19.06.2019
Fachbuch zur Messung von Kohlendioxid erschienen
Wissenschaftler der TU Dresden und des Kurt-Schwabe-Instituts Waldheim geben weltweit erstes Buch zur Messung von Kohlendioxid heraus
Kohlendioxid (CO2) ist eine der Schlüsselkomponenten sowohl für das Leben als auch im globalen Klimasystem. So gilt es beispielsweise als eine der entscheidenden Quellen für den gefährlichen Treibhauseffekt und die damit verbundene globale Erwärmung. Auf der anderen Seite regelt es die Photosynthese und ist damit – neben Sauerstoff und Kohlenstoff – die Grundlage für die Existenz des Lebens auf der Erde.
Die Erfassung und Überwachung von Kohlendioxid ist von grundlegender Bedeutung, um Erkenntnisse über die von CO2 betroffenen Mechanismen zu gewinnen und diese zu kontrollieren. Die Beobachtung von CO2 in der Atmosphäre und in den Ozeanen liefert wichtige Daten für langfristige Vorhersagen des Weltklimas. Die Überwachung von CO2 in industriellen Prozessen ist ein entscheidendes Instrument zur Kontrolle ihrer Effizienz. Kohlendioxid in höherer Konzentration kann für den Menschen tödlich sein, so dass Warndetektoren für gefährliche CO2-Konzentrationen benötigt werden.
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sowie der große Bereich der zu messenden CO2-Konzentration machen die CO2-Messung zu einer anspruchsvollen Aufgabe, zumal es ein fast unüberschaubares Feld an Messprinzipien gibt. Professor Gerald Gerlach vom Institut für Festkörperelektronik und Wissenschaftler des Kurt-Schwabe-Instituts für Meß- und Sensortechnik e.V. Meinsberg, einem An-Institut der TU Dresden, haben sich der Aufgabe gestellt, diese unterschiedlichen Messprinzipien mit ihren Eigenschaften sowie Vor- und Nachteilen systematisch darzustellen
Herzstück des bei VCH Wiley erschienenen Fachbuches „Carbon Dioxide Sensing“ ist ein separates Kapitel "Survey and Comparison of Methods", das einen kompakten Überblick über die Eigenschaften all dieser Verfahren bietet und daraus eine Entscheidungshilfe für die Auswahl der für eine bestimmte Messaufgabe am besten geeigneten Analysemethode ableitet.
Anschließend werden im dritten Teil des Buches die wichtigsten Anwendungsgebiete der CO2-Sensorik vorgestellt – von der Umweltüberwachung und Sicherheitssystemen über die Biotechnologie und industrielle Prozesse bis hin zur CO2-Messung in Biologie und Medizin.