07.06.2023; Workshop
Queere Elternschaft - interdisziplinäre Veranstaltungsreihe an der TUDWorkshop "Queersensibler Umgang mit Patient:innen"
Für eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige medizinische Behandlung ist ein Vertrauensverhältnis zwischen Behandler:in und behandlungssuchender Person unerlässlich.
Patient:innen, die bisher schlechte Erfahrungen im Gesundheitssystem gemacht haben, fehlt oftmals dieses Vertrauen. Dazu gehören auch trans*, inter* und nicht-binäre (tin) Menschen und alle anderen, die aus der geschlechtlichen Norm von Mann und Frau fallen. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass ihre Bedarfe nicht ausreichend gesehen und berücksichtigt werden, weil sie den Behandler:innen nicht bekannt sind oder sein können.
Der Workshop sensibilisiert für die Perspektiven, Hürden und Bedürfnisse von tin Personen in der Gesundheitsversorgung.
In Kleingruppenarbeiten und Praxisübungen gibt es die Möglichkeit, Handlungsimpulse für den Arbeitskontext zu erarbeiten. Darüber hinaus werden Anregungen gegeben, wie die Gesundheitsversorgung so gestaltet werden kann, dass sich trans*, inter* und nicht-binäre Menschen willkommen fühlen.
Wir möchten einen fehler- und lernfreundlichen Raum schaffen, in dem es Raum für Fragen und Unsicherheiten gibt und verschiedene Expertisen fruchtbar zusammengeführt werden.
Workshopleitung: Nick Heinz (er) und Lio Riske (-) von Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V.
Sollten Ihnen Hürden für die Teilnahme begegnen, teilen Sie dies bitte mit.

Anja Wiede
Ansprechperson bei Belästigung, Diskriminierung und Gewalt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
M13 Mensa und TUD, Raum 6-234 Mommsenstr. 13
01069 Dresden
Der Zugang zu meinem Büro ist leider nicht barrierearm möglich. Geben Sie mir gern Bescheid für etwaige Bedarfe.