Kompass
Projektbeschreibung
Das Projekt geht der Frage nach der strategischen Ausrichtung von Mobilitätsmaßnahmen in regionalspezifischen Zukunftslaboren für ausgewählte Zielgruppen nach, welche sich in Datenanalysen als besonders vielversprechend für Verhaltensänderungen, als besonders relevant aufgrund der Gruppengröße oder als besonders gefährdet für eine Exklusion von Mobilität zeigen. Lesen Sie hier Lesen Sie hier eine ausführliche Projektbeschreibung.
Regionale Zukunftslabore Mobilität
Die regionalen Zukunftslabore betrachten das Mobilitätsverhalten des Rhein-Main-Gebietes sowie des Raums Augsburg näher. Eine erste Veranstaltung wurde am 07.10.2021 im Rhein-Main-Gebiet durchgeführt.
Am 19.01.2022 fand nun auch das erste Zukunftslabor für den Raum Augsburg online statt. Es wurden die Unterschiede des Mobilitätsverhaltens in bestimmten Lebensabschnitten und die Voraussetzungen für zukünftige sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Mobilität in Augsburg diskutiert.
Mit einführenden Vorträgen und Hintergrundinformationen wurden zunächst die Einflussfaktoren und Veränderungen des Mobilitätsverhaltens im Verlauf der letzten Jahrzehnte sowie zwischen verschiedenen Personengruppen beleuchtet. Daraufhin wurde ein Blick auf die Besonderheiten durch die SARS-CoV-2 Pandemie und zu den Notwendigkeiten und Rahmenbedingungen nachhaltiger Mobilität geworfen. Danach wurden in einem Workshop die folgenden Leitfragen diskutiert:
- Individuelle Einflussfaktoren der Mobilität
Welche Rolle spielen individuelle Gegebenheiten und Verhaltensmuster auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität? - Verkehrsplanung und Infrastruktur
Wie kann Stadt -bzw. Verkehrsplanung unterstützen, um individuelle Verhaltensänderungen und nachhaltiges Mobilitätsverhalten zu befördern?
Die Experten und Expertinnen für Mobilität und personengruppenspezifische Determinanten des Verkehrsverhaltens konnten mit ihren Erfahrungen über die Zusammenhänge vor Ort lokale Besonderheiten und Herausforderungen identifizieren. In einer Aufarbeitung werden nun entsprechenden Aspekte herausgearbeitet, welche in einer wissenschaftlichen Analyse vertieft weiter betrachtet werden.
Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Zeitrahmen: am 19.01.2022 von 9:00 bis ca. 15:30 Uhr
Ort der Veranstaltung: Online
In Vorbereitung auf die Veranstaltung hatten wir die wichtigsten Zusammenhänge des Mobilitätsverhaltens in Kurzform in unserem Factsheet zusammengefasst.
Agenda:
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
9:00 - 9:15 | Einführung und Vorstellung |
9:15 - 9:35 | Grußworte |
9:35 - 10:10 | Keynote Nachhaltige Mobilität (Prof. Udo Becker, TU Dresden) |
10:10 - 10:40 | Vorstellung des Projektes und Einordnung in den Gesamtverkehrsplan Augsburg |
10:40 - 10:50 | Kaffeepause |
10:50 - 11:25 | Impulsvortrag: Veränderungen der Alltagsmobilität im Zeitverlauf (PD Dr. Rico Wittwer, TU Dresden) |
11:25 - 11:55 | Impulsvortrag: Mobilität in Zeiten der Pandemie (Dana Gruschwitz & Robert Follmer, infas) |
11:55 - 12:10 | Einführung in die Workshops |
12:10 - 13:00 | Mittagspause |
13:00 - 14:30 | Workshops in Kleingruppen |
14:30 - 14:45 | Pause |
14:45 - 15:45 | Synthese, Diskussion, Ausblick |
Kontakt und weitere Informationen
Auf der Webseite: Zukunft nachhaltige Mobilität finden Sie weitere Informationen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an uns:

Head of Research for Mobility Behavior and Traffic Planning
NamePD Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik
Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik
Besucheradresse:
Potthoffbau, POT 204 Hettnerstraße 1
01069 Dresden
Germany
Office Hours:
Mon-Fri (by appointment only)

Research Associate
NameDipl.-Ing. Marco Berger
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik
Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik
Besucheradresse:
Potthoffbau, POT 212 / 217 Hettnerstraße 1
01069 Dresden
Germany
Office Hours:
Mo-Fr. n. V.