03.04.2025
Perspektivwechsel durch Personalmobilität mit Erasmus+

Prof. Dr. Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur, TUD (1. von vorn), und Dr. Stephan Geifes, Direktor, NA DAAD (2. v.v.) beim Auftakt im Schönfeld-Hörsaal.
Erasmus+ Förderung gezielt zur Personalentwicklung einsetzen sowie zur Internationalisierung und zum interkulturellen Kompetenzaufbau nutzen
Mit dem derzeit an der TU Dresden laufenden Erasmus+ Themenseminar „Personalmobilität –Horizonte erweitern, Kompetenzen stärken“ soll die Aufmerksamkeit der Hochschulen verstärkt auf vielen positiven Aspekte von Personalmobilität gerichtet werden.
Organisiert durch das Leonardo-Büro Sachsen und das International Office der TUD tauschen sich seit gestern (2. April 2025) über 100 Fachleute aus der ganzen Bundesrepublik in Dresden zu den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Personalmobilität aus.
Dr. Stephan Geifes, Direktor der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD (NA DAAD), stellte nach der Begrüßung der Teilnehmenden durch Prof. Roswitha Böhm, Prorektorin Universitätskultur, zum Auftakt dar, wie das Instrument Personalmobilität an den unterschiedlichen Hochschulen genutzt wird. Nachhaltige und inklusive Personalmobilität von Mitarbeitenden – auch und besonders aus dem nichtwissenschaftlichen Bereich – müsse zur Regel werden und dürfe keine Ausnahme bleiben, so Geifes. Dieses Instrument werde in seinem Potential für die Personalentwicklung oft unterschätzt. Die internationalen Erfahrungen stärken die Innovationskraft, die interkulturelle Sensibilität, die Sprachkenntnisse und die Bildung von Netzwerken, die wiederum die Sichtbarkeit und Kooperationsmöglichkeiten der Heimat-Hochschulen erhöhen.
Heute an Tag 2 stellt unter anderem Wencke Pertermann, Projektkoordinatorin SprInt-Programm, in einem Impulsvortrag das SprInt-Programm der Technischen Universität vor. SprInt ist ein innovatives Fortbildungsangebot zur sprachlichen und interkulturellen Qualifizierung von Hochschulmitarbeitenden im Rahmen von Internationalisation@Home. Der Vortrag gibt Einblicke in die Struktur, Zielsetzung und Umsetzung des Programms und zeigt auf, wie Internationalisierung ohne physische Mobilität gefördert werden kann.
Aber über SprInt wird auch die „klassische“ Personalmobilität für TUD Beschäftigte angeboten - Informationen dazu hier: https://tu-dresden.de/internationales/profil/sprint-programm/Auslandsaufenthalt
Weitere Informationen und Kontakte:
https://tu-dresden.de/internationales/profil/sprint-programm
https://www.leo.tu-dresden.de/