18.06.2025; Vortrag
How to Create an Effective Data Management Plan: Requirements, Best Practices and Recommendations for the DMP-Deliverable for Horizon Europe Projects (Talk in English)
Anmeldung siehe unten
Daten sind ein wesentlicher Bestandteil von Forschung und damit für Forschende von unschätzbarem Wert. Egal ob kleine Stichprobe oder "Big Data" – der systematische und nachvollziehbare Umgang mit Forschungsdaten ist zentraler Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis. Systematisches Forschungsdatenmanagement bietet Unterstützung für die tägliche Forschungspraxis bei der Erfüllung der GWP und ermöglicht somit die Nachvollziehbarkeit, Reproduzierbarkeit und Nachnutzbarkeit wissenschaftlicher Forschung. Im Kurs können Sie erste Best Practices ausprobieren.
Ein effektiver Ansatz, um den strukturierten Umgang mit Daten zu gewährleisten, ist die Erstellung eines Datenmanagementplans (DMP). Diese Präsentation vermittelt Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, die Sie benötigen, um einen umfassenden und effektiven DMP zu erstellen, der die Horizon Europe Anforderungen für ein DMP-Deliverable erfüllt.
Horizon Europe legt großen Wert auf Open Science und macht Forschungsdatenmanagement (FDM) und die Planung des Datenmanagements zu wichtigen Bestandteilen von Forschungsprojekten. Diese Presentation führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Erstellung eines DMPs und stellt sicher, dass Ihre Forschungsdaten den FAIR-Prinzipien entsprechen – Findable (Auffindbar), Accessible (Zugänglich), Interoperable (Interoperabel), Reusable (Nachnutzbar).
Sie erfahren, was ein DMP umfasst – von der Datenzusammenfassung bis zur Entwicklung von FAIRen Daten, sowohl für Ihre Projektpartner als auch für die wissenschaftliche Öffentlichkeit. Die Präsentation umfasst die Themen sichere Datenspeicherung und Zugriffsmanagement, Metadaten und Dokumentation, den Umgang mit sensiblen Daten, die Auswahl von Repositorien zur Veröffentlichung sowie die Definition von Rollen und Ressourcen für ein effektives Datenmanagement. Ein praktisches Beispiel zeigt, wie Sie Datenmanagement mit der Projektplanung in Einklang bringen können. Diese Veranstaltung richtet sich an Forschende und Projektmanager:innen, die kürzlich Horizon-Europe-Projekte bewilligt bekommen haben.
Anmeldung (Vortrag auf Englisch)
über die Graduiertenakademie
über die Kontaktstelle Forschungsdaten
Diese Veranstaltung ist Teil einer Weiterbildungsreihe zum Forschungsdatenmanagement der Kontaktstelle Forschungsdaten in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie. Weitere Termine finden Sie auf den Webseiten der Graduiertenakademie sowie der Kontaktstelle Forschungsdaten.
Kontaktstelle Forschungsdaten
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Strehlener Str. 14
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen
01062 Dresden
Öffnungszeiten:
- Montag:
- 10:00 - 11:30
- Dienstag:
- 10:00 - 11:30
- Donnerstag:
- 10:00 - 11:30
- Freitag:
- 14:00 - 14:30
- 14:45 - 15:15