27.05.2025; Workshop
Nachvollziehbarer Umgang mit Forschungsdaten als zentraler Bestandteil Guter Wissenschaftlicher Praxis - Tag 2 (Workhop in Deutsch)
Daten sind ein wesentlicher Bestandteil von Forschung und damit für Forschende von unschätzbarem Wert. Egal ob kleine Stichprobe oder "Big Data" – der systematische und nachvollziehbare Umgang mit Forschungsdaten ist zentraler Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis. Systematisches Forschungsdatenmanagement bietet Unterstützung für die tägliche Forschungspraxis bei der Erfüllung der GWP und ermöglicht somit die Nachvollziehbarkeit, Reproduzierbarkeit und Nachnutzbarkeit wissenschaftlicher Forschung. Im Kurs können Sie erste Best Practices ausprobieren. Bitte bringen Sie deshalb Ihren Laptop mit.
Tag 2: Forschungsdaten nachvollziehbar beschreiben: Metadaten, Taxonomien und Dokumentation: Um den Anforderungen der guten wissenschaftlichen Praxis gerecht zu werden, sollten nicht nur Forschungsdaten im engeren Sinne beachtet werden. Wichtige Metadaten und die Dokumentation der Forschung bereichern die Forschungsdaten, indem sie den Kontext, in welchem die Daten entstanden sind, näher beschreiben. Der zweite Teil des Workshops bietet deshalb eine Vertiefung zum Thema Datendokumentation und Metadaten. Mittels einer spielerischen Übung werden verschiedene Möglichkeiten der Dokumentation vermittelt. Es werden Vorgehensweisen vorgestellt, die Sie befähigen Ihre Forschungsdaten mit Metadaten, Metadatenstandards und standardisierten Beschreibungen zu versehen, welche im Anschluss mit Blick auf die eigene Forschung diskutiert werden.
Anmeldung (Workshop in Deutsch)
über die Graduiertenakademie (für Mitglieder der GA)
über die Kontaktstelle Forschungsdaten
Diese Veranstaltung ist Teil einer Weiterbildungsreihe zum Forschungsdatenmanagement der Kontaktstelle Forschungsdaten in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie. Weitere Termine finden Sie auf den Webseiten der Graduiertenakademie sowie der Kontaktstelle Forschungsdaten.
Kontaktstelle Forschungsdaten
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Strehlener Str. 14
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen
01062 Dresden
Öffnungszeiten:
- Montag:
- 10:00 - 11:30
- Dienstag:
- 10:00 - 11:30
- Donnerstag:
- 10:00 - 11:30
- Freitag:
- 14:00 - 14:30
- 14:45 - 15:15