Symposium "Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen" (kurz: SEUB)
Das SEUB wird alle 2 Jahre von Otto-Mohr-Laboratorium und Institut für Massivbau an der TU Dresden organisiert und findet seit 2019 in Kombination mit dem Dresdner Brückenbausymposium (DBBS) statt. Es stehen Beiträge zur Bewertung von Istzustand, aktueller Tragsicherheit und Restlebensdauer von Bauwerken ebenso im Fokus wie prädiktive Methoden der Zustandsbewertung. Weitere Schwerpunkte sind experimentelle Untersuchungsmethoden, Richtlinien und Vorschriften sowie innovative Messmethoden. Berichtet wird zudem über konkrete Projekte im Hoch- und Ingenieurbau.
Veranstalter
TU Dresden, Otto-Mohr-Laboratorium TU Dresden, Institut für Massivbau
TUDIAS GmbH
Nächster Termin: Donnerstag, 1. JUNI 2023 in Dresden
Das 12. SEUB knüpft direkt an die Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2023 und das 32. Dresdner Brückenbausymposium am 30. und 31. Mai 2023 an.
Bitte notieren Sie sich gern diese Terminkette in Ihrem Kalender.
Programm
- 09:00 Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, TU Dresden, Institut für Massivbau
Schwerpunkt: Methoden und Bewertung von Zustand, Tragsicherheit und Restlebensdauer von Bauwerken
- 09:10 Experimentell gestützter Tragsicherheitsnachweis von Massivdecken: Erfahrungen, Potenzial und Grenzen
Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann, Hochschule Bremen, Institut für experimentelle Statik - 09:35 Systematische Bauwerksanalyse mittels ZfP-Verfahren mit anschließenden Belastungsversuchen im Alten Polizeipräsidium in Frankfurt a. M.
Dipl.-Ing. (FH) Gunter Hahn, Ingenieurgesellschaft für experimentelle Bauwerksuntersuchung mbH IexB, Leipzig;
Martin Löhr, M.Sc., B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH, Frankfurt am Main - 09:55 Monitoring der Theodor-Heuss-Brücke zur messdatenbasierten Lebensdauerprognose
Maria Schartner, M.Eng., Ingenieurbüro Grassl GmbH, Düsseldorf - 10:15 Betonieren unter Verkehr: Untersuchung der Auswirkungen von Erschütterungen auf jungen Beton
Dr. Alois Vorwagner, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien - 10:35 Kaffeepause
Schwerpunkt: Zustandsprognose, Monitoring und prädiktives SHM
- 11:15 Zustandsüberwachung einer integralen, mehrfeldrigen Eisenbahn-Stahlverbundbrücke mit verteilten faseroptischen Sensoren
Dipl.-Ing. Sven Kromminga, MKP GmbH, Weimar - 11:35 Strategischer Einsatz von Monitoring bei Ingenieurbauwerken mit Anwendungsbeispielen
Regierungsrätin Dr. Iris Hindersmann, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach - 11:55 Neues Potential im Structural Health Monitoring: Verteilte faseroptische Sensoren für Bestandsbauwerke
Franziska Stein, M.Sc., Universität Stuttgart, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK); Dipl.-Ing. Jochen Reinhard, Schömig-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Kleinostheim - 12:15 Mittagspause
Schwerpunkt: Neue Messverfahren
- 13:35 Verbesserte Bestimmung des Chloridgehalts in Beton durch neues Messverfahren
DI(FH) Dr.nat.techn. Fritz Binder, ASFINAG Bau Management GmbH, Wien - 13:55 Radiographie im Bauwesen – Ein neues altes Verfahren für die zerstörungsfreie Bauwerksuntersuchung
Dr.-Ing. Sebastian Schulze, Bauray GmbH Radiographie im Bauwesen, Hamburg - 14:15 Das Potenzial der Spektralanalyse für die Werkstoffcharakterisierung von Stahlguss im Bestand
Dr.-Ing. Volker Wetzk, BTU Cottbus-Senftenberg, Fakultät 6 – Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung - 14:35 Kaffeepause
Schwerpunkt: Aktuelle Bauwerksuntersuchungen
- 15:15 Messtechnische Überwachung von SpRK-gefährdeten Bauteilen mit faseroptischen Sensoren
Max Herbers, M.Sc., TU Dresden, Institut für Massivbau - 15:35 Akustisches SPRK-Monitoring mit SEA und verteilten faseroptischen Sensoren
Dr. Konstantin Hicke, BAM, Berlin;
Dipl.-Ing. Ronghua Xu, TU Dresden, Institut für Massivbau - 15:55 Ersatz von Auflagerkonsolen für einen schweren Kranbahnträger im Bauwerksbestand
Dipl.-Ing. Alexander Dreiling, HOCHTIEF Engineering GmbH, Frankfurt am Main - 16:15 Erfassung und Bewertung des Bauwerkszustandes als Grundlage für die Rückbauplanung
Christina Fritsch, M. Sc., MKP GmbH, Weimar - 17:00 Ende der Veranstaltung
Das Vortragsprogramm steht Ihnen hier als Download zur Verfügung.
Änderungen vorbehalten.
Das 12. SEUB wird mit 8 UE als Fortbildung durch die Ingenieurkammer Sachsen anerkannt.
Veranstaltungsort
ABS Haus 94, Hörsaalgebäude, August-Bebel-Str. 20, 01219 Dresden
Räume: Foyer und Hörsaal E11
Link aus Campus Navigator TU Dresden: https://tud.link/o4lg
Tagungsgebühren
- 130 Euro pro Person
- 0 Euro für Angehörige der TU Dresden und Studierende (bitte Immatrikulationsbescheinigung vorlegen)
- 320 Euro Kombipreis: Eintritt für 32. DBBS und 12. SEUB am 01.06.2023
Die Tagungsgebühr ist umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 a) UStG.
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr nach Erhalt der Rechnung bis zum genannten Zahlungsziel. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen.
Für eine Stornierung bis zum 05.05.2023 werden 30 Euro berechnet. Danach kann keine Erstattung der Tagungsgebühr mehr erfolgen. Die formlose Benennung von Ersatzteilnehmern ist per E-Mail möglich.
Teilnahmeregistrierung
Die Teilnahmeregistrierung erfolgt ausschließlich online unter: https://dbbs.dd-konferenz.de. Die Teilnahmeregistrierung beginnt am 15.02.2023 und ist bis zum 15.05.2023 (vorbehaltlich freier Kapazitäten) möglich.
Kontakt
Frau Claudia Seifert
Telefon: +49 351 463-36568
Fax: +49 351 463-37289
E-Mail:
Informationen zu früheren Veranstaltungen finden Sie hier:
11. SEUB 2021, 6.-10. SEUB, 1.-5. SEUB.