29.11.2024
Lernpfade, Theorie-Praxis-Verzahnung, Kompetenzentwicklung - Publikationen der Forschungsstelle Universitätsschule ForUS im Herbst 2024
Herbst 2024 möchten wir auf die folgenden Publikationen aus der Forschungsstelle Universitätsstelle ForUS und von weiteren Fachkolleg:innen hinweisen. Zum Pilotprojekt an ostsächsischen Schulen ist eine ausführliche Darstellungvon Anke Langner und Katja Kuritz erschienen. Die digitale Lern-und Leistungsdokumentation mit Lernpfaden an der Universitätsschule Dresden stellen Anke Langer und Schulleiterin Maxi Heß in der aktuellen Ausgabe "Klasse leiten" vor. Die erste Auswertung der Erhebung zu den Kompetenzen der USD-Schüler:innen im Vergleich (auch zu benachbarten Schulen) von Christoph Haßler, Anke Langner, Marlis Pesch und Matthias Ritter liegt vor. Ein sehr lebendiger Hospitationsbericht von Susanne Gondermann ist im GGG-Magazin "Schule für alle" erschienen. Mit dem Themenheft zu BNE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung haben Kris-Stephen Besa, Annalisa Biehl und Jan-Hendrik Hinzke die erste Gastherausgeberschaft für das Online-Journal Spe - Schulpraxis entwickeln angenommen.
Auf der Projektwebseite zur Universitätsschule Dresden finden Sie weitere wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Publikationen sowie einen Medienspiegel.
Theorie-Praxis-Verzahnung im Lehramtsstudium - ein alternatives Praktikumsformat an ausgewählten Oberschulen in Ostsachsen
Die Diskussion über eine schlechte Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium ist nicht neu, und auch ein zyklisch auftauchender Lehrermangel ist durchaus etwas Bekanntes im Diskurs der Erziehungswissenschaft. Wie beide Herausforderungen in einer krisenhaften Situation sich gegenseitig ergänzen können und sich neue Gestaltungsräume damit eröffnen können, soll in diesem Beitrag vorgestellt werden. Dafür wird die Pilotierung des Einsatzes von Lehramtsstudierenden an einem Tag in der Woche in der ländlichen Region nachgezeichnet, indem im Folgenden sowohl die Durchführung und die Erkenntnisse aus dem Pilot als auch die Ausgestaltung einer weiteren Umsetzungsphase bestimmt werden.
Langner, A., & Kuritz, K. (2024). Ein struktureller Rahmen für studentische Praxiserfahrungen zur Unterstützung von Schulen in Ostsachsen angesichts des Lehrkräftemangels. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung, 6(1), 205–218. https://doi.org/10.11576/pflb-7567
Auf der Projektwebseite finden Sie weitere Informationen zum semesterbegleitenden Schulpraktikum an ausgewählten Oberschulen in Ostsachsen.
Lernpfade - ein Instrument der digitalen Lern- und Leistungsdokumentation an der Universitätsschule Dresden
Wenn Leistungen erbracht werden, was wird dann bewertet? Die Anstrengung auf dem Weg dahin und der Zugewinn an Wissen und Erkenntnissen gegenüber dem, was man am Anfang gewusst oder gekonnt hat? Häufig zählt nur das Ergeb- nis. Leistungsbewertungen in Form von Noten müssen sich immer vorhalten lassen, dass sie nur punktuell abprüfen, zwangsläufig zu wenige Aspekte mit einbeziehen und subjektiven Kriterien unterliegen. Darum richten sich an Schule immer mehr Forderungen nach individu-elleren, offeneren Leistungsbewertungen.
Welche Leistung sich tatsächlich hinter einem Ergebnis verbirgt, ist leichter zu ermitteln, wenn der Lernprozess begleitet und dokumentiert wird. Damit dieser Prozess für alle Beteiligten transparenter wird, hat die Universitätsschule Dresden Lernpfade entwickelt.
Anke Langner und Maxi Heß: „Lernpfade von Schüler:innen organisieren, begleiten, bewerten. Digitale Lern- und Leistungsdokumentation an der Universitätsschule Dresden“ In: Leistung bewerten, Klasse leiten | Ausgabe Nr. 29/2024
Kompetenzentwicklung an der Universitätsschule Dresden im Vergleich - Forschungsstelle ForUS stellt Testergebnisse an Dresdner Schulen vor
Seit dem Schuljahr 2021/22 nehmen die Schüler:innen der Universitätsschule Dresden an standardisierten Tests zur Lernstandserhebung teil (Hamburger Schreibprobe HSP und Deutscher Mathematiktest DEMAT). In dem vorliegenden Beitrag wird der Lernstand der Schüler:innen der Universitätsschule Dresden im Schuljahr 2022/23 in den Jahrgängen 2 bis 8 dargestellt und diskutiert. Sie werden zum einen ins Verhältnis zu Ergebnissen der Schüler:innen im vorausgegangenen Jahrgang (Schuljahr 2021/22) in der gleichen Jahrgangsstufe gesetzt. Zum anderen werden die Ergebnisse der Jahrgänge 3 und 5 an der Universitätsschule mit gleichen Jahrgangsstufen an anderen Schulen (differente Schulformen) verglichen.
