Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie, Kreislaufwirtschaft
Der Bachelorstudiengang "Hydrowissenschaften" wurde überarbeitet. Die neuen Studiendokumente wurden in den Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden (Nr. 5/2022 vom 7. Juli 2022, Berichtigung PO Nr.6/2022 vom 29.08.2022) veröffentlicht. Ab dem 01.10.2022 gelten für alle neu im 1. FS immatrikulierten Studierenden des Bachelors die neuen Studien- und Prüfungsordnungen (SO/PO 2022). Die Studiendokumente sind HIER abrufbar.
Für die früher als zum Wintersemester 2022/23 immatrikulierten Studierenden (Imma-Jahrgänge 2014/15 bis 2021/22) gilt die für sie bislang gültige Fassung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften zunächst fort. Ab dem Wintersemester 2023/24 erfolgt dann der Zwangsübertritt in die neuen Bachelor-Struktur. Auf Basis von Äquivalenztabellen werden vorhandene Studien- und Prüfungsleistungen übernommen (Äquivalenztabellen).
Inhaltsverzeichnis
Vertiefungsrichtungen Wasserwirtschaft, Hydrologie und Stoffstrommanagement (früher Abfallwirtschaft und Altlasten)
Die Erforschung, Gewinnung, Verteilung und Reinigung von Wasser als Lebensmittel und Ressource ist eine der grundlegendsten technischen und sozialen Errungenschaften. Das Studium der Hydrowissenschaften vermittelt Ihnen das naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Wissen und die praktischen Kompetenzen, um in diesem Bereich tätig zu werden. Dazu gehören die Beschreibung von Wasser- und Stoffflüssen, die Bestimmung physikalischer, chemischer und biologischer Komponenten in Hydrosystemen und die ingenieurwissenschaftliche und technische Beherrschung von Wassergewinnung, Wassernutzung, Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Dabei stehen Strategien zur Berücksichtigung der regionalen Randbedingungen in Gesellschaft und Ökonomie bei der Bewirtschaftung von natürlichen und technischen Wasserressourcen im Vordergrund.
Ausbildungsziele und Berufseinsatz
Die Studierenden erwerben allgemeine und vertiefte Fähigkeiten und Kenntnisse, um hydrowissenschaftliche und fachübergreifende Probleme zu erkennen, sachgerecht darzustellen, mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbstständig Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Während der Grundlagenausbildung werden naturwissenschaftliche Kenntnisse erweitert und das Grundlagenwissen in den hydrowissenschaftlichen Fächern vermittelt. Zu den ingenieurwissenschaftlichen wasserbezogenen Grundlagen gehören die Fächer Hydrodynamik, Wassergewinnung, Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Ein vertiefendes Verständnis und Fähigkeiten unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse erwerben die Studierenden durch eine fachliche Spezialisierung. Dafür wählen die Studierenden ab dem 3. Semester eine der drei Vertiefungen Wasserwirtschaft, Hydrologie und Stoffstrommanagement. In den Modulen der Allgemeinen Vertiefung stehen die Methodenumsetzung und selbständige Bearbeitung wasserwirtschaftlicher Problemstellungen mit wissenschaftlichem Bezug im Vordergrund. Die individuelle Qualifikation wird durch ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen gewährleistet.
Um den Studierenden die Entscheidung zur Wahl der Vertiefungsrichtung im 2. FS zu erleichtern, wird jährlich im Sommersemester (i.d.R. im Juni/Juli) eine Informationsveranstaltung zu den einzelnen Vertiefungsrichtungen angeboten. Nachfolgend finden Sie die Präsentation aus diesem Jahr:
- Einführung (Prof. Stolte)
- Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft (Prof. Lerch)
- Vertiefungsrichtung Hydrologie (Prof. Schütze)
- Vertiefungsrichtung Stoffstrommanagement (Dr. Fischer)
- Hydrobiologie (Dr. Petzoldt)
- Wahlpflichtmodule (FSR)
Welche Probleme und Aufgaben werden im Studium thematisiert?
