27.08.2015
Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? Und warum gibt es Zwillinge und Drillinge?
Ab Montag, 31. August 2015, können sich Kinder im Alter von
acht bis zwölf Jahren wieder für die Kinder-Universität Dresden
anmelden. Möglich ist das telefonisch unter 0351 463-36656 oder
über die Website www.ku-dresden.de.
Die Vorlesungen beginnen am 22. September 2015 und finden im
Großen Saal des Deutschen Hygiene-Museums und im Hörsaal 3 des
Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden
statt.
"Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?" ist das Auftaktthema
im diesjährigen Wintersemester. Über das mit Abstand wichtigste
Lebensmittel spricht der Chemiker Dr. Dirk Freitag-Stechl zu
den Kindern. Wasser verbrauchen wir täglich in großen Mengen,
indem wir es trinken, damit kochen, darin baden oder unsere
Toilette spülen. Es läuft einfach und in scheinbar unbegrenzter
Menge aus dem Wasserhahn. Doch was passiert mit dem Wasser bis
es am Hahn ankommt? Und wohin fließt es nach dem
Gebrauch?
Warum Marco Polo keine Angst vor dem Kaiser von China hatte,
erklärt die Literaturwissenschaftlerin Professor Marina Münkler
von der TU Dresden. Vor mehr als 750 Jahren bereiste der aus
Venedig stammende Marco Polo als Siebzehnjähriger mit seinem
Vater und seinem Onkel China. Von da an gefiel ihm nichts mehr
so gut wie China. Er bewunderte uneingeschränkt den Kaiser von
China, vor dem die ganze Welt erzitterte. Aber warum hatte der
junge Marco Polo keine Angst vor ihm?
Beim dritten Thema geht es um die Lieblingsspeise der meisten
Kinder, die Nudel. Wie bekommt die Nudel ihre Form? Von den
Rohstoffen bis hin zur Nudel auf dem Teller ist es ein langer
Weg. Wie stellt man Nudeln her? Was ist drin in den Nudeln und
warum schäumt das Wasser, in dem man Nudeln kocht? Früher war
die Nudelherstellung eine schwere Handarbeit, heute gibt es
hochmoderne und produktive Maschinen, die den Teig kneten,
pressen, trocknen und die fertigen Nudeln in Tüten verpacken.
Eine Lebensmitteltechnologin der TU Dresden, Dr. Susanne Zahn,
ist die Expertin für dieses Thema.
Professor Mario Rüdiger vom Universitätsklinikum Carl Gustav
Carus Dresden wurde vom Team der Kinder-Uni für das Thema
"Warum gibt es Zwillinge und Drillinge?" eingeladen.
Wie kommt es, dass eine Mutter manchmal nicht nur mit einem
Kind schwanger ist? Haben zwei oder drei Kinder überhaupt Platz
im Bauch? Was machen die Ärzte, wenn die Kinder zu früh auf die
Welt kommen? In dieser Vorlesung können die Kinder Mehrlinge
von der Entstehung, über die Zeit im Bauch der Mutter bis hin
zu den ersten Lebensjahren begleiten.
Das Programm im Überblick:
Dienstag, 22. September 2015, 17:30 Uhr, Deutsches
Hygiene-Museum, Großer Saal
Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?
Dr. Dirk Freitag-Stechl, Chemiker, Geschäftsführer der CUP
Laboratorien Dr. Freitag GmbH
Dienstag, 06. Oktober 2015, 17:30 Uhr, Deutsches
Hygiene-Museum, Großer Saal
Warum Marco Polo keine Angst vor dem Kaiser von China
hatte
Prof. Dr. Marina Münkler, Professorin für ältere und
frühneuzeitliche Literatur und Kultur an der Technischen
Universität Dresden
Dienstag, 03. November 2015, 17:30 Uhr, Hörsaal 3 im
Hörsaalzentrum der TU Dresden
Wie bekommt die Nudel ihre Form? Der lange Weg der Nudel auf
den Teller
Dr. Susanne Zahn, Wissenschaftlerin am Institut für
Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik der Technischen
Universität Dresden
Dienstag, 17. November 2015, 17:30 Uhr, Hörsaal 3 im
Hörsaalzentrum der TU Dresden
Warum gibt es Zwillinge und Drillinge? Besonderheiten bei
Mehrlingen vor und nach der Geburt
Prof. Dr. Mario Rüdiger, Leitender Arzt an der Kinder- und
Jugendklinik am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Dresden
Die Kinder-Universität Dresden ist ein gemeinsames Projekt der
Technischen Universität Dresden und des Deutschen
Hygiene-Museums Dresden im Rahmen von DRESDEN-concept.
Medienpartner für das Wintersemester 2015/2016 und das
Sommersemester 2016 sind die Dresdner Neuesten
Nachrichten.
Informationen für Journalisten:
Kim-Astrid Magister
Tel.: 0351 463-32398
Katharina Leiberg
Tel.: 0351 463-32397, Fax: -37135