das Konzept der vorrangigen Abfallvermeidung und die Einhaltung der Abfalltrennung an der TU Dresden mit diesen gemeinsam umzusetzen. Zur Abfallvermeidung ist auf eine übermäßige Verteilung von Printprodukten sowohl auf Seiten der Veranstalter als auch auf Seiten der Aussteller zu verzichten. Unterlagen sind digital zur Verfügung zu stellen. Der Einsatz von Give Aways ist zu minimieren. Sollten die Aussteller Catering anbieten, ist die Teilcheckliste „Catering“ einzuhalten, mindestens aber Mehrweggeschirr einzusetzen.
Die Gruppe Umweltschutz hilft gern bei Großveranstaltungen (Events, Messen) mit der Beratung zu einem Abfallkonzept und bei der Erstellung von Hinweisen für Externe ().
Möchten Sie für Ihre Veranstaltung eine Abfallbilanz erstellen, hilft Ihnen die Umweltkoordinatorin Ines Herr () weiter.
Die Einladung und Anmeldung zur Veranstaltung sollen zur Vermeidung von Papier nur elektronisch erfolgen. Um Papier zu sparen, wird empfohlen, keine Flyer, Poster, Aufkleber o. ä. zur Bewerbung der Veranstaltung zu drucken.
Bei kleineren Veranstaltungen reicht u. U. eine einfache Anmeldung per E-Mail, mit Führung einer Excel-Tabelle und Anlage einer Mailingliste. Bei Veranstaltungen ab 20 Personen wird die Einrichtung eines Online-Formulars empfohlen. Hierbei unterstützen die Mitarbeiter:innen des Web-Support (Sachgebiet 7.5 Web und Video, Tel.: 463-35000, E-Mail: ). Informationen zu Formularen im Webauftritt finden Sie auf der zugehörigen Hilfe-Seite.
Auch die weitere Kommunikation vor der Veranstaltung sollte digital erfolgen. Es sollten vielfältige Kommunikationswege, wie Internet/Social Media, digitale Informationstafeln, Aushänge vor Ort, Aufsteller genutzt werden. Wichtig ist dabei, dass die Vorabinformationen und Anmeldeformulare barrierefrei gestaltet sind und die Regeln der leichten Sprache berücksichtigt werden, also in einer sehr einfachen und verständlichen Formulierung. Für die barrierefreie Gestaltung von Dokumenten berät und unterstützt das Team der AG Services Behinderung und Studium (AG SBS).
Für die Bereitstellung der Informationen vor, während und nach der Veranstaltung empfiehlt sich eine Internetseite, ein Cloudordner oder ein Sharepoint. Weitere Informationen zu Datenaustausch-Diensten finden Sie auf den Webseiten des ZIH.
Fragen Sie auch Bedarfe zur Verpflegung (Ernährungstyp, Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten) und zur Notwendigkeit einer Kinderbetreuung ab. Falls Veranstaltungsteilnehmende ihre Kinder an die TU Dresden mitbringen möchten, gibt es die Möglichkeit eine flexible Kinderbetreuung zu organisieren.
Wichtig ist, dass Interessierte durch entsprechende Vorabinformationen, z. B. auf Internetseiten, per Mail oder in den Veranstaltungsunterlagen, auf die Einbeziehung von Umweltaspekten bei der Veranstaltung hingewiesen werden - auch auf das (teilweise) Fehlen dieser Aspekte.
Die Auswahl eines Cateringunternehmens erfolgt unter vergaberechtlichen Vorgaben. Ab einer Auftragsgrenze von 500,00 EUR (netto) müssen mindestens drei Angebote eingeholt werden. Unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit sollten die Angebote in jedem Fall biologisch, regional und saisonal ausgerichtet sein. Es sind mindestens vegetarische aber im Hinblick auf die steigende Nachfrage bei Veranstaltungen auch vegane Alternativen anzubieten. Halten Sie den Anteil vegetarischer und eventuell veganer Speisen möglichst hoch, dann ist auch ein „Bio“-Angebot etwas günstiger.