- Ingenieurwissenschaftliche und technische Beherrschung von Wassergewinnung, Wassernutzung, Wasserabgabe und Abflussregelung
- Mehrfach- und Kreislaufnutzung des Wassers und seiner Inhaltsstoffe durch Erforschung der für die unterschiedlichen Nutzungen benötigten Wassermengen und -qualitäten
- Analyse der Wasserressourcen unterschiedlicher Landschaften und Klimazonen
- Datenauswertung von Beobachtungen und Messungen der Naturprozesse
- Vorhersagen von Extremsituationen (Hoch- und Niedrigwasser)
- Bilanzierung der Wasserhaushaltskomponenten
- Erkundung und Bewertung von Wasservorkommen und deren rationelle und nachhaltige Nutzung
- Planung, Projektierung und Betrieb abfallwirtschaftlicher Anlagen
- Wertstoffrückgewinnung in den Produktionsprozessen
- Bewertung und Sanierung von Altlastenstandorten
- Belastung von Böden mit Schadstoffen
- Maßnahmen zum Schutz der Wasserressourcen
- Energieerzeugung aus Abfall
- Kosten-Nutzen-Analysen von Sanierungstechnologien
Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in der wasserwirtschaftlichen, hydrologischen und umwelttechnischen Praxis oder auf ein Masterstudium vor.
Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft:
Die Studenten sind in der Lage, bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb technischer Anlagen zur Gewinnung, Speicherung und Umverteilung der begrenzten Ressource Wasser aktiv Beiträge zu leisten. Der Einsatz erfolgt in
- Wasser- und Abwasserverbänden sowie Behörden
- Planungs- und Beratungsbüros
- Bereichen der Bemessung, Bewirtschaftung und Überwachung wasserwirtschaftlicher Anlagen
- Forschungseinrichtungen
- Unternehmen des Anlagenbaus, der fertigenden, Lebensmittel-, Pharma- oder chemischen Industrie.
Vertiefungsrichtung Hydrologie:
Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Werkzeuge, um Wasserressourcen unterschiedlicher Landschaften und Klimazonen im Spektrum der Natur- und Ingenieurwissenschaften zu analysieren und den Wasserkreislauf zeit- und ortsabhängig im Sinne einer nachhaltigen Nutzung auszuweisen. Der Einsatz erfolgt in
- Operativen Diensten in Einrichtungen der Wasserwirtschaft, Meteorologie, in der Umweltüberwachung und in Wasser- und Bodenverbänden
- Ingenieurbüros, Verbänden, und Instituten zur Schaffung von Basisdaten und Entscheidungsgrundlagen in der Agrar-, Forst-, Gebirgs- und Stadthydrologie
- Bereichen der Bemessung, Bewirtschaftung und Überwachung wasserwirtschaftlicher Anlagen
- der Bewässerungslandwirtschaft, Hochwassermanagement und Einzugsgebietsbewirtschaftung
Vertiefungsrichtung Stoffstrommanagement:
Die Studierenden sind befähigt, den Einfluss von Wert- und Schadstoffen zu erfassen und hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Bedeutung zu bewerten. Der Einsatz erfolgt in
- Firmen, Kommunen, Verbänden und Planungsgesellschaften zur Planung und Projektierung von abfallwirtschaftlichen Anlagen, zur Durchführung ökotoxikologischer Umweltanalysen
- Umweltabteilungen der Industrie und des Öffentlichen Dienstes zu Fragen der Entsorgung, Verwertung und Vermeidung von Abfällen
- Ingenieurbüros und Unternehmen zur Bewertung und Sanierung kontaminierter Böden und Grundwasserleiter
[nach oben: Ausbildungsziele und Berufseinsatz]
[nach oben: Inhaltsverzeichnis]
Studienablauf und Module
Das Lehrangebot ist auf sechs Semester verteilt. Im allgemeinen Pflichtteil umfasst das Studium für alle Studierenden 17 Pflichtmodule im Umfang von 100 Leistungspunkten. Am Ende des 2. Fachsemesters ist eine der der drei Vertiefungen Wasserwirtschaft, Hydrologie oder Stoffstrommanagement zu wählen. Je nach Vertiefungsrichtung sind weitere 6 bis 8 Pflichtmodule im Umfang von 40 Leistungspunkten zu absolvieren. Für die Gesamtheit der Pflichtmodule werden 140 Leistungspunkte vergeben. Zur weiteren individuellen Qualifikation nach Wahl des Studierenden sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 30 Leistungspunkten zu wählen. Hierfür stehen neben den Pflichtmodulen der nicht gewählten Vertiefungsrichtungen 28 weitere Wahlpflichtmodule zur Auswahl.
