Courses
Here you can trace how we integrate the Monasteries in Modern Media project into teaching.
Table of contents
Winter term 2023/24
Prof. Dr. Mirko Breitenstein | Nathalie Schmidt
Lecture series: Monasteries in Modern Media 2: Manga, Film und Instagram – Klöster und Klerus in medialer Vielfalt
Course description:
For most people in the 21st century, nuns, monks and monasteries are phenomena that they know not from their own experience, but primarily through media presentation.
After the first part of the lecture series "Monasteries in Modern Media" was held last semester under the title "Of beer-brewing monks and warlike nuns. Monasteries and Clergy in Analogue and Digital Games", the focus will now be expanded. In this way, the impressive media diversity in which monasteries and clergy are present in modern day will be addressed. In addition to Japanese manga and social media such as Instagram or Twitter, a special focus will be on the presence of monastic life in film. It will be shown that these various forms of representation of nuns, monks and monasteries are not only an important part of modern (church) historical cultures, but also convey values, norms and ideas of their respective contexts of origin.
Das multimediale Mittelalter: Der Name der Rose – Buch, Spielfilm, Serie und Spiel
Kursbeschreibung:
1980 veröffentlichte Umberto Eco seinen Roman „Il nome della rosa“, der bereits nach zwei Jahren auch ins Deutsche übersetzt wurde. Ein Franziskanerpater und sein junger Novize betätigen sich als Detektive in einer benediktinischen Abtei und sollen eine Serie geheimnisvoller Mordfälle lösen. Zwar gelingt die Aufklärung der Verbrechen, doch nur um den Preis des Untergangs der Abtei. Ecos Text entwirft ein vielfarbiges und facettenreiches Bild der Zeit: Glaubensinhalte, politische Konflikte und Akteure des beginnenden 14. Jahrhunderts werden in großer Eindrücklichkeit dargestellt. Das Buch löste eine neue Begeisterung für das Mittelalter aus, die noch einmal zunahm, als Jean-Jacques Annaud den Stoff 1986 mit Sean Connery in der Hauptrolle verfilmte und damit den sicher bekanntesten Klosterfilm schuf. Es folgten eine Hörspielbearbeitung, ein Brettspiel, eine Fernsehserie und zuletzt eine musikalische Bearbeitung des Stoffs.
Im Seminar werden zunächst die historischen Geschehnisse und Gegebenheiten des beginnenden 14. Jahrhunderts in den Blick genommen, auf die sich Umberto Eco und – anschließend an ihn – auch andere in Film oder Spiel beziehen. Anschließend soll der Blick geweitet und die Art der Beziehung der verschiedenen medialen Formen in ihrem Bezug auf Ecos Roman und die historischen Geschehnisse analysiert werden. Zugleich geht es darum zu untersuchen, in welcher Weise historische Themen in modernen Medien behandelt werden.
Summer term 2023
PD Dr. Mirko Breitenstein / Nathalie Schmidt / Lukas Boch (WWU Münster)
Ringvorlesung: Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen – Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen [Monasteries in Modern Media Teil 1]
Website of the lecture series
Course description:
The depiction of nuns, monks and monasteries in analogue and digital games is an important component of modern (church) history cultures: Besides actual historical sources and artefacts as well as reminiscences of Hollywood films or historical novels, it is above all the values, norms and ideas of their time and environment of origin that influence the design of the games. The significance of this comparatively little-researched topic was demonstrated by last year's exhibition "Mönch ärgere dich nicht - kriegerische Nonnen, trinkfeste Brüder und geheimnisvolle Klöster im Spiel" (Monks don't get angry - warlike nuns, hard-drinking brothers and mysterious monasteries in games) at the Museum Abtei Liesborn, which for the first time explored the presence of monastic culture in the popular medium of games. 2023 will also see the publication of the anthology "Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen: Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen", which will further explore the topic.
The digital lecture series of the same name aims to take up the topic again and communicate it to an interested public. In addition to the lectures relevant to the content, the presence of church history, Christian cultural heritage and monastic culture in games and the mediation of all these aspects will be discussed. The lecture series will therefore focus on the perception and reproduction of history and events in relation to monastic history and what this in turn tells us about the significance of monastic history for the present.
The lecture series is a cooperation between the Institut für historische Theologie und Ihre Didaktik at the WWU Münster, the Research Centre for Comparative History of Religious Orders (FOVOG) at the TU Dresden as well as the project Boardgame Historian and the Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS). A continuation of the lecture series on the presence of monasteries in other popular culture media such as films and social networks is planned for the winter semester 2023/24.
PD Dr. Mirko Breitenstein / Mathias Herrmann / Martin Reimer
Monasteries in Comics & (Board)Games
Kurschreibung: The history of the Middle Ages is an integral part of European memorial and historical culture. Christian monasteries, which were not only places of faith but also centres of education and culture, also belong in this context. Despite this undoubted importance, they do not play a central role within today's historical education in the school context. The main seminar wants to address exactly this point and make the topic accessible by means of analogue and digital games as well as comics. In this way, the potentials of monasteries and monastic culture for integration into historical education processes within different types of schools will be demonstrated.
From the perspective of the didactics of history, the following dimensions will be addressed:
- The location of the topic in the curriculum and the discussion of its possible extension by perspectives of transnational research (curriculum analysis).
- Analysis of the respective analogue and digital media as media of historical culture (deconstruction and reconstruction of historical-cultural narratives)
- Development of concrete lesson plans
_____________________________________________________________________________
PD Dr. Mirko Breitenstein / Dr. Annette Teufel
Klöster im Kino
Course description:
Monasteries are places where people have lived differently at all times. They are places of silence and prayer, but also cultural, scientific or economic centres. Even if their social significance has clearly receded in the modern age, monasteries still stand for a certain life model of the search for meaning - in their case, the search for God. The fact that monasteries are still generally known as places of otherness today, despite their increasing disappearance, is largely due to their presence in film.
