Studium
Angebote im Themenfeld
Im Themenfeld Studium mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sind an der TU Dresden zahlreiche Akteurinnen und Akteure aktiv. Zudem gibt es bereits vielfältige Service- und Unterstützungsangebote für die Studierenden, die es weiterzuentwickeln und zu erweitern gilt.
Hochschulen haben die Aufgabe, den Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen die chancengerechte Teilhabe am Studium zu ermöglichen und darüber hinaus alle Angebote an der Hochschule so zu entwickeln, dass diese ohne fremde Hilfe in Anspruch genommen werden können.
Allgemeine Beratungsangebote
- Beauftragte für Studierende mit Behinderung
- Zentrale Studienberatung
- Arbeitsgruppe "Studium für Blinde und Sehbehinderte" (AG SBS)
- Interessengemeinschaft Studium und Behinderung (IGB)
- ServiceCenterStudium
- Studentenwerk Dresden - Studium mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
- Studierendenrat
Service- und Unterstützungsangebote
- Nachteilsausgleichsregelungen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
- Arbeitsgruppe "Studium für Blinde und Sehbehinderte" (AG SBS)
- Handbuch Studium und Behinderung des Studentenwerks
- ERASMUS Social top-up: Studierende mit GdB ab 20 oder attestierter chronischer Erkrankung
- E-Learning der TU Dresden
Rechtliche Rahmenbedingungen und Berichte
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)
- UN Behindertenrechtskonvention
- "Eine Hochschule für Alle" Empfehlung der 6. Mitgliederversammlung am 21.4.2009 zum Studium mit Behinderung/chronischer Krankheit
- Maßnahmenkatalog zur Schaffung gleichberechtigter Teilhabemöglichkeiten für beeinträchtigte Studierende (2004)
- "Eine Uni für alle - Studium und Behinderung": Chancengleichheit für Studierende mit Behinderung an Hochschulen (2010)
- Studie best2 - Beeinträchtigt studieren