31.03.2025
Dresdner Schüler:innen fordern Schulneubau – Demonstration vor dem Rathaus
Heute versammelten sich zahlreiche Schüler:innen, Eltern und Unterstützer:innen vor dem Rathaus, um auf die dringende Notwendigkeit eines Schulneubaus für die Universitätsgemeinschaftsschule aufmerksam zu machen. In einer eindrucksvollen Rede machte eine Schülerin im Stadtrat deutlich, dass die aktuellen räumlichen Bedingungen der stetig wachsenden Schule nicht mehr gerecht werden.
„Unsere Schule ist mehr als ein Gebäude – sie ist ein Versprechen“, erklärte die Rednerin. „Doch uns fehlt der Platz, um so zu lernen, wie wir es brauchen.“
Bereits 2021 hatte die Schulgemeinschaft bewiesen, wie wichtig ihr der Schulbau ist, indem sie 2,2 Millionen Euro sammelte – eine beispiellose Eigenleistung für eine öffentliche Schule. Doch die Herausforderungen bleiben bestehen, und nun sind die politischen Entscheidungsträger gefragt.
Die Schüler:innen fordern die Stadträtinnen und Stadträte auf, sich für den Bau des dringend benötigten Schulgebäudes einzusetzen. Sie laden die Verantwortlichen ein, die Schule zu besuchen und sich selbst ein Bild von der besonderen Lernkultur zu machen.
„Unsere Schule zeigt, wie Zukunft funktioniert“, so die Schülerin weiter. „Die Frage ist: Unterstützt die Stadt Dresden diese Zukunft?“
Geplanter Aufwuchs führte bereits zu Enge

Die Schülerinnen und Schüler der Universitätsschule Dresden lernen seit 2019 in einem DDR-Altbau und seit 2022 in einem ergänzten Containerbau. Die Kapazitäten sind erneut überausgeschöpft.
Der Schulversuch wächst seit der Gründung 2019 mit 200 Schülerinnen und Schülern auf bis zu 1.000 Kinder und Jugendliche auf. Entsprechend der aktuellen Planung wäre ein Umzug frühestens 2029 möglich. Seit 2022 lernen die Grund- und Mittelstufe in Containerbauten, deren Nutzung auf fünf Jahre ausgelegt ist. Der Platz für den weiteren Aufwuchs ist in den aktuellen Gebäuden nicht gegeben.
Die Schulgemeinschaft wartet auf ein Lernhaus mit ausreichend Platz für alle Schülerinnen und Schüler, mit mehr als einem voll ausgestatteten NaWi-Kabinett und mehr als einer Einfeld-Turnhalle. Auch eine Lehrküche fehlt im aktuellen DDR-Altbau. Diese wird für das Fach WTH Wirtschaft, Technik, Haushalt benötigt, das an der Gemeinschaftsschule wie an einer Oberschule Teil des Lehrplans ist.
Den Vorwurf, es entstünde ein Neubau mit "Luxusstandard", ordnet die Prof.in Anke Langner, wissenschaftliche Leiterin des Schulversuchs an der TU Dresden ein: "Es handelt sich beim Umbau des DDR-Altbaus für die Universitätsschule Dresden um keine Luxussanierung. Durch die Nutzung der Dachfläche kann der für über 1.000 Schülerinnen und Schüler eigentlich zu kleine Pausenhof ergänzt werden. Gerade dieser Teil des Entwurfs ist durch Spenden hinterlegt und keine andere Dresdner Oberschule muss deswegen zurückstecken."
Der Entwurf für den Standort Höckendorfer Weg sieht eine modulare Bauplanung vor und berücksichtigt die Mindestbedürfnisse, um das pädagogische Konzept weiterhin sinnvoll und im Interesse der Schülerinnen und Schüler umzusetzen. Auf dem ohnehin kleinen Pausenhof ist zudem die Einrichtung eines Verkehrsgartens für die Verkehrserziehung von Dresdner Kindern und Jugendlichen geplant.
Bereits 2021 wurde eine fertige Entwurfsplanung im Stadtrat gekippt. Damals hatte die Schulgemeinschaft 2,2 Mio. Euro Spendengelder eingeworben, um die geplante Fertigstellung des öffentlichen Schulbaus bis 2026 zu unterstützen. Aktuell steht die Fertigsstellung bis 2029 zur Debatte.

Im Containerbau (links) befinden sich die Lernräume für die Klassenstufen 1 bis 6 und die Mensa. Im DDR-Altbau sind die Räume der Klassenstufen 7 bis 10 untergebracht. Ein Aufwuchs bis zur Klassenstufe 12 ist vorgesehen.
Die Struktur- und Evaluationskommission zum deutschlandweit einzigartigen Schulversuch zur Schule der Zukunft von TU Dresden und Stadt Dresden hatte zuletzt erneut die Umsetzung eines zeitgemäßen Schulbaus angemahnt.
Auf der Schulwebseite “Ein Lernhaus für die Universitätsschule” zeichnet die Medienberichterstattung die Entwicklung seit 2019 nach. Die Seite informiert auch über die Spendenaktion #PixelSpenden, bei der die Schulgemeinschaft für ein öffentliches Gebäude einen Millionenbetrag eingeworben hat.
Über die Universitätsschule Dresden
Die Universitätsschule Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiterbildungsschule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden.
- Informationen zum Forschungsprojekt an der TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/unischule
- Informationen zur Universitätsschule Dresden: http://universitaetsschule.org
Auf verschiedenen Social-Media-Kanälen finden Sie unter @unischuleTUD Einblicke in das Forschungsprojekt und den Schulalltag: Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Neuigkeiten aus dem Projekt Universitätsschule Dresden gibt es regelmäßig im GSW-Newsletter.