Innovation and Product Management (IPM): Sarah Müller-Sägebrecht, M. Sc. (#SM1)
Format
- Asynchrone Vorlesung im Wochentakt zur Wissensvermittlung; Bereitstellung PDF- und vertonte MP4-Dateien über OPAL-Kurs
- Synchroner 2-Tages-Online-Workshop, in dem der gesamte Innovationsprozess an bekannten Unternehmen getestet wurde; Verwendung von Miro und MS Teams
- Individuelle, synchrone Konsultationen vor, während und nach dem Seminar via MS Teams
Schlagworte
Flipped Classroom, Wirtschaftswissenschaften, Online-Kollaboration, Digitales Whiteboard, Innovation, Mock-Ups, Diversity
Beschreibung
Wie bereits im Sommersemester 2020 stellten wir unsere Vorlesungs-Inhalte online in einem asynchronen Format zur Verfügung. Dazu wurden die vertonten Lehrfolien zu jedem Vorlesungskapitel in OPAL im Wochenrhythmus hochgeladen. Um die Fragen der Studierenden zu den Inhalten effektiv beantworten zu können, wurde zudem ein digitaler „Question Channel“ für Lehrfragen in Microsoft Teams eingerichtet. Zusätzlich gaben wir den Studierenden - je nach Flexibilität und Eigeninitiative - die Möglichkeit, sich aktiver an der Vorlesung zu beteiligen. Zu diesem Zweck konnten die Studierenden freiwillig ein themenbezogenes, wissenschaftliches Referat halten und so bereits im Vorfeld Punkte für die Online-Klausur sammeln. Die Studierenden zeichneten dazu ihre Präsentationen auf und stellten sie den anderen Studierenden als PDF- und MP4-/Audio-Dateien in OPAL zur Verfügung. Die Prüfung wurde digital mit OPAL exam2 während der regulären Prüfungszeit durchgeführt.
Darüber hinaus nahmen die Studierenden an dem zweitägigen Online-Workshop teil. Im Sommersemester 2020 hatten wir diesen Workshop bereits ad hoc in ein digitales Modell mit MS Teams und dem virtuellen Kollaborationstool Miro umgesetzt, was bei den Studierenden auf sehr positive Resonanz stieß. In dem Workshop erarbeiteten die Studierenden in 5er-Gruppen den gesamten Innovationsprozess einer selbst entwickelten Idee. Am ersten Workshop-Tag nutzten die Studierenden digitale Kreativmethoden (z. B. Ideenturm, Persona-Methode), um eigene Ideen zu entwickeln, und arbeiteten anschließend gemeinsam an der Entwicklung der besten Idee auf ihrem Gruppen-individuellen digitalen Miro-Board.
Zwischen dem ersten und zweiten Workshop-Tag hatten die Studierenden 3 Wochen Zeit, in denen sie selbstständig einen realen oder digitalen Prototyp und ein konkretes Geschäftskonzept mit etablierten Innovationsmethoden (z.B. Business Model Canvas) entwickelten. Geeignete Prototypen stellten auch App-Demoversionen (Mock-ups) dar, mit denen die meisten Gruppen ihre Idee anschaulich darstellten. Während dieser 3 Wochen stand der Lehrstuhl in MS Teams jederzeit per persönlicher Nachricht oder Anruf für Fragen zur Verfügung. Am zweiten Workshop-Tag präsentieren die Studierenden ihren Prototyp sowie ihr Geschäftskonzept - entweder synchron in der abschließenden Videokonferenz oder asynchron mit einem Imageclip.
Den Abschluss des Seminars bildete die Erstellung eines 170-seitigen Kurs-Booklets, in dem die Ideen aller 20 Teams abgebildet wurden:
Beispiel-Outputs aus dem Workshop können hier angeschaut werden:
- Douglas Mask Pitch Video: https://cloudstore.zih.tu-dresden.de/index.php/apps/files/?dir=/Lehre/Bewerbung%20E-Learning%20Schmuckstück%202021/Workshop%20Output%20Examples&openfile=505691086
- QR-Code zum Prototyp der neu entwickelten Lufthansa-App: https://cloudstore.zih.tu-dresden.de/index.php/apps/files/?dir=/Lehre/Bewerbung%20E-Learning%20Schmuckstück%202021/Workshop%20Output%20Examples&openfile=505691083
- Youtube-Link zum Ryanair Pitch Video: https://www.youtube.com/watch?v=OLwhAltMb6A
Ansprechpartner
Sarah Müller-Sägebrecht, M. Sc.
Prof. Dr. Michael Schefczyk
Abstimmungskennung
#SM1