Anfangssituationen in der Lehre gestalten
Was macht den Anfang so wichtig?
Anfangssituationen von Lehrveranstaltungen spielen eine wichtige Rolle für den gesamten Lern- und Interaktionsprozess. Dafür muss in dieser Phase das "Eis gebrochen werden", Erwartungen abgefragt und Rollen geklärt werden. Diese Prozesse haben Auswirkungen sowohl auf die Lehrenden-Lernenden-Beziehung als auch auf den Umgang der Lernenden untereinander.
Spannung, Ambivalenz und Zurückhaltung sind natürliche Merkmale von Anfängen – diese können Sie sich zunutze machen!
Was sollte eine Anfangssituation in der Lehre beinhalten?
- Wer sind die Teilnehmenden und wer sind die Lehrenden?
- Organisatorische Absprachen (z.B. Zeit, Ort)
- Wie ist die LV ins Studium eingebettet?
- Warum ist das Thema berufsrelevant?
- Wie wollen wir zusammenarbeiten?
- Welche Erwartungen haben wir?
- Welche Lernziele sind vorgesehen?
Methoden zur Gestaltung von Anfangssituationen
Kennenlernen
Ziel: Kennenlernen, Annäherung an den Inhalt.
Durchführung: Die Teilnehmenden werden per Zufall in Kleingruppen eingeteilt und tauschen sich zu Vorerfahrungen, Erwartungen oder einzelnen inhaltlichen Aspekten der Lehrveranstaltung aus. Die Ergebnisse werden auf Plakaten festgehalten.
Weitere Infos und Quelle: https://tu-dresden.de/zill/ressourcen/dateien/teamallgemeinehochschuldidaktik/Knoll_VorstellungsgruppenMitInhaltlichemZentrum.pdf/at_download/file
Ziel: Visualisierung von Eigenschaften oder Meinungen der Teilnehmenden
Durchführung: Die Lehrperson legt bestimmte Kriterien zur Aufstellung im Raum fest (Ja/Nein-Fragen und entsprechende Verortung im Raum, alphabetische Ordnung nach Vornamen, Beziehungen der Teilnehmenden untereinander,…). Je nach festgelegten Kriterien positionieren sich Teilnehmenden im Raum.
Weitere Infos und Quelle: https://bzhl-methodenbox.web.app/methoden
Zweck: Kennenlernen
Durchführung: Die Teilnehmenden werden zufällig in Paare eingeteilt (z. B. durch Austeilen von Zettel, auf denen jeweils die Hälfte eines Bildes oder Sprichwortes steht). Die Partner:innen tauschen sich über Impulsfragen aus und stellen sich anschließend gegenseitig im Plenum vor.
Quelle: Geißler, Karlheinz A. (2016): Anfangssituationen. Was man tun und was man besser lassen sollte. 11. überarbeitete Auflage, Weinheim und Basel: Beltz
Zweck: Kennenlernen, Stimmungs-/Meinungsabfragen
Durchführung: Anhand vorgegebener Fragen wird die Stimmung/Meinung der Teilnehmenden eingeholt, indem sie per Zeichen zustimmen können.
Weitere Infos und Quelle: https://www.workshop-spiele.de/schnelles-kennenlernspiel-fuer-video-meetings-und-online-seminare/
Erwartungsabfrage
Ziel: Erwartungen der Studierenden ausfindig machen
Durchführung: Die Teilnehmen notieren in Einzelarbeit ihre Erwartungen für das Seminar. Anschließend tauschen sie sich mit einer Partnerin /einem Partner über die jeweiligen Erwartungen aus. Wichtiges wird auf einem Plakat für alle visualisiert.
Weitere Infos und Quelle: https://tu-dresden.de/zill/ressourcen/dateien/teamallgemeinehochschuldidaktik/Knoll_Erwartungsinventar.pdf/at_download/file
Vorwissen aktivieren/erfassen
Ziel: Annäherung an den Inhalt der Lehrveranstaltung; Nutzen der Phase zwischen Eintreffen der Teilnehmenden und eigentlichem Beginn zur Aktivierung von Vorwissen
Durchführung: Im Arbeitsraum werden vor Beginn der Lehrveranstaltung Elemente (z. B. Bilder, Zitate, begonnene Halbsätze) aufgehängt, die zum Thema dieser gehören, aber eine gewisse Offenheit enthalten.
Weitere Infos und Quelle: https://tu-dresden.de/zill/ressourcen/dateien/teamallgemeinehochschuldidaktik/Knoll_FliessenderAnfang.pdf/at_download/file
Ziel: Annäherung an den Inhalt, Vorwissensabfrage
Durchführung:
Der/Die Lehrende stellt eine Frage oder spricht ein Thema an. Alle Studierenden äußern 1-2 Sätze oder auch nur ein Schlagwort dazu. Es sind keine Diskussionen während der Äußerungen vorgesehen (optional kann Unklares im Nachhinein diskutiert werden). Zur Visualisierung kann das tool Mentimeter[MS1] genutzt werden.
-> bei TDW verlinken.
Ziel: Stimmungs-/Meinungsabfragen, Vorwissen ausfindig machen
Durchführung:
Je nach Funktion, welche die Umfrage oder ein spielerisches Quiz erfüllen soll, wird der Aufbau mit Hilfe eines passenden Tools vorher angelegt. Um eine Anfangssituation aufzulockern und/oder die Inhalte bereits anzudeuten, kann die Durchführung dann gemeinsam mit den Studierenden auch in Online-Räumen stattfinden.
Die meisten Methoden sind sowohl in Präsenz- als auch in Online-Settings möglich. In unsere Toolübersicht erfahren Sie, mit welchen Tools Sie die Methoden online durchführen können.