Chancengerechtes Studium
Studieren an der TU Dresden bedeutet: Unterschiedliche Lebensrealitäten, Fähigkeiten und Bedarfe werden mitgedacht. Inklusion ist dabei kein Zusatz, sondern Teil der universitären Qualität. Die TU Dresden setzt sich für Studienbedingungen ein, die Vielfalt ermöglichen – diskriminierungsfrei, chancengerecht und zugänglich.
Beratungsstellen
- Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Beratung zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation und Unterstützungsangeboten.
- Arbeitsgruppe "Services Behinderung und Studium" (AG SBS) Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Studienbedingungen für Studierende mit Behinderung. Beratung für Studierende und Lehrende.
- Peer-Beratung/ISL - Austausch auf Augenhöhe mit anderen Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.
- Studentisches Gesundheitsmanagement - Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention für alle Studierenden.
- Zentrale Studienberatung - Allgemeine Studienberatung inkl. Informationen zu barrierefreien Studienwegen.
- ServiceCenterStudium Erste Anlaufstelle für organisatorische Fragen rund ums Studium.
- Studentenwerk Dresden Beratung zu Wohnen, Finanzierung und psychosozialer Unterstützung.
- Studierendenrat (StuRa) Politische Interessenvertretung der Studierenden – inkl. Referat für Inklusion.
Service und Unterstützungsangebote
- Nachteilsausgleichsregelungen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Individuelle Anpassungen bei Prüfungen und Studienleistungen.
- Handbuch „Studium und Behinderung (Hrsg. Deutsches Studentenwerk) Leitfaden mit rechtlichen Grundlagen und praktischen Tipps.
- Ausleihpool Inklusion Ausleihe (technischer) Hilfsmittel zur Verbesserung der Barriereifreiheit, wie z. B. Brailletastatur, FM-Anlage, Rollstuhl etc..
- Schreibzentrum der TU Dresden Begleitung beim wissenschaftlichen Schreiben – inklusiv gedacht, mit Berücksichtigung neurodivergenter Bedarfe (z. B. bei ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie).
- ERASMUS Social top-up Zusätzliche finanzielle Unterstützung für Auslandsaufenthalte für Studierende mit GdB ab 20 oder attestierter chronischer Erkrankung.
- Inklusive Bibliothek - Unterstützungsangebote der SLUB Angebote wie barrierefreie Literaturformate, Screenreader-Arbeitsplätze und spezfische Beratung