08.05.2023
Graduiertenforum Lehrerbildung unterstützt neue Lehrkräfte im Hochschuldienst beim Einstieg in Promotionsvorhaben
Im Sommer 2022 wurden acht Lehrkräfte vom Kultusministerium neu an die TU Dresden abgeordnet. In ihrer Zeit im Hochschuldienst übernehmen sie unter anderem Aufgaben in der Lehre, in der Lehrkräftefortbildung und Mentor:innenqualifizierung. Zudem ist eine wissenschaftliche Qualifizierung, in der Regel die Promotion, vorgesehen.
Das Graduiertenforum Lehrerbildung des ZLSB unterstützt die Lehrkräfte während des gesamten Promotionsprozesses. Im ersten Jahr der Abordnung standen Angebote zur Einführung in die Methoden der empirischen Bildungsforschung im Mittelpunkt. Seit September 2022 fanden neun Workshops statt, u. a. zur Einführung in die qualitative Forschung, zum Design Based Research, zu empirischen Datenerhebungsverfahren, Fragebogenkonstruktion und Stichprobenziehung sowie zur Auswertung statistischer Daten und zur qualitativen Inhaltsanalyse.
Im weiteren Verlauf ihrer Forschungsvorhaben werden die abgeordneten Lehrkräfte die Gelegenheit haben, in regelmäßig stattfindenden Forschungskolloquien und Forschungswerkstätten gemeinsam mit Kolleg:innen über Zwischenstände und Herausforderungen im Forschungsprozess zu diskutieren. So ist im Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung in den vergangenen Jahren ein Ort des interdisziplinären Austauschs unter promovierenden Lehrkräften entstanden.
„Dank Ihrer langjährigen Berufserfahrung bringen die Lehrkräfte eine hohe Expertise mit, die nicht allein die Betreuung von Lehramtsstudierenden verbessert, sondern auch die empirische Bildungsforschung an der TU Dresden nachhaltig beeinflussen kann“, betont Dr. Frank Beier, der das Graduiertenforum Lehrerbildung leitet. Davon zeugen auch die acht erfolgreich abgeschlossenen Dissertationen von abgeordneten Lehrkräften des ZLSB seit 2019.
Die Angebote des Graduiertenforums Lehrerbildung stehen neben den Lehrer:innen im Hochschuldienst auch allen anderen Personen offen, die an der TU Dresden im Bereich der empirischen Schul-, Unterrichts- oder Lehrerbildungsforschung aktiv und interessiert sind.