Videos der Fakultät
Mit UNI LIVE lädt die TU Dresden Schülerinnen und Schüler jährlich für einen Tag Anfang/Mitte Januar ein, auf dem Campus vorbeizuschauen, sich in Vorlesungen oder Seminare zu setzen und Uni-Luft zu schnuppern. Wenn du abseits dieses Termins erste Einblicke in den Vorlesungsbetrieb und unterrichtete Themen bei uns an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ erhalten möchtest, dann klick dich gern durch nachfolgendes Video-Angebot unserer Dozentinnen und Dozenten.
Inhaltsverzeichnis
- Verkehrsplanung und -technik
- Betrieb von Bahnsystemen
- Luftverkehr und Logistik
- Verkehrssicherungstechnik
- Verkehrsströmungslehre
- Elektrische Verkehrssysteme
- Ökonometrie und Statistik
- Verkehrsbetriebslehre
- Volkswirtschaftslehre, insb. Verkehrspolitik und Raumwirtschaft
- Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen
Verkehrsplanung und -technik
Die Professur für Mobilitätssystemplanung unter der Leitung von Prof. Regine Gerike lehrt und forscht in den Bereichen der empirischen Analyse von Mobilitätsverhalten, Mobilitätsmodellierung und -simulation, integrierten Planung und Verkehrssicherheit. Fuß- und Radverkehr hat als Querschnittsthema über alle Bereiche eine hohe Priorität.
Werkzeuge für die Gestaltung der Mobilität der Zukunft, Teil 1, Von der Nutzung zur Gestaltung © Prof. Dr. Regine Gerike
Werkzeuge für die Gestaltung der Mobilität der Zukunft, Teil 2, Begriffe der Verkehrsplanung © Prof. Dr. Regine Gerike
Werkzeuge für die Gestaltung der Mobilität der Zukunft, Teil 3, Ziele der Verkehrsplanung © Prof. Dr. Regine Gerike
Werkzeuge für die Gestaltung der Mobilität der Zukunft, Teil 4, Daten in der Verkehrsplanung © Prof. Dr. Regine Gerike
Werkzeuge für die Gestaltung der Mobilität der Zukunft, Teil 5, Verkehrssicherheit © Prof. Dr. Regine Gerike
Betrieb von Bahnsystemen
Die Professur für Betrieb von Bahnsystemen leistet in Lehre und Forschung einen Beitrag zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Systems des öffentlichen Verkehrs. In Verbindung von Wissenschaft und Praxis werden Spezialist:innen ausgebildet, die den Betrieb von Bahnen sowie öffentlichen Stadt- und Regionalverkehrsmitteln umfassend beherrschen. Deshalb sind unsere Absolvent:innen im breiten Spektrum der Verkehrs-, Industrie- und Consultingunternehmen, in Forschungseinrichtungen und bei öffentlichen Aufgabenträgern und Behörden sehr gefragt.
Vorlesung "Betriebsplanung im ÖPNV", Grundlagen der Betriebsplanung © Dipl.-Ing. Konstantin Thieme
Luftverkehr und Logistik
Die Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs lehrt und forscht auf fünf Schwerpunkten der Luftfahrt. Ein hochmotiviertes Team aus wissenschaftlichen Mitarbeitenden wendet sich den Bereichen Airport Operations/Data Mining, Airspace Management/Network Optimization, Safety, Trajectory Management/Flight Guidance und Unbemannte Luftfahrt/Drones/Urban Air Mobility zu.
Vorlesung "Cockpittechnologien" © TU Dresden, Dipl.-Ing. Kati Ahnert
Verkehrssicherungstechnik
Wissenschaftlicher Gegenstand der Professur für Verkehrssicherungstechnik ist die Steuerung und Sicherung spurgeführter Verkehrssysteme. Sicherheitswissenschaft, Systeme der Sicherungstechnik und Planung von Leit- und Sicherheitstechnik in der Eisenbahn sind nur einige der Arbeitsgebiete im spurgeführten Verkehr, mit denen sich die Mitarbeitenden der Professur beschäftigen.
Illustration der Vorlesung "Techniken zur Fahrwegsicherung" © PD Dr. Ulrich Maschek
Grundlagenvorlesung: Herleitung der Anforderungen an die Fahrwegsicherung aus den Systemeigenschaften des Schienenverkehrs, Teil 1 © PD Dr. Ulrich Maschek
Grundlagenvorlesung: Herleitung der Anforderungen an die Fahrwegsicherung aus den Systemeigenschaften des Schienenverkehrs, Teil 2 © PD Dr. Ulrich Maschek
Verkehrsströmungslehre
Gegenstand der Lehre und Forschung an der Professur für Verkehrsströmungslehre sind – unabhängig vom Verkehrsträger – die theoretischen Grundlagen des Verkehrs in Netzwerken sowie spezifische Probleme im Schienenverkehr, im öffentlichen Verkehr und im Luftverkehr.
