28.07.2022
Datenbanken - Ein Einstieg
Seit ein paar Jahren äußern Forschende in den Beratungen immer häufiger den Wunsch, für ihre Forschungsdaten eine Datenbank aufzusetzen. Dabei haben wir jedoch festgestellt, dass die Vorstellungen darüber, was eine Datenbank eigentlich ist, sehr stark variieren.
Was genau ist eine Datenbank oder gar ein Datenbanksystem?
Eine Datenbank ist eine organisierte Sammlung von strukturierten Informationen oder Daten, die typischerweise elektronisch in einem Computersystem gespeichert sind. Eine Datenbank wird von einem Datenbankmanagementsystem (DBMS) verwaltet. Zusammen genommen werden die Daten, das DBMS sowie die damit verbundenen Anwendungen als Datenbanksystem bezeichnet.
In einer SQL-Datenbank werden die Daten typischerweise in Zeilen und Spalten über Tabellen modelliert, um sie anschließend effizient über die Structured Query Language (SQL) abzurufen, zu verwalten oder zu modifizieren. Neben einer SQL-Datenbank finden auch immer häufiger NoSQL-Datenbanken ("Not only SQL") Anwendung, mit denen sich weitere Anwendungsfälle optimiert lösen lassen.
Wie komme ich an der TUD an eine eigene Datenbank?
Wird eine zentral laufende Datenbank benötigt, die von vielen Mitarbeitenden von überall aus erreichbar ist, so hat man an der TUD über das ZIH die Möglichkeit eine virtuelle Maschine in der Enterprise Cloud zu beantragen und dort ein beliebiges DBMS inklusive eines Webservers zu installieren und laufen zu lassen.
Ist der Kreis der Mitarbeitenden eher klein und die Zugriffe erfolgen eher selten, dann ist Microsoft Access eine gute Alternative. Diese Software kann unkompliziert über das kostenlos zur Verfügung stehende Microsoft-Paket installiert und genutzt werden. Die eigentliche Datenbank liegt dabei nicht zentral auf einem Server, sondern erst einmal lokal als Datei vor. Diese Datei kann beispielsweise über das Gruppenlaufwerk mit den Kollegen geteilt und gemeinsam bearbeitet werden.
Zur Verwaltung einfacher Datenmodelle und geringen Datenmengen kann aber auch Microsoft SharePoint genutzt werden. Mit diesem System kann den beteiligten Mitarbeitenden ein zentraler Zugang zu den Daten bereitgestellt werden.
Sie benötigen für Ihre Arbeit eine Datenbank, aber sie sind sich nicht sicher, welche Anforderungen das Aufsetzen und der Betrieb stellen? Die Kontaktstelle Forschungsdaten hilft Ihnen gerne bei der Evaluierung eines passenden Systems oder begleitet Sie direkt bei der Erstellung.
Kontaktieren Sie uns dazu per E-Mail über Kontaktstelle Forschungsdaten, buchen Sie sich einen Termin, besuchen Sie unsere wöchentliche Sprechstunde oder nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot.