14.02.2025
#FactFriday: Valentinstags

Valentinstag
Valentinstag – Brauchtum oder Patriarchat?
Ursprung des Valentinstags
Valentinstag geht auf das Fest des heiligen Valentinus zurück - daher auch der Name - eines Märtyrers der römisch-katholischen Kirche. Der Gedenktag wurde bereits 496 von Papst Gelasius am 14. Februar eingeführt, jedoch 1969 wieder aus dem römischen Generalkalender gestrichen. Dennoch waren und sind Gottesdienste, die vor allem Ehepaare segnen, am Valentinstag Tradition.
Die Verbindung zur romantischen Liebe ist bis heute umstritten, Forschende vermuten aber, dass das Fest mit römisch-griechischen Festtagen der Fruchtbarkeit und Liebe assoziiert wurde, die ebenfalls im Februar gefeiert wurden.
Heutzutage wird der Valentinstag oder ein Äquivalent auf der ganzen Welt gefeiert. Es steht dabei nicht zwangsläufig die romantische Liebe im Vordergrund, jedoch werden immer geliebte Personen geehrt.
In der westlichen Gesellschaft wird der Tag überwiegend als Tag der Liebespaare gefeiert, an denen Blumen, Schokolade oder andere Aufmerksamkeiten verschenkt werden. Deshalb steht der Valentinstag in der Kritik, ein Konsumfeiertag zu sein.
Valentinstag in der Kritik
Ein Fest, dass heterosexuelle Paare feiert, dass sich traditionellen Rollenbildern bedient, dass sich zu einem Konsumfeiertag mit ganzen Industriezweigen, die nur auf den Valentinstag spezialisiert sind, entwickelt hat, steht jetzt vor allem bei jungen Menschen in der Kritik. Einige wollen die alten Rollenbilder des Patriarchats nicht verbreiten, einige wollen die Industrie dahinter nicht unterstützen, denn vor allem in den Social Medien kursieren immer häufiger “Schenkempfehlungen”, die Weihnachten gleichkommen.
Auch einige Singles haben an diesem Tag mentale Sorgen.
Andere freuen sich auf einen Tag, der die Beziehung und die Liebe feiert und finden weder Blumen noch Restaurantbesuche kitschig oder politisch.
Einige Singles feiern Valentinstag als Fest der familiären oder platonischen Liebe und veranstalten zum Beispiel “Galentinesday”, ein Fest der (weiblichen) Freundschaft.
Für viele ist der Valentinstags auch einfach ein Tag wie jeder andere.
Wie steht ihr zum Valentinstag? Feiert ihr und wenn ja, wie?
(Auf der Website gibt es leider keine Kommentarfunktion, wenn ihr euch zu diesem Thema äußern wollt, dann tut das bitte auf Instagram @fun_tudresden oder kommt mit uns per Mail in Kontakt: )
Quellen:
[1] https://www.katholisch.de/artikel/85-heiliger-der-zartlichkeit - Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland
[2] Jack B. Oruch: St. Valentine, Chaucer, and Spring in February. In: Speculum. Band 56, Nr. 3, Juli 1981, S. 534–565.
[3] Henry Ansgar Kelly: Chaucer And The Cult Of Saint Valentine. Brill, Leiden 1986, ISBN 90-04-07849-5.
[4] Silke Wettach: Warum wir Blumen verschenken. Handelsblatt Media (https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/etikette-warum-wir-blumen-verschenken/12946942.html)
[5] https://www.presseportal.de/pm/111715/3859807
[6] Binyamin Kagedan: Evolution of Tu Be’av Into Jewish Valentine’s Day. The Jerusalem Post, 2. August 2012, abgerufen am 12. Februar 2018.