ERASMUS
Inhaltsverzeichnis
- 1. Dein Platz in der Welt
- 2. Raus ins Leben: Wie ein Auslandsaufenthalt deinen Horizont erweitert
- 3. Bewerbung: Auf geht's!
- 4. Förderung: Mit dieser Unterstützung kannst du rechnen
- 5. Vorbereitende Sprachkurse / Online-Sprachförderung
- 6. FAQ - Weitere Infos
- 7. Erfahrungsberichte - Was andere Studierende sagen
- 8. Wie geht es nach der Zusage weiter?
- 9. Ansprechpartner:innen und Bewerbungsfristen in den Fakultäten
- 10. Kontakt im International Office
1. Dein Platz in der Welt
Das ERASMUS-Austauschprogramm ermöglicht dir als Student:in der Technischen Universität Dresden Kurz- oder Langzeitaufenthalte innerhalb der EU und in ausgewählten Partnerländern weltweit. In dieser Zeit wirst du finanziell und organisatorisch unterstützt. Für jedes Semester stehen mehr als 800 Austauschplätze an Partnerhochschulen zur Verfügung.
Für Erasmus+ Austauschplätze weltweit informiere dich direkt auf der Website zum Programm Erasmus+ weltweit.
An dieser Stelle informieren wir euch zu den News im Erasmusprogramm: Ausschreibungen, Erfahrungsberichte und wie ihr uns am einfachsten kontaktieren könnt.
- ERASMUS-Plätze der Fakultäten 2025/26
- ERASMUS Ansprechpartner in den Fakultäten + Bewerbungsfristen
- Termine Infoveranstaltungen zu Studium + Praktikum im Ausland
- Erasmusbroschüre 2025 (DE)
- Mit ERASMUS ins Ausland ✈️ | Auf Arbeit mit … Kerstin Unger
- Partnerland des Monats
- Fotoaktion 2024/25 GRÜNES REISEN: Interrail - Ticket zu gewinnen!
2. Raus ins Leben: Wie ein Auslandsaufenthalt deinen Horizont erweitert
Mal raus aus dem Studientrott. Was von der Welt sehen. Eine Fremdsprache lernen oder perfektionieren. Sich auf andere Kulturen und Mentalitäten einlassen. Das eigene Netzwerk um internationale Kontakte erweitern – es gibt viele verschiedene Gründe, mit ERASMUS für ein paar Monate oder ein ganzes Jahr ins Ausland zu gehen. Einige persönliche Eindrücke und Inspiration kannst du auch in den Erfahrungsberichten von TUD Studierenden finden, die bereits ein Semester mit Erasmus im Ausland verbracht haben.
Wir vom International Office der TU Dresden begleiten dich von der Bewerbung bis zu den Schritten, die du nach der Zusage gehst; eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen findest du in der ERASMUS - Checkliste. Das Mobility Online Portal (Mobilitätsportal) führt dich dabei leicht durch die einzelnen Schritte. Doch Formalitäten sind nicht alles. Damit deine Zeit im Ausland ein fachlicher und persönlicher Gewinn wird, geben wir dir hier noch ein paar Praxistipps mit auf den Weg:
-
Suche dir eine WG mit Einheimischen
-
Nimm an Exkursionen, Stammtischen und Buddy-Programmen teil, um Land und Leute kennenzulernen
-
Belege nicht nur Erasmus-Kurse an der Uni, sondern auch reguläre Seminare
-
Engagiere dich in lokalen Vereinen und Initiativen
-
Lerne nicht nur die Unterrichtssprache, sondern auch die Landessprache
Die ERASMUS-Charta für Studierende informiert dich über deine Rechte und Pflichten.
Gute Gründe speziell für Lehramtsstudierende
Wenn du mit ERASMUS ins Ausland gehst, gewinnst du jede Menge Lebenserfahrung und reifst als Persönlichkeit. Wer etwas von der Welt gesehen hat und aus erster Hand davon berichten kann, genießt Respekt – ein Gewinn für alle, die schon bald vor einer Klasse stehen und Jugendliche unterrichten werden. Darüber hinaus werden Auslandsaufenthalte für alle Lehramtsstudierenden aufgrund der wachsenden kulturellen Heterogenität der Schulklassen in Deutschland immer wichtiger. Und nicht zuletzt bringt dich der Einblick in neue Lehr- und Lernmethoden auf deinem Weg voran.
