Prof. Dr. Alexander Lasch
Inhaltsverzeichnis

Professor
NameHerr Prof. Dr. Alexander Lasch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Germanistik und Medienkulturen
D-01062 Dresden
Besucher:innen:
Wiener Straße 48, Raum 202
D-01219 Dresden
Sprechzeiten:
Die Sprechstunde biete ich in Präsenz oder digital (https://kurzelinks.de/GLSmeet) an. Eine Anmeldung ist ausdrücklich weder notwendig noch erbeten.
Vita
seit 2017
Professur für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte, Technische Universität Dresden
2016
Habilitation; Venia Legendi für Deutsche Sprachwissenschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2012-2017
Wissenschaftlicher Assistent, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2011-2012
Vertretung der Professur für Angewandte Linguistik, Technische Universität Dresden
2006-2011
Wissenschaftlicher Assistent, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2004-2006
Wissenschaftlicher Angestellter, Ludwig-Maximilians-Universität München
2001-2004
Promotion Germanistische Sprachwissenschaft, Technische Universität Dresden
1995-2000
Lehramt Deutsch/Geschichte für Gymnasium, Technische Universität Dresden
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Konstruktionsgrammatik und Grammatik der deutschen Gegenwartssprache; Gründungsmitglied des Arbeitskreises "Konstruktionsgrammatik des Deutschen"
- Deutsche Sprachgeschichte (vom 13. bis 20. Jahrhundert); Gründungs- und Vorstandsmitglied der "Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte" (GGSG), seit September 2018 erster Vorsitzender der Gesellschaft
- Digital Humanities: Erschließung und maschinelle Analyse; Mitglieder der Facharbeitsgruppe "Deutsche Philologie" (F1) bei clarin-D
- Diskurssemantik / Diskursspezifische Kommunikation ("Sprache und Religion"); Leiter der Domäne "Religion" im Forschungsnetzwerk "Sprache und Wissen" (SuW) an der Universität Heidelberg (gemeinsam mit Wolf-Andreas Liebert) und Mitglied der "Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft" (KWG)
- funktionale und regionale Varietäten
- Themen der angewandten Linguistik (Forensische Linguistik, Unternehmenskommunikation, barrierefreie Kommunikation)