02.04.2025
Modellprojekt gestaltet einen „Klassenraum der Zukunft“ an Dresdner Grundschule
Seit Ende Juni 2024 fördert das Sächsische Staatsministerium für Kultus das Modellprojekt »Lehr-Lern-Raum Inklusion Transfer (LLR Transfer)«, in dem das Konzept eines multifunktionalen Klassenraumes an der 117. Grundschule Dresden implementiert und erprobt wird.
Zunächst wurden seit Projektbeginn alle Lernenden der Projektklasse in Einzelinterviews sowie Lehrkräfte, die Schulleitung und der Hort zu Bedarfen an einen inklusiven Klassenraum befragt. Weiterhin wurden 360 Grad Videoaufnahmen generiert und analysiert, um räumliche Bedarfe und Barrieren zu identifizieren.
Die Ergebnisse wurden u.a. genutzt, um den Klassenraum nun final umzugestalten. In enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Schulen der Stadt Dresden wurde entsprechendes Mobiliar ausgewählt und der Umbau begleitet.
Die Lernenden sitzen nun auf Stühlen mit höhenverstellbaren Fußrasten, die der Körpergröße der Kinder Rechnung tragen, sodass alle Tische gleich hoch sein können. Neue, asymmetrische Tische können vielfältig zu verschiedenen Lernlandschaften verbaut werden. Dabei sorgen Rollen am Tisch dafür, dass die Lernenden selbst an Umbaumaßnahmen partizipieren können. Die daraus entstehenden Sitzordnungen erforderten zudem das Anbringen multipler Präsentationsflächen, um visuellen Barrieren zu begegnen. Über eine interaktive Tafel und zwei weitere Displays können Inhalte nun an drei Wänden zugänglich gemacht werden. Zudem wurden diverse didaktische Materialien wie bspw. ein Audiostift, eine mobile Kopfhöreranlage oder Mini-Whiteboards in den Unterrichtsalltag integriert.
Das Modellprojekt läuft noch bis Ende 2026 und soll eine Handreichung mit Raumgestaltungsempfehlungen hervorbringen, die allen Schulen in Sachsen zugänglich gemacht wird.
Updates zum Projekt finden Sie in Form von Quartalsupdates auf der Projektwebsite: