Entwicklung eines grünen Campus
Inhaltsverzeichnis
Der Erhalt der Biodiversität ist ein zentrales Anliegen bei der Entwicklung eines zukunftfähigen und nachhaltig gestalteten Campus. Es werden bereits verschiedene biodiversitätsfördernde Maßnahmen, mit dem Ziel die Bedingungen für Tier- und Pflanzenarten zu verbessern, umgesetzt. Das Engagement von jedem Einzelnen ist dabei sehr willkommen.
Initiative der Baumpatenschaften
Der Campus ist durch einen umfangreichen, in Arten und Altersstufen sehr vielseitigen Baumbestand geprägt. Es sind ca. 80 verschiedene Baumarten auf dem Campus vertreten. Die Bestandsbäume sind ein hohes historisches und ökologisches Gut und verdienen eine hohe Schutzpriorität.
Bau- und Sanierungsarbeiten, aber auch die Verkehrssicherungspflicht führen immer wieder zum Verlust von Bestandsbäumen. Mit der Initiative der Baumpatenschaften, werden seit 2018 Stifter für neue Baumpflanzungen gewonnen. Zahlreiche Patenbäume haben seither dazu beigetragen, einen vielfältigen und lebenswerten Campus zu erhalten.
Falls sie dieses Engagement mit unterstützen und ebenfalls Baumpat:in werden wollen, dann finden sie Informationen dazu auf der Webseite Baumpatenschaften auf dem Campus .
Gießkannenheld:innen
Zur Unterstützung von ehrenamtlichen Bewässerungsinitiativen in Dresden haben die Stadtentwässerung Dresden GmbH und die Initiative Dresden gießt das Gemeinschaftsprojekt - die Gießkannenheld:innen Dresden gestartet. Grünflächen, Sträucher und Bäume sind für eine lebenswerte Stadt von großer Bedeutung, aber mit Hitze, Trockenheit und Starkregenereignissen sorgt der Klimawandel zunehmend für kritische Bedingungen.
Ein Regenwasserspeicher der Initiative befindet sich am König-Bau und kann von Beschäftigten und Studierenden zur Bewässerung von Bäumen, Sträuchern und Grünflächen am Hauptcampus genutzt werden. Die Gießkannen stehen dafür vor Ort zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zur Initiative und zu geplanten Gießaktionen auf dem Hauptcampus sind auf der Webseite zu den Gießkannenheld:innen zu finden.
Campus-Bienen
Campus-Bienen und ihre Pat:innen © TUD
Auf der Streuobstwiese am Dezernat Gebäudemanagement, Bergstraße 69, werden mehrere Bienenvölker von Beschäftigten und Interessenten an der Imkerei betreut.
Wer etwas über Bienen, ihre Haltung, Pflege und die Honigernte erfahren möchte, kann sich gern bei der Gruppe Umweltschutz melden und das Team bei der wöchentlichen Kontrollarbeit und der Honigernte unterstützten.
Artenvielfalt entdecken
Eine Vielfalt an Pflanzen und Tieren kann auf dem Campus entdeckt werden. Artenfunde auf den verschiedenen Frei- und Grünflächen werden seit einigen Jahren dokumentiert. Eine Auswahl ist auf den Webseiten zur Biologischen Vielfalt veröffentlicht.
Kontakt

Koordinatorin Nachhaltiger Campus
NameUlrike Seiler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).