Gute Gründe speziell für Studierende der Ingenieurwissenschaften
Jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland hängt vom Export ab. Entsprechend gefragt sind international erfahrene, weltgewandte Mitarbeitende. Wenn du auf Englisch oder Französisch Verhandlungen führen kannst und dich mit anderen Rechts- und Marktsystemen auskennst, hast du beim Einstellungsgespräch einen Trumpf im Ärmel. Doch auch langfristig bringt dich ERASMUS weiter: Jedes dritte Unternehmen attestiert auslandserfahrenen Absolvent:innen, ihre Aufgaben besser zu bewältigen als diejenigen ohne internationale Erfahrung.
Du studierst ein anderes Fach? Wir sind sicher, dass es auch hier gute Gründe für einen Studienaufenthalt im Ausland gibt. ERASMUS ist für alle da!
Gute Gründe speziell für Studierende mit Geringen Chancen
Die aktuelle Erasmus Programmgeneration zielt darauf ab, Chancengleichheit, Inklusion, Vielfalt und Fairness in allen Bereichen zu fördern. So versteht sich auch die TU Dresden als eine inklusive Hochschule, an der es selbstverständlich ist, verschieden zu sein, siehe Serviceangebote im Bereich Chancengleichheit der TUD.
Für Erasmus geförderte Studienaufenthalte können Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, Studierende mit Kind/ern, Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus sowie erwerbstätige Studierende einen monatlichen Aufstockungsbetrag beantragen, siehe 4. Förderung: Mit dieser Unterstützung kannst du rechnen.
3. Bewerbung: Auf geht's!
Voraussetzungen
- Immatrikulation an der TU
Du musst an der TU Dresden als Student:in für ein vollständiges Studium eingeschrieben sein. Dabei kann es sich auch um ein Promotionsstudium handeln. - Studienfortschritt
Du bist in einem grundständigen Studiengang eingeschrieben? Dann musst du das erste Studienjahr abgeschlossen haben. Für Masterstudierende gilt diese Einschränkung nicht. - Gute Studienleistungen
Du solltest zum Zeitpunkt deiner Bewerbung gute Studienleistungen vorweisen können. Konkrete Notenanforderungen sind nicht definiert. - Sprachkenntnisse
Dein Sprachniveau in der Unterrichtssprache sollte so gut sein, dass du den Vorlesungen und Seminaren an der Partnerhochschule folgen kannst.
Bewerbungsprozess: Einfacher als gedacht
Keine Angst: Für deine Bewerbung musst du keine großen bürokratischen Hürden nehmen. Du informierst dich über die Bewerbungskriterien beim ERASMUS-Beauftragten bzw. ERASMUS-Fachkoordinator:in der Fakultät, wählst den von dir gewünschten ERASMUS-Platz aus und bewirbst dich zwischen Januar und März für das folgende Studienjahr online über das Mobilitätsportal. Ein Leitfaden für die Bewerbung Teil 1 hilft Dir bei den ersten Bewerbungsschritten (den Leitfaden für die Bewerbung Teil 2 findest du unter Wie geht es weiter nach der Zusage?).
Deine Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Nachweis über den bisherigen Studienverlauf (z. B. Notenübersicht)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über Kenntnisse der Unterrichtssprache an der Gasthochschule
- Evtl. ein Learning Agreement mit deiner Unterschrift. Für ein Semester werden in der Regel 30, für ein volles akademisches Jahr 60 ECTS Credit Points gefordert,
Informationen bzw. eine Vorlage findest du unter Allgemeine Hinweise zum Learning Agreement. Prinzipiell ist jedoch das für die Förderung relevante Learning Agreement digital nach Platzvergabe zu erstellen. Weitere Infos dazu unter 8. Wie geht es nach der Zusage weiter?
Spezifische Anforderungen einzelner Fakultäten sind auf deren Webseiten nachzulesen. Achtung: Der Semesterbeginn an Universitäten im Ausland weicht oft von dem an der TU Dresden ab!
Besonderheiten bei ERASMUS weltweit
Ein Austausch über ERASMUS weltweit erfordert etwas mehr Kommunikation und Eigeninitiative. Für die Planung deines Aufenthaltes sind daher die Fachkoordinator:innen an der TU Dresden und an der Gasthochschule wichtige Ansprechpartner:innen.
