Angebote zur barrierearmen Kommunikation
Mit der Frage, wie barrierearm oder auch barrierefrei Texte formuliert bzw. Dokumente angefertigt werden können, haben sich schon mehrere Vorhaben und Projekte beschäftigt. Auf dieser Seite werden unserer Meinung nach gelungene Beispiele vorgestellt. Ebenso finden Sie hier hilfreiche Hinweise für die Erstellung und Formulierung eigener Arbeiten.
Handreichungen geben konkrete Maßnahmen vor, wie barrierearme Texte formuliert werden können.
- VERSO steht für verständnisorientierte und barrierefreie Kommunikation. Der Ansatz von VERSO ist partizipativ: Inhalte werden gemeinsam mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und/oder Migrationserfahrungen erarbeitet. Das VERSO-Empfehlungswerk für verständliche Sprache ist ebenfalls forschungsbasiert und partizipativ entstanden. Lesen Sie die VERSO-Kriterien für Akzeptanz und Verständlichkeit im Empfehlungswerk nach.
- Ebenso kann die Handreichung "Leichte Sprache - Kein Regelwerk" empfohlen werden. In der Publikation werden wichtige Erkentnisse aus dem Projekt LeiSA - Leichte Sprache im Arbeitsleben sowie Praxistipps vorgestellt.
Auf diesen Websiten können eigene Texte schnell und einfach auf Barrieren hin geprüft werden.
-
Die Website Leserlich zeigt kurz und knapp auf, wie Zeichen, Texte, Farben und Größen in einem inklusiven Kommunikationsdesign gestaltet sein sollten. Darüber hinaus finden Sie hier einen Kontrast- und Schriftgrößenrechner. Diese Hinweise können auch auf barrierefreie Lehr-Lern-Materialien bezogen werden.
-
Auf den Websiten Wortliga und www.fleschindex.de können eigene Texte auf Verständlichkeit und Sprachniveau hin geprüft werden.
- Tools zur Erstellung von Untertiteln sind Final Cut, Windows Movie Maker, Clip Magic (für das Smartphone) oder der ProTipp von Prof. Alexander Lasch: Webcaptioner
- Tipps und Hilfestellung zur Barrierefreiheit der digitalen Lehre
Prof. Dr. Alexander Lasch hat im Sommersemester 2022 ein Seminar mit dem Titel "Barrierefreie Kommunikation: Barrierefreiheit, Inklusion, Partizipation" angeboten. Wir können Ihnen die Seminarreihe empfehlen, da sie einerseits die Verflechtung aus Barrierefreiheit und Inklusion sowie leichter Sprache aufzeigt und andererseits, weil sie barrierearm konzipiert wurde. So kann sie nicht nur eine inhaltliche Einführung bieten, sondern auch ein Impuls für die Gestaltung der eigenen Lehre sein.
- Röhle, Florian (2021): Barrierefreie Sprache als ein Mittel zur Förderung der Teilhabe im Deutschunterricht. Dresden, zugel. Staatsexamensarbeit.
- Schumann, Magdalena (2020): Migrant:innen informieren: Gebrauchstexte im schulischen Kontext. Dresden, zugel. Staatsexamensarbeit.