Besprechen Sie mit dem Cateringunternehmen, die Essensmengen, damit nicht zu viel übrigbleibt. Fragen Sie, was mit übrig gebliebenen Essen passiert, ob das Unternehmen dieses weitergibt, o.ä. Besprechen Sie die Art des Essens, so dass vielleicht Reste leichter mitgenommen oder weitergeben werden. Vereinbaren Sie eine Möglichkeit für die Teilnehmer:innen, Essen insb. am letzten Tag mitzunehmen.
In der Checkliste Catering finden Sie die Punkte, die Sie bei der Angebotsabfrage berücksichtigen (können). Wenn Sie selbst Essen besorgen möchten z. B. bei kleineren Veranstaltungen, können Sie die Liste ebenfalls als Hinweise nutzen.
Fragen Sie im Anmeldeformular und in der Bestätigung der Anmeldung nach besonderen Bedürfnissen, um entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Planung Sie lange Essenspausen ein, damit alle genügend Zeit zum Essen haben und Zeit für Gedankenaustausch bleibt.
Wenn Kinder mitgebracht werden dürfen, sollte das Essen so ausgewählt werden, dass auch eine kindgerechte Verpflegung möglich ist.
Weisen Sie in der Veranstaltungsankündigung aber in der Moderation und beim Essen selbst darauf hin, dass Sie eine nachhaltige Bewirtung bei Ihrer Veranstaltung umsetzen wollen.
Hinweise zur Beschaffung von Tagungsmaterialien
Im Zuge einer nachhaltigen Veranstaltungsorganisation sollte auf den Einsatz von Konferenzmappen und ausgedruckten Tagungsunterlagen verzichtet werden. Nur die wichtigsten Informationen sollten ausgedruckt und bei der Anmeldung zur freiwilligen Mitnahme bereitgelegt werden. Hierbei ist auf beidseitigen sowie schwarz-weiß-Druck und auf die Verwendung von Recyclingpapier zu achten.
Das Programm kann zusätzlich auf DIN A3 ausdruckt und am Empfang und im Veranstaltungsraum aushängt werden. Informationen zur Veranstaltung, wie z. B. Tagungsprogramm, Tagungsunterlagen aber auch Vorträge und Skripte sollten vorrangig digital zur Verfügung gestellt werden. Hierfür empfiehlt sich die Bereitstellung eines Bereiches in einer Cloud, auf die die Teilnehmer vor, während und nach der Veranstaltung Zugang erhalten.
Die Beschaffung von Recyclingpapier erfolgt an der TU Dresden über das SRM Tool im SAP (Shop mit Rahmenvertrag: H. Kreller Büromaterial). Hinweise zur Nutzung von Recyclingpapier an der TU Dresden finden Sie auf dem „Mach mit-Umweltmanagement“-Flyer Recyclingpapier nutzen, Ressourcen schonen.
Sollte bei Großveranstaltungen (große Tagungen) ein Druck von Tagungsunterlagen in größeren Mengen notwendig sein (nur zur Auslage vor Ort), achten Sie bei der Erstellung des Druckauftrags darauf, dass Sie die Nutzung von 100% Recyclingpapier beauftragen. Informationen zu Anbietern usw. erhalten Sie beim Sachgebiet 7.1. Corporate Design.
Gern werden den Teilnehmer:innen insbesondere bei größeren Veranstaltungen Kugelschreiber oder Bleistifte, Schreibblöcke und kleinere Merchandising-Artikel mit dem Logo der TU Dresden zur Verfügung gestellt. Bei der Ausrichtung einer nachhaltigen Veranstaltung sollte über den Verzicht auf solche Schreibmaterialien und Merchandising-Artikel nachgedacht werden. Eine Alternative ist das Auslegen an der Anmeldung, so dass jede/r Teilnehmer:in sich selbst für oder gegen eine Mitnahme entscheiden kann.
Sollen entsprechende Artikel beschafft werden, ist darauf zu achten, dass diese recyclebar, schadstoffarm, nachfüllbar und langlebig sind. Die erste Wahl für umweltfreundliche Produkte sind Produkte mit dem „Blauen Engel“. Die Beschaffung sowohl von Schreibwaren als auch Merchandising-Artikeln erfolgt an der TU Dresden über das SRM Tool im SAP (Shop mit Rahmenvertrag: H. Kreller – Bürobedarf: Hauptkatalog „Büro- und Geschäftsbedarf“, Katalog „Marketing“ mit Merchandisingartikeln speziell für die TU Dresden).