This course is offered jointly by FOVOG and the Chair of Media Studies and Modern German Literature as well as the Kino im Kasten. Within this framework, students will not only be able to familiarise themselves with the world of monasteries and religious orders, but also receive an introduction to the methods of analysing feature films and documentaries - because understanding how films work also means understanding how our cultural memory is filled. In addition to the monasteries, the seminar will also focus on theories of fictional spaces, which monasteries exemplify in film. Building on this, the semiotisation of cinematic spaces and the cinematic reflection of the change in meaning of these 'other spaces' in the context of social developments will be examined.
Introductory reading
- Hickethier: Film- und Fernsehanalyse, 5. Aufl., Stuttgart/Weimar 2012;
- M. Krützen: Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt, Frankfurt a. M. 2004;
- T. Fischer, T. Schuhbauer: Geschichte in Film und Fernsehen. Theorie – Praxis – Berufsfelder, Tübingen 2016;
- P. Hasenberg, W. Luley, C. Martig (Hg.): Spuren des Religiösen im Film. Meilensteine aus 100 Jahren Filmgeschichte, Mainz 1995;
- T. Heimerl, P. Wiesfflecker (Hg.), Himmlische Frauen. Nonnen in Film und TV, Marburg 2017;
- T. Heimerl, L. Kienzl (Hg.), Helden in Schwarzz. Priesterbilder im populären Film und TV, Marburg 2014;
- R. Bartlett: The Middle Ages and the Movies. Eight Key Films, London 2022.
Summer term 2022
Klöster im Kino
PD Dr. Mirko Breitenstein / Dr. Annette Teufel
Klöster sind Orte, an denen zu allen Zeiten anders gelebt wurde. Sie sind Orte der Stille und des Gebets, aber ebenso kulturelle, wissenschaftliche oder wirtschaftliche Zentren. Auch wenn ihre gesellschaftliche Bedeutung in der Moderne deutlich zurückgetreten ist, stehen Klöster doch noch immer für ein bestimmtes Lebensmodell der Sinnsuche – in ihrem Fall der Gottsuche. Dass Klöster als Orte der Andersheit heute trotz ihres zunehmenden Verschwindens dennoch allgemein bekannt sind, verdankt sich wesentlich auch ihrer Präsenz im Film.
In der gemeinsam von der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) und der Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur sowie dem Kino im Kasten durchgeführten Veranstaltung soll die Präsenz von Klöstern im Medium des Films untersucht werden.
Die Übung führt in Theorien fiktionaler Räume und Methoden der Analyse von Spiel- und
Dokumentarfilmen ein. Darauf aufbauend wird am exemplarischen Beispiel der Klöster die Semiotisierung von filmischen Räumen, insb. von ‚Heterotopien‘ (Foucault), und die filmische Reflexion des Bedeutungswandels dieser ‚anderen Räume‘ im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen in den Blick genommen.
Bestandteil der Übung ist die gemeinsame Lektüre der ausgewählten Filme (Kino im Kasten, jeden zweiten Montagabend). Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit und zu intensiver Lektüre, unabhängig von der jeweiligen Prüfungsleistung.
Insbesondere ist die Kenntnis der zu besprechenden Filme unerlässlich. Genauere Informationen, Lektürehinweise sowie Materialien zur Vorbereitung werden rechtzeitig auf OPAL zur Verfügung
gestellt.
Einführende Literatur:
T. Fischer / T. Schuhbauer: Geschichte in Film und Fernsehen. Theorie – Praxis - Berufsfelder, Tübingen 2016; P. Hasenberg / W. Luley / C. Martig (Hg.): Spuren des Religiösen im Film. Meilensteine aus 100 Jahren Filmgeschichte, Mainz 1995; T. Heimerl / P. Wiesflecker (Hg.): Himmlische Frauen. Nonnen in Film und TV, Marburg 2017; K. Hickethier: Film- und Fernsehanalyse, 5. Aufl., Stuttgart/Weimar 2012; M. Krützen: Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzähl, Frankfurt/M. 2004.
Winter term 2021/22
Franziskus von Assisi im Spielfilm
Franziskus von Assisi zählt zu den bedeutendsten Gestalten des Mittelalters. Er wuchs auf in einer Zeit des gesellschaftlichen und kulturellen Wandels und der Erneuerung. Als Sohn wohlhabender Eltern ließ er alles Materielle hinter sich und wurde zum Propheten vollkommener Besitzlosigkeit. Zunächst als Außenseiter verlacht, schlossen sich ihm dennoch rasch Frauen und Männer an, die nach seinem Vorbild ein Leben in Armut und Buße, aber auch in direkter Nachfolge Christi führen wollten. In wenigen Jahren entstand eine der größten religiösen und sozialen Bewegungen der Zeit.
Im Seminar soll das Leben des Franziskus in den Blick genommen werden, wie es in zahlreichen Texten zeitnah festgehalten wurde. Hiervon ausgehend wird auch zu untersuchen sein, auf welchen Wegen die franziskanischen Gemeinschaften ihrem Heiligen nachfolgten und dabei zum Teil in den Verdacht der Häresie gerieten.
Zudem soll im Seminar auch ein Blick auf die Geschichte der Franziskaner in Dresden geworfen werden, die im „DenkRaum Sophienkirche“ jüngst einen Gedächtnisort gefunden haben.
Einführende Literatur:
H. Feld: Franziskus von Assisi und seine Bewegung, Darmstadt 22007; V. Leppin: Franziskus von Assisi, Darmstadt 2018.