Nachfolgend finden Sie die Modulschemata der drei Vertiefungsrichtungen.
Vertiefung Wasserwirtschaft
Vertiefung Hydrologie
Vertiefung Stoffstrommanagement
Die Prüfungen finden studienbegleitend statt. Art und Umfang der Prüfungsleistungen werden in den Modulbeschreibungen genannt.
Die Bachelorarbeit ist mit dem Kolloquium Teil der Bachelorprüfung, die das Studium abschließt. Sie wird studienbegleitend im 6. Semester geschrieben. Die Bearbeitungszeit ist 12 Wochen. Das Ziel der Arbeit ist die selbständige Bearbeitung einer Problemstellung mit wissenschaftlichen Methoden innerhalb einer vorgegebenen Frist. Für die Bachelorarbeit werden insgesamt 10 Leistungspunkte vergeben.
Der Studienablaufplan zeigt Art und Umfang der Lehrveranstaltungen in den Modulen in Semesterwochenstunden (SWS), wobei 1 SWS heißt, dass die entsprechende Veranstaltung für die Dauer eines Semesters wöchentlich 45 Minuten lang gelehrt wird. Beispielsweise bedeutet dann der Code 2/1/0/0/0/0/0 entsprechend des Schlüssels V/Ü/S/P/T/E/Sp: für ein Semester besucht der Student eine Vorlesung von 90 Minuten pro Woche und eine Übung von 90 Minuten aller 2 Wochen.
Im Studienablaufplan wird lediglich die Anzahl der Prüfungsleistungen ausgewiesen. Deren Art und Umfang ist den Modulbeschreibungen zu entnehmen.
Der Studienablaufplan ist als Anlage 2 in der Studienordnung enthalten. Diese ist über die Webseite des Studienbüros Bau und Umwelt abrufbar. Zu den Studiendokumenten
Die Lesfassung (inkl. Fakultätsratsbeschlüsse) ist HIER abrufbar.
