Lehr-Lern-Raum Inklusion Transfer (LLR Transfer)
Wie sieht ein Klassenzimmer aus, das alle Kinder zum Lernen einlädt? In unserem Projekt „Lehr-Lern-Raum Inklusion Transfer“ (kurz: LLR Transfer) gestalten wir gemeinsam mit einer Dresdner Grundschule einen inklusiven Klassenraum, der auf die verschiedenen Bedürfnisse von Lernenden und Lehrenden eingeht. Unser Ziel ist es, ein innovatives Raumkonzept zu gestalten, empirisch zu erproben und evidenzbasierte Impulse für die Gestaltung zukünftiger Klassenräume abzuleiten.

Projektbeschreibung
Ziel dieses Transferprojektes ist es, die räumlichen und sachlichen Potenziale des Klassenzimmers zu identifizieren und auszunutzen, um eine lernförderliche Umgebung zu schaffen, die sich an heterogene Lernvoraussetzungen anpassen lässt. Ausgangsbasis dafür ist der Modellraum „Lehr-Lern-Raum Inklusion“ am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der Technischen Universität Dresden. Gemeinsam mit der 117. Grundschule Dresden wird dieses Konzept an die konkreten Unterrichtsbedingungen vor Ort angepasst. Das Projekt wird im Rahmen einer Prozessevaluation begleitet, um lernförderliche und -hinderliche Aspekte im Transferprozess zu identifizieren. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung des „Lehr-Lern-Raums Inklusion“ an der TU Dresden und somit in die Ausbildung angehender Lehrkräfte ein. Darüber hinaus werden aus dem Projekt Design-Prinzipien für inklusive Klassenräume entwickelt, die evidenzbasierte und erprobte Impulse für die sächliche Ausstattung von Schulen in Sachsen liefern können.
Projektleitung: Tina Czaja und Dr. Frank Beier
Kontakt
Weitere Informationen:
Gefördert wird das Modellprojekt vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus vom 24.06.2024 bis 31.12.2026. Auch das Amt für Schulen der Stadt Dresden ist am Projekt maßgeblich beteiligt.