Lehrveranstaltung „Modellierung“ aus dem Modul „Modellierung des Leistungsverhaltens von Verkehrssystemen und Statistik“ © Prof. Dr. Karl Nachtigall
Vorlesung „Luftverkehr und Simulation" aus dem Modul „Erweiterte Verkehrssystemtheorie“ © Prof. Dr. Karl Nachtigall
Elektrische Verkehrssysteme
Seit 1954 wird an der Professur für Elektrische Bahnen im Fachgebiet der elektrischen Verkehrssysteme geforscht und gelehrt. Schwerpunkte bilden dabei die Elektroenergie-, Bahn- und Antriebstechnik. Dabei ist unser Anspruch, elektrische Verkehrssysteme als System, bestehend aus Fahrzeugen, Energieversorgungsanlagen und deren Betriebsführung, mit allen Schnittstellen und Wechselwirkungen zu verstehen und zu beschreiben.
Vorlesung "Elektrische Bahnen" im Studium Generale (WiSe 20/21), Teil 1 © Prof. Dr. Arnd Stephan
Vorlesung "Elektrische Bahnen" im Studium Generale (WiSe 20/21), Teil 2 © Prof. Dr. Arnd Stephan
Vorlesung "Elektrische Bahnen" im Studium Generale (WiSe 20/21), Teil 3 © Prof. Dr. Arnd Stephan
Ökonometrie und Statistik
Die Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen widmet sich in Forschung und Lehre der Statistik und Ökonometrie. Spezialisiert ist sie dabei auf die Erforschung verschiedenster Bereiche des Verkehrs- und Transportsektors.
TED Talk Dresden: How Statistics Supports our Intuition, Prof. Ostap Okhrin © TEDx Talks
Verkehrsbetriebslehre
Im Fokus der Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik stehen die sich im Kontext der Verkehrsbetriebslehre sowie der Logistik ergebenen komplexen Entscheidungsprobleme in der Gestaltung von Transport- & Verkehrssystemen, deren Konfiguration sowie der Steuerung von Prozessen in diesen Systemen. Die Fähigkeit zur Lösung dieser Entscheidungsprobleme stellt eine wesentliche Voraussetzung für ein ökonomisch vernünftiges Erbringen von Dienstleistungen in Transport und Verkehr dar.
Vorlesung "Grundlagen des Managements von Verkehrs- und Logistikunternehmen", Teil 1 © Prof. Dr. Jörn Schönberger
Vorlesung "Grundlagen des Managements von Verkehrs- und Logistikunternehmen", Teil 2 © Prof. Dr. Jörn Schönberger
Vorlesung "Grundlagen des Managements von Verkehrs- und Logistikunternehmen", Teil 3 © Prof. Dr. Jörn Schönberger
Volkswirtschaftslehre, insb. Verkehrspolitik und Raumwirtschaft
Worin unterscheiden sich Städte von ländlichen Regionen? Warum bilden sich Städte? Welche Auswirkungen haben klimapolitische Maßnahmen auf die Stadt und welche Maßnahmen führen zu einer höheren Lebensqualität der Menschen? Wo kann die Verteilung (knapper) von Ressourcen dem Markt überlassen werden? Wo sind korrigierende Eingriffe des Staates sinnvoll? Wie lässt sich der Nutzen von Maßnahmen im Verkehr bewerten? Dies sind nur einige Fragen mit denen sich die Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Verkehrspolitik und Raumwirtschaft befasst.
Vorlesung "Einführung in Verkehrswirtschaft", Thema: Verkehrssysteme © Dr. Andy Obermeyer
Vorlesung "Infrastruktur und Regulierung", eine Einführung © Prof. Dr. Georg Hirte
Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen
Die Arbeitsgebiete der Professur für die Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen umfassen Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Planung und des Entwurfes von Straßen. Dazu zählen die Erfassung und Bewertung von Straßen bzw. Straßennetzen. Außerdem hat die Professur einen festen Platz in den Gremien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) bei der Neubearbeitung des Regelwerkes im Straßenentwurf. Darüber hinaus werden Beratungs- und Dienstleistungen angeboten, z. B. bei Planungsmaßnahmen, bei Sicherheitsaudits oder bei der Aus- und Weiterbildung von Ingenieur:innen.
Vorlesung "Stadttechnische Anlagen", Thema: Fernwärme © Prof. Dipl.-Ing. Ltd. BD a. D. Reinhard Koettnitz