Legende des Studienablaufplans
SWS ... Semesterwochenstunden
Wo ... Wochen
M ... Mobilitätsfenster
LP ... Leistungspunkte
V ... Vorlesung
Ü ... Übung
S ... Seminar
P ... Praktikum
T ... Tutorium
E ... Exkursion
Sp ... Sprachkurs
PVL ... Prüfungsvorleistung(en)
PL ... Prüfungsleistung(en)
Module des Pflichtbereichs
Modul-Nr. |
Semester |
LP |
|||
1. |
2. |
3. |
4. |
||
V/Ü/S/P/T/E/Sp |
|||||
UW-BHW-101 |
4/2/0/0/0/0/0 PL |
6 |
|||
UW-BHW-102 |
2/2/0/0/0/0/0 |
2/2/0/2/0/0/0 2xPL |
10 |
||
UW-BHW-103 |
2/2/0/0/0/0/0 |
2/2/0/0/0/0/0 2xPL |
8 |
||
UW-BHW-104 |
4/0/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|||
UW-BHW-105 |
4/0/0/0/1/0/0 PL |
5 |
|||
UW-BHW-106 |
2/2/0/0/0/0/0 2xPL |
5 |
|||
UW-BHW-207 |
4/2/0/0/0/0/0 PL |
6 |
|||
UW-BHW-208 |
2/0/2/1/0/0/0 2xPL |
5 |
|||
UW-BHW-209 |
3/1/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|||
UW-BHW-210 |
3/1/0/1/0/0/0 2xPL |
5 |
|||
UW-BHW-311 |
3/1/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|||
UW-BHW-312 |
3/0/0/0/1/0/0 PL |
5 |
|||
UW-BHW-313 |
2/2/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|||
UW-BHW-414 |
2/2/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|||
UW-BHW-415 |
2/2/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|||
5. Sem. |
6. Sem. |
||||
UW-BHW-516 |
1/0/0/7/0/0/0 PL |
10 |
|||
UW-BHW-617 |
4/0/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|||
Module des Wahlpflichbereichs |
|||||
Modulgruppe Vertiefungen |
40 |
||||
Modulgruppe Ergänzende Qualifikationen |
30 |
||||
Bachelorarbeit mit Kolloquium |
10 |
[nach oben: Studienablauf und Module]
[nach oben: Inhaltsverzeichnis]
Module des Wahlpflichtbereichs
Modulgruppe Vertiefungen
(von denen eine Vertiefung zu wählen ist)
Modul-Nr. |
Semester |
LP |
|||
3. |
4. |
5. |
6. |
||
V/Ü/S/P/T/E/Sp |
|||||
Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft |
|||||
UW-BHW-318 |
4/0/0/1/0/0/0 2xPL |
5 |
|||
UW-BHW-319 |
2/2/0/0/0/0/0 2xPL |
5 |
|||
UW-BHW-320 |
2/1/0/0/0/0/0 2xPL |
5 |
|||
UW-BHW-321 |
0/0/2/0/0/0/0 |
0/1/0/0/0/0/0 PL |
5 |
||
UW-BHW-422 |
2/2/0/1/0/1/0 2xPL |
5 |
|||
UW-BHW-423 |
3/2/0/0/0/0,5/0 PL |
5 |
|||
UW-BHW-424 |
1/3/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|||
UW-BHW-625 |
3/2/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|||
Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung Hydrologie |
|||||
UW-BHW-326 |
3/0,5/0/1/0/0/0 |
3/0,5/0/0/0/0/0 PL |
10 |
||
UW-BHW-327 |
3/1/0/1/0/0/0 PL |
5 |
|||
UW-BHW-428 |
2/1/0/0/0/1/0 2xPL |
5 |
|||
UW-BHW-429 |
4/3/0/1(Block)/0/0/0 2xPL |
10 |
|||
UW-BHW-625 |
3/2/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|||
UW-BHW-630 |
0/1/0/3(Block)/0/0/0 2xPL |
5 |
|||
Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung Stoffstrommanagement |
|||||
UW-BHW-318 |
4/0/0/1/0/0/0 2xPL |
5 |
|||
UW-BHW-331 |
3/0,5/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|||
UW-BHW-332 Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaft für Ingenieurwissenschaften |
4/1/0/0/1/0/0 PL |
5 |
|||
UW-BHW-433 |
2/2/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|||
UW-BHW-434 |
4/0/1/0/0/0/0 2xPL |
5 |
|||
UW-BHW-422 |
2/2/0/1/0/1/0 2xPL |
5 |
|||
UW-BHW-423 |
3/2/0/0/0/0,5/0 PL |
5 |
|||
UW-BHW-635 |
4/0/0/0/0/1/0 PL |
5 |
[nach oben: Studienablauf und Module]
[nach oben: Inhaltsverzeichnis]
Modulgruppe Ergänzende Qualifikationen
Es sind Module im Umfang von insgesamt 30 Leistungspunkten zu wählen. Neben den nachfolgend aufgeführten Modulen können auch die Wahlpflichtmodule aus den jeweils anderen Vertiefungen gewählt werden, soweit diese nicht bereits Bestandteil der eigenen Vertiefung sind.