Weitere Informationen zu Partnerhochschulen weltweit, Förderhöhen und Bewerbungsablauf findest du auf der Website Erasmus+ weltweit.
4. Förderung: Mit dieser Unterstützung kannst du rechnen
Du erhältst für die Zeit deines Auslandsaufenthalts neben dem Erlass der Studiengebühren an der Partnerhochschule einen finanziellen Zuschuss, den du unabhängig von deinen Einkommensverhältnissen beantragen und unter bestimmten Voraussetzungen mit weiteren Zuschüssen kombinieren kannst.
Beantragung
-
Du bewirbst dich auf einen ERASMUS-Platz.
-
Über Mobility Online erhältst du nach erfolgreicher Platzvergabe durch dein:e ERASMUS-Koordinator:in per Email Informationen zu den Fördermöglichkeiten im ERASMUS Programm.
-
Du kannst, wenn zutreffend, einen Zuschuss für Grünes Reisen und/oder social top-up beantragen (wobei jeweils nur ein Kriterium für die Auszahlung des social top-up geltend gemacht werden). Beachte dabei bitte, dass Zusatzförderungen nur bei Verfügbarkeit ausreichender Fördermitttel gewährt werden können.
-
Das International Office stellt dir deinen Fördervertrag (Grant Agreement) aus, den du unterschrieben im Original zurücksenden musst.
-
Dein vollständig (digital) unterschriebenes Learning Agreement muss spätestens mit Beginn des Aufenthaltes im Mobilitätsportal vorliegen.
Fördermöglichkeiten
Besonderheiten
- Deutschland ist für Studierende der TUD kein förderfähiges Land.
- Vereinigtes Königreich: Die Förderung für einen Aufenthalt an einer Partnerhochschule in UK steht unter dem Vorbehalt der noch frei verfügbaren Mittel, siehe auch Hinweise zum Brexit und die Auswirkungen auf das ERASMUS-Programm.
- Die Schweiz ist kein ERASMUS-Programmland, der Austausch bleibt jedoch als Swiss-European Mobility Program / SEMP weiterhin bestehen, siehe Bewerbung SEMP.
5. Vorbereitende Sprachkurse / Online-Sprachförderung
Mit kostenlosen Sprachkursen an der TU Dresden kannst du deine Kenntnisse in der Hauptarbeitssprache deiner Gastuniversität verbessern. Dem gleichen Ziel dient die ERASMUS-Online-Sprachförderung (OLS).
6. FAQ - Weitere Infos
Was muss ich zur Krankenversicherung wissen? Wo finde ich Erfahrungsberichte zu meiner Uni? Kann ich meinen Aufenthalt verlängern? Und was passiert, wenn ich meinen Auslandsaufenthalt nicht antreten kann? Wir beantworten alle Fragen, die bisher offen geblieben sind.
7. Erfahrungsberichte - Was andere Studierende sagen
Profitiere von den Erfahrungen der ERASMUS-Studierenden aus den vergangenen Jahren! Hier berichten sie aus erster Hand von ihren Erfahrungen und Erlebnissen – einschließlich Praxistipps für eine bereichernde und erfüllende Zeit an deiner Gastuniversität.
8. Wie geht es nach der Zusage weiter?
Nach der Zusage für deinen Austauschplatz sind nur noch wenige Formalitäten zu erledigen. Dein:e ERASMUS Fachkoordinator:in begleitet dich durch einen strukturierten Prozess mit 4 Schritten: von der Nominierung bis zum Digitalen Learning Agreement.
9. Ansprechpartner:innen und Bewerbungsfristen in den Fakultäten
Wer ist für mich zuständig? Bitte informiere dich zu den Kontaktdaten der ERASMUS-Beauftragten an den verschiedenen Fakultäten und den jeweiligen Bewerbungsdeadlines. Bei ihnen reichst du deine Bewerbung ein – und sie sind deine Ansprechpartner:innen für alle Fragen, die über die allgemeinen ERASMUS-Formalitäten hinausgehen.
10. Kontakt im International Office
Für alle Fragen und Probleme rund um das Thema Auslandsaufenthalt mit Erasmus stehen wir euch im International Office zur Seite:

Beratung zum Studium im Ausland
NameFrau Kerstin Unger M.A.
ERASMUS+ innerhalb Europas, Studierendenmobilität

Projektkoordinatorin
NameFrau Tabea Gösche
ERASMUS+ Partnerländer (weltweit)