Biologische Vielfalt auf dem Campus
Inhaltsverzeichnis
Ökologisches Bewusstsein und Handeln sind geltende Standards an der TU Dresden. Der Hauptcampus stellt den Studierenden, Beschäftigten und Gästen der TU Dresden eine vielfältige Infrastruktur an Gebäuden, öffentlichen Verkehrsräumen mit befestigten Wegeverbindungen und gestalteten Außenanlagen zur Verfügung. Er ist geprägt durch eine kompakte Bebauung, wobei der Anteil an Grün- und Freiflächen relativ gering ist. Diese unversiegelten Flächen werden zudem vielfältig genutzt. Ihre Bedeutung als Lebensraum für Tiere und Pflanzen findet dabei bislang noch zu wenig Beachtung.
Seit einigen Jahren werden Artenfunde auf den verschiedenen Grün- und Freiflächen dokumentiert. Diese Beobachtungen sind Momentaufnahmen und stellen keine umfassende Artenkartierung dar. Sie geben dennoch einen Einblick in die Vielfalt an Lebensräumen, Pflanzen und Tieren auf dem Campus. Mit Bezug auf die Campusgestaltung zeigen sie, welche große Bedeutung biodiversitätsfördernde Maßnahmen haben, so dass die Bedürfnisse von Mensch und Natur auch auf dem Campus der TU Dresden miteinander in Einklang gebracht werden können.
Lebensräume auf dem Campus
Über ausgewählte Artenfunde können die verschiedenen Lebensräume auf dem Campus digital entdeckt werden.
Wiesen | Gebäude |
Bäume | Teiche |
Hecken und Gehölze | Angelegte Pflanzbeete |
Artenfunde
Es wurden seit 2019 mehr als 700 Arten bestimmt. Der Fokus lag bis 2021 zunächst auf den Blühwiesen und ihrer Entwicklung zu insektenfreundlichen Lebensräumen. Im Gegensatz zu den übrigen Lebensräumen wurden diese Flächen daher häufiger aufgesucht und mehr Artenfunde dokumentiert. Auf den Blühwiesen konnten 239 Pflanzenarten (Blühpflanzen und Gräser) und 157 Insektenarten, darunter 25 Schmetterlings- und 41 Käferarten bestimmt werden. Der dokumentierte Gehölz- und Baumbestand auf dem Hauptcampus umfasst 133 Arten. Die Campusnatur bereichern zudem 67 verschiedene Pilzarten. Moose (19) und Flechten (18) ergänzen die Vielfalt. Es wurden auch 53 verschiedene Vogelarten beobachtet und dokumentiert. Für die Gruppe der Säugetiere ist die Erfassung mit sicherem Nachweis (Foto) schwierig. Es gibt allerdings immer wieder Meldungen zu Feldhase, Rotfuchs und Igel. Einige themenspezifische Beobachtungen, z. B. zu nachtaktiven Artengruppen wie Eulen oder Fledermäusen konnten bislang noch nicht realisiert werden.
Lageplan
Wer die Artenvielfalt auf dem Hauptcampus selber entdecken möchte, kann zur Orientierung den Lageplan nutzen.
Im Lageplan sind ausgewählte Standorte für die verschiedenen Lebensräume auf dem Hauptcampus verzeichnet.
Eine Entdeckertour lohnt sich immer und kann zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten wiederholt werden.
Fundmeldung
Über das Online-Formular können auf dem Campus dokumentierte Artenfunde selber eingereicht werden. Benötigt werden ein Foto, Informationen zum Standort und zum Zeitpunkt des Artenfundes.
Ansprechpartnerin
Koordinatorin Nachhaltiger Campus
NameUlrike Seiler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).