Mit den beiden Testverfahren werden lediglich Teilaspekte des Lernstandes von Schüler:innen (der Universitätsschule) berücksichtigt. Ein umfassendes Bildungsverständnis (Langner & Pesch, im Erscheinen; OECD, 2019) nimmt neben den klassischen Kulturtechniken wie Schreiben, Rechnen und Lesen auch weitere Kompetenzen, wie z.B. die Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen und dem Lernen in kooperativen Lernsettings, in den Blick. Die vorliegenden Ergebnisse bilden also lediglich einen Teilaspekt des Lernstandes der Schüler:innen ab.
Haßler, Christoph; Langner, Anke; Pesch, Marlis; Ritter, Matthias; Forschungsstelle Universitätsschule (2024). Mathematische und Rechtschreibkompetenzen der Schüler:innen an der Universitätsschule Dresden. Analyse in den Jahrgängen 2 bis 8 im Schuljahr 2022/23. Dresden: Technische Universität 2024, 53 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319379 - DOI: 10.25656/01:31937
Universitätsgemeinschaftsschule Dresden – eine Schule, die von sich reden macht. Hospitationsbericht vom Bundeskongress für längeres gemeinsames Lernen
Im Mai 2024 fand in Dresden der Bundeskongress für längeres gemeinsames Lernen statt. Im Rahmen der mehrtägigen Veranstaltung luden die ersten beiden öffentlichen Gemeinschaftsschulen - Campus Cordis im Dresdner Norden und Universitätsschule Dresden (USD) im Süden der Stadt - zu Hospitationen ein. Der Bericht "Universitätsgemeinschaftsschule Dresden – eine Schule, die von sich reden macht" über den Lerntag an der USD von Susanne Gondermann ist nun in der Reihe DIE SCHULE für alle im Sonderheft GGG Spezial - Schule kann anders! erschienen (Online-Ausgabe und Download als PDF).
Eine ausführliche Version des Hospitationsberichts stellen wir auf der Webseite des gemeinsamen Schulversuchs von TU Dresden und Stadt Dresden zur Verfügung: Susanne Gondermann: "Universitätsgemeinschaftsschule Dresden – eine Schule, die von sich reden macht". In der Publikationsübersicht auf der Projektwebseite findet er sich in den Weiteren Veröffentlichungen.
Themenheft BNE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung in "Spe - Schulpraxis entwickeln"
Prof.in Anke Langner und Dr. Matthias Ritter laden als Herausgeber:innen von "Spe - Schulpraxis entwicklen. Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung" zur Gastherausgeberschaft ein. Für das Themenheft "Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schulentwicklung. Themen, Konzepte & Umsetzungsformen" haben Kris-Stephen Besa (Universität Konstanz), Annalisa Biehl (Universität Münster) und Jan-Hendrik Hinzke (Justus-Liebig-Universität Giessen), diese Einladung angenommen und sieben spannende Beiträge rund um Bildung für Nachhaltige Entwicklung kuratiert.
Spe - Schulpraxis entwicklen. Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung erscheint seit 2022. Die OpenAccess-Publikation gibt einerseits einen Einblick in die angewandte Bildungsforschung im Schulversuch Universitätsschule Dresden und dient andererseits dem wissenschaftlichen Austausch innovativer (Reform)Schulen.
Unterstützt wird die Zeitschrift durch den Verbund der Universitäts- und Versuchsschulen VUVS, ein Netzwerk von Hochschulstandorten, die in ganz unterschiedlichen Formaten eine engere Kooperation zwischen Forschungsinstitutionen, Lehrerbildung und Schulpraxis anstreben.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schulentwicklung. Themen, Konzepte & Umsetzungsformen (2024, Hg. Kris-Stephen Besa, Annalisa Biehl und Jan-Hendrik Hinzke), Schulpraxis Entwickeln – Journal für Forschungsbasierte Schulentwicklung, Bd. 3 Nr. 1
Über die Universitätsschule Dresden
Die Universitätsschule Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiterbildungsschule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden.
Informationen zum Forschungsprojekt an der TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/unischule
Informationen zur Universitätsschule Dresden: http://universitaetsschule.org
Auf verschiedenen Social-Media-Kanälen finden Sie unter @unischuleTUD Einblicke in das Forschungsprojekt und den Schulalltag: Facebook, X, Instagram, YouTube und LinkedIn. Neuigkeiten aus dem Projekt Universitätsschule Dresden gibt es regelmäßig im GSW-Newsletter.