Beratungsangebote und Services
Die Gleichstellungsteams des Bereichs Bau und Umwelt sowie unserer Fakultäten wollen auf die Herstellung von Chancengleichheit und die Vermeidung von Nachteilen für Beschäftigte und Studierende hinwirken und beraten Sie in Konfliktsituationen und beruflichen Entscheidungen vertraulich und individuell. Sie können uns jederzeit unter diesen Kontaktmöglichkeiten erreichen:

Gleichstellungsbeauftragte
NameFrau Franziska Walther
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Weitere Informationen:
Zentrale Beratungsangebote der TUD
Externe Beratungsangebote
Unterstützung bei der persönlichen Karriereentwicklung und Vernetzung in Wirtschaft und Wissenschaft für MINT-Studentinnen.
www.femtec.org
Eine Plattform zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung bietet das Netzwerk von Frauen im Ingenieurberufen des Vereins Deutscher Ingenieure e.V.
Frauen im Ingenieurberuf
Persönliche Unterstützung sowie nationale und internationale Lobby- und Gremienarbeit für Frauen in technischen Berufen.
Dibev
Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V organisiert bundesweite Aktionen für die Chancengleichheit von Frauen und Männern.
Kompetenzz
Die Technische Universität Dresden hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Helpline Sachsen geschlossen, um insbesondere internationale Studierende und Mitarbeitende in Krisen- oder Notlagen besser unterstützen zu können. Dies ist ein niedrigschwelliges und vertrauliches Hilfsangebot in Akutsituationen sowie bei alltäglichen Herausforderungen, etwa bei der Kontaktaufnahme mit Behörden, medizinischen Einrichtungen oder Beratungsstellen.
Ein besonderer Fokus liegt insbesondere auf der Überwindung sprachlicher Hürden: Alle Freiwilligen der Helpline sprechen Deutsch sowie mindestens eine weitere Sprache – darunter Arabisch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Dari/Farsi und künftig auch Spanisch. Im Notfall kann die Helpline auch zur Sprachmittlung genutzt werden, wenn ein direkter Notruf bei Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) nicht möglich ist.
Helpline Sachsen: +49 351 850 75 222
E-Mail-Anfrage:
Weiterführende Informationen unter: https://www.raa-sachsen.de/helpline/info