Modul-Nr. |
Wintersemester |
Sommersemester |
LP |
V/Ü/S/P/T/E/Sp |
|||
UW-BHW-436 |
2/1/0/0/0/0/0 2xPL |
5 |
|
UW-BHW-537 |
1/0/3/0/0/0/0 PL |
5 |
|
UW-BHW-538 |
3 Wo Praktikum PL |
5 |
|
UW-BHW-539 |
* PL nach Angebot |
5 |
|
UW-BHW-540 |
0/0/0/0/0,5/0/0 PL |
5 |
|
UW-BHW-541 |
2/2/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|
UW-BHW-542 |
2,5/1/0/0/0/0,5/0 PL |
5 |
|
UW-BHW-543 Baustoffliche Grundlagen sowie organische und metallische Baustoffe |
2/2/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|
UW-BHW-544 |
2/2/0/0/0/0/0 PVL, PL |
5 |
|
UW-BHW-545 |
2/2/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|
UW-BHW-546 |
2/2/0/0/0/0/0 PL 1 Tag Praktikum |
5 |
|
UW-BHW-547 |
3/0/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|
UW-BHW-548 |
2/2/0/0/1/0/0 PL |
5 |
|
UW-BHW-549 |
4/2/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|
UW-BHW-550 |
2/2/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|
UW-BHW-651 |
2/2/0/0/0/0/0 2xPL |
5 |
|
UW-BHW-652 |
2/0/0/2/0/1/0 PL |
5 |
|
UW-BHW-653 |
2/0/2/0/0/0/0 2xPL |
5 |
|
UW-BHW-654 |
2/2/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|
UW-BHW-655 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache: Textarbeit und mündliche Kommunikation** |
0/0/0/0/0/0/4 PL |
5 |
|
UW-BHW-656 |
2/2/0/0/0/0/0 2xPL |
5 |
|
UW-BHW-657 |
2/2/0/0/0/0/0 PVL, PL |
5 |
|
UW-BHW-658 |
2/2/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|
UW-BHW-659 |
0,5/1,5/2/0/0/0/0 PL |
5 |
|
UW-BHW-660 |
2/4/2/0/0/0/0 PL |
10 |
|
UW-BHW-661 |
3/2/1/0/0/0/0 2xPL |
10 |
|
UW-BHW-662 |
2/2/0/0/0/0/0 PL |
5 |
|
UW-BHW-663 |
4/0/0/0/1/0/0 PL |
5 |
* Das Modul umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen und/oder Praktika im Umfang von 4 SWS. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Katalog Studium Generale der Technischen Universität Dresden zu wählen.
** Für die gewählte Sprache Englisch wird das Modul jedes Sommersemester angeboten. Für alle anderen Sprachen wird das Modul jedes Semester angeboten.
[nach oben: Studienablauf und Module]
[nach oben: Inhaltsverzeichnis]
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Aufgrund der Einrichtung eines Mobilitätsfensters besteht für Studierende die Möglichkeit Teile ihres Studiums ohne Zeitverlust an einer ausländischen Hochschule oder im Rahmen eines Auslandspraktikums zu absolvieren. Das fünfte Semester eignet sich für den Auslandsaufenthalt besonders.
Zugehörige Institute, Ansprechpartner und Studiendokumente
Die Studien- und Prüfungsordnung sowie alle weiteren Studiendokumente finden Sie hier.
Der Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften wird von allen Instituten der Fachrichtung getragen.
Bei Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Fachrichtung, den Fachschaftsrat oder die Studiengangskoordinatoren.