Es wird die Verwendung von wiederverwendbaren Namensschildern empfohlen, die nach Beendigung der Veranstaltung wieder eingesammelt werden. Solche wiederverwendbaren Namensschilder können ebenfalls über das SRM bestellt werden.
Darüber hinaus bietet die Gruppe Umweltschutz Namensschilder zur Ausleihe an. Anfragen richten Sie bitte an umweltschutz@tu-dresden.de.
Die Gruppe Umweltschutz bietet Moderationskoffer für kleine Veranstaltungen bis zu 50 Personen zur Ausleihe an. Zur Wiederauffüllung der Moderationskoffer wird eine kleine Gebühr entrichtet. Ihre Anfrage richten Sie bitte an .
Der Transport der Wände ist über den Fuhrpark der TU Dresden (.4.4.3 Gruppe Transport und Verkehr) zu organisieren. Hierfür nutzen Sie bitte das Formular: https://www.verw.tu-dresden.de/VerwRicht/Formulare/download.asp?file=Fahrzeuganforderung_Guetertransport.pdf
Achten Sie bei der Nutzung von Flipcharts und wenn möglich auch bei Moderationskärtchen auf beidseitige Beschriftung.
Wenn Sie selbst Moderationsmaterialien beschaffen, nutzen Sie Materialen mit dem „Blauen Engel“. Moderationsmaterialen werden ebenfalls über das SRM Tool im SAP (Shop mit Rahmenvertrag: H. Kreller – Bürobedarf) beschafft.
Das Dezernat 4 bietet für kleine Veranstaltungen Thermoskannen, Karaffen und Gläser als „Grüner Tagen Pakete“ kostenfrei zur Ausleihe (4 Grüner Tagen-Pakete mit je 12 Gläsern, 12 Kaffeebechern, 2 großen Drück-Thermoskannen für Kaffee und 2 normale Thermoskannen für Tee, Namenssschilder auf Anfrage). Anfragen richten Sie bitte an .
Der Transport ist selbst zu organisieren. Wenn Sie dies über den Fuhrpark organisieren möchten, nutzen Sie bitte das Formular:https://www.verw.tu-dresden.de/VerwRicht/Formulare/download.asp?file=Fahrzeuganforderung_Guetertransport.pdf.
Eine Selbstabholung ist möglich. 1 bis 2 Kisten können auch mit dem Lastenrad des Green Office oder dem Fahrradanhänger des Dezernates 4 transportiert werden. Hierfür ist ein eigenes Fahrrad mit Weberkupplung notwendig. (Kontakt: ). Ab 3 Kisten ist die Abholung mit einem PKW notwendig.
An der TU Dresden besteht die Möglichkeit, Ausstellungswände des Meroform-Ausstellungssystems auszuleihen. Den Antrag für die Ausleihe (inklusive Transport zum / vom Veranstaltungsort sowie Auf- und Abbau) bei interner Veranstaltungsorganisation finden Sie hier:https://www.verw.tu-dresden.de/verwricht/formulare/download.asp?file=Leihgabe_Meroform_Mitarb.pdf
Bei Geschenken für Referent:innen sollte der Nutzen bedacht werden. Wenn Geschenke beschafft werden, sollten Produkte gewählt werden, die ökologisch und sozial verträglich sowie regional/ lokal hergestellt wurden. An der TU Dresden gibt es zum Beispiel eine AG Bienen, die in kleinen Mengen eigenen Honig an einem Standort der TU Dresden erzeugt. Anfragen dazu und zu weiteren Ideen können Sie an richten.
CO2-Rechner
Zusätzlich können Sie mit dem CO2-Rechner des Umwelt Bundesamtes (UBA) den CO2-Ausstoß Ihrer nachhaltigen Veranstaltung überprüfen. Veranstalter:innen geben Informationen zum Ort, der Teilnehmerzahl und Dauer an. Basierend auf diesen Angaben werden automatisch die CO2-Emissionen bestimmt, die durch verschiedene Aspekte wie Energieverbrauch, Mobilität, Materialien, Catering und Übernachtung beeinflusst werden. Darüber hinaus bietet der Rechner Empfehlungen zur Reduzierung der Emissionen und ermöglicht so eine ganzheitliche Analyse und praktische Lösungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit Ihrer Veranstaltung.