27.03.2025
MINT-Summer School der TUD ausgezeichnet: BMBF und Deutsche UNESCO-Kommission würdigen Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission die Summer School „Social Innovation in MINT“ der Technischen Universität Dresden (TUD) mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geehrt. Die Summer School zielte darauf ab, Studierende verschiedener Fachrichtungen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisnahe Methoden für soziale Innovationen zu begeistern. Insgesamt zeichnete die Jury 23 Initiativen für ihr besonderes Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung aus.
Im August 2024 kamen Studierende verschiedener Studiengänge in den Räumen der TUD zur Summer School zusammen. Die Teilnehmenden erhielten Werkzeuge an die Hand, um nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und diese in eigenen Projekten umzusetzen. In drei intensiven Tagen erlangten sie praxisnahes Wissen zu Geschäftsmodellen, Kreativtechniken und sozialen Innovationen, das sie direkt in ihre eigenen Ideen einfließen lassen konnten. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft begleiteten die Studierenden dabei mit Impulsvorträgen und Workshops. Höhepunkt war ein Pitch, bei dem die Teams ihre erarbeiteten Konzepte vor einer Fachjury präsentierten.
„Die Summer School war eine bereichernde und intensive Zeit, an die ich gern zurückdenke. Ich freue mich sehr über die Auszeichnung und bedanke mich besonders für die Wertschätzung, die damit zum Ausdruck kommt“, sagt Katharina Hunger, Organisatorin der Summer School und wissenschaftliche Mitarbeiterin am CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation. „Die Studierenden haben mit viel Kreativität und Engagement an ihren Ideen gearbeitet und gezeigt, wie wichtig ihnen Nachhaltigkeit und soziale Gemeinschaft sind. Diesen Prozess zu begleiten, war für mich eine große Bereicherung. Besonders eindrücklich war die Erkenntnis, dass sozial nachhaltige Themen im bisherigen Studienalltag vieler Teilnehmenden kaum eine Rolle spielten – ein Bereich mit viel ungenutztem Potential“, ergänzt die Wirtschaftsingenieurin.
Hintergrund zur Auszeichnung
Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft engagieren. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen.
Kontakt:
Katharina Hunger
Fakultät Maschinenwesen
CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation
Telefon: 0351 463-33597
E-Mail: