30.04.2025; Vortrag
Archiving and publishing my research data following good scientific practice - An introductory lecture on when, how and where (in English)
Anmeldung siehe unten
Zur Erfüllung der guten wissenschaftlichen Praxis sollen Forschungsdaten und alle dazugehörigen Informationen, die die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Forschung ermöglichen, für mindestens 10 Jahre sicher archiviert werden. Darüber hinaus verlangen mittlerweile viele deutsche Forschungsförderinstitutionen und europäische Förderprogramme verpflichtende Angaben zu einer Weiterverwendung bzw. Verwertung der Daten nach Abschluss des Projektes (Nachnutzung und Datenpublikation).
Dieser Vortrag bietet deshalb eine Einführung in die Themen Archivierung und Publikation von Forschungsdaten. Sie lernen, was Archivierung eigentlich bedeutet und zu welchen Zeitpunkten in der eigenen Forschungspraxis Datenarchivierung sinnvoll ist. Es wird gezeigt, wie Datensätze für eine Archivierung und Publikation vorbereitet werden können und wo archiviert bzw. publiziert werden kann.
Anmeldung (Vortrag auf Englisch)
Diese Veranstaltung ist Teil einer Weiterbildungsreihe zum Forschungsdatenmanagement der Kontaktstelle Forschungsdaten. Weitere Termine finden Sie auf den Webseiten der Kontaktstelle Forschungsdaten.
Kontaktstelle Forschungsdaten
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Strehlener Str. 14
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen
01062 Dresden
Öffnungszeiten:
- Montag:
- 10:00 - 11:30
- Dienstag:
- 10:00 - 11:30
- Donnerstag:
- 10:00 - 11:30
- Freitag:
- 14:00 - 14:30
- 14:45 - 15:15