Hinweise für Lehr-Lern-Projekte
Bitte reichen Sie zu Ihrem Antrag ein kurzes didaktisches Konzept (mindestens 4 Seiten) ein, welches die folgenden Kernbereiche addressiert:
- Forschung in der Lehre
- Kompetenzerwerb
- Ablauf und Medien (inkl. Ablauf-/Grobplanung der Lehrveranstaltung)
- Erfolgsüberprüfung
Ab dem Sommersemester 2025 wird es für geförderte Lehr-Lern-Projekte im Rahmen der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung außerdem die verbindliche Auflage geben, dass in der Mitte der Lehrveranstaltung ein sogenannter Teaching Analysis Poll mit den Studierenden durchgeführt wird. Bitte planen Sie diesen Termin, welcher optimalerweise in der Mitte des Semesters stattfindet, in Ihre Grobplanung der Lehrveranstaltung ein und teilen Sie uns in Ihrem Konzept mögliche Termine zur Durchführung mit.
Zur Sichtung der didaktischen Konzepte wird ein Begutachtungsbogen verwendet. Parallel erfolgt die offizielle Prüfung durch die FOSTER-Mitarbeiter:innen. Bei einem positiven Förderbescheid findet mit Ihnen ein Auftaktgespräch mit Laura Kaden, Referentin für forschungsorientierte Lehre statt.
Bei Fragen zum didaktischen Konzept können Sie sich gerne an Tobias Weber vom Team Allgemeine Hochschuldidaktik wenden.

Referentin
NameLaura Kaden
Teaching Synergies Program (TSP)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Referent
NameTobias Weber
Allgemeine Hochschuldidaktik
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, K 37 Mommsenstr. 6
01069 Dresden