Dr. Jean Coert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. Jean Coert
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Forschungsschwerpunkte
- Römische Reichskonzeption und Außenpolitik in der späten Republik und der Kaiserzeit
- Klientelkönige und Herrschaftsformen in der römischen Peripherie
- Der späthellenistische Osten
- Die Wechselbeziehung zwischen Sexualität, Hassrede und politischer Biographie in Griechenland und Rom
- Formen sexueller und partnerschaftlicher Devianz in der Antike
- Antikerezeption in digitalen Medien
Curriculum Vitae
Seit 04/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) an der Technischen Universität Dresden |
10/2018 bis 03/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen |
WiSe 2017/2018 bis WiSe 2022/2023 |
Doktorand im Fach Alte Geschichte Dissertationsthema: "Früher wurde Rom von Königen regiert" – Auswärtige Fürsten als Reichselite des Prinzipats? (Abgabe der Dissertation 09/2022, Disputation 03/2023) |
WiSe 2015/2016 bis SoSe 2017 |
Masterstudium Geschichtswissenschaft an der Freien Universität Berlin Masterarbeitsthema: Könige ohne Königreiche im Imperium Romanum. |
WiSe 2013/2014 bis SoSe 2017 | Mentor im Fach Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin |
WiSe 2012/2013 bis SoSe 2015 |
Bachelorstudium Geschichte/Philosophie an der Freien Universität Berlin Bachelorarbeitsthema: Die massylisch-ptolemäische Königsfamilie im frühen Prinzipat. |
1994 | Geburt in Berlin |
Stipendien und Auslandsaufenthalte
-
01/2023 Reisestipendium des Deutschen Historischen Instituts Paris (Konferenzreise nach Limoges und Rechercheaufenthalt in Paris)
- 09/2019 Sprachkursstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (Russisch-Kurs in St. Petersburg)
- 05/2019 Auslandsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (Konferenzreise nach Sevilla)
- 06/2018–12/2021 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 04/2018–05/2018 Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin (vorzeitig zugunsten eines anderen Stipendiums beendet)
- 02/2017–03/2017 Sprachkursstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (Italienisch-Kurs in Rom)
- 06/2016–09/2017 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Mitgliedschaften
- Studienstiftung des deutschen Volkes, Alumnus
-
Podcast „Kleio – Historiker der Universität Bremen im Gespräch“, Gründungsmitglied, 2021-2023 Redaktionsmitglied und Mitherausgeber
URL: https://www.uni-bremen.de/institut-fuer-geschichtswissenschaft/podcast/alle-folgen
- Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS), 2019-2020 Mitglied des Zentralkomitees, seit 2019 Redaktionsmitglied
- Freundeskreis der Antike zu Bremen e.V., 2022-2023 stellvertretender Vorsitzender
- Mommsengesellschaft
- Club der Ehemaligen der Deutschen SchülerAkademien e.V.
Akademische Funktionen
- Fachstudienberater für die Alte Geschichte in den Bachelor-, Master- und
Lehramtsstudiengängen sowie im Masterstudiengang Antike Kulturen (seit 05/2023) - stellvertretender Mittelbauvertreter im Institutsrat des Instituts für Geschichte (seit 06/2023)
Tätigkeiten und Weiterbildungen in den althistorischen Hilfswissenschaften
- 06/2023: Teilnahme an der 2. Dresdner Meisterklasse „Public opinion. Why did it matter in ancient Rome?“
- 07/2022: Teilnahme am Fachkurs „Roman republican inscriptions“ der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Institutes
- 08-09/2016: Praktikum beim „Corpus Inscriptionum Latinarum“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- 02-03/2016: Transkription von Texten aus dem William-John-Bankes-Archiv am Dahlem Humanities Center, Freie Universität Berlin
- 03-04/2015: Praktikum im „Griechischen Münzwerk“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- 06-10/2014: Studentische Hilfskraft bei Dr. Gian Franco Chiai in einem Projekt zur Erfassung und Katalogisierung der numismatischen Sammlung des Friedrich-Meinecke-Institutes, Freie Universität Berlin
Publikationen
Monographie
- 1. Inservientes reges. Klientelherrscher als Reichselite des frühen Prinzipats. (Diss. Bremen 2023, in Druckvorbereitung)
Aufsätze (mit Begutachtungsverfahren)
- 4. Der kaiserliche Freundschaftsentzug als Instrument der Gewalt und Ordnung im Imperium Romanum. Eine neue Interpretation des Niedergangs von C. Cornelius Gallus und M. Lollius. In: Diemke, Justine (Hrsg.): Forschungen zur Gewalt in der römischen Antike. Stuttgart 2023, S. 59-88.
- 3. Cogidubnus – ein König ohne Königreich in der britannischen Provinz? Die Dekonstruktion eines Klientelkönigreiches im römischen Britannien. In: Phasis. Greek and Roman Studies, Bd. 21/22 (2019), S. 30-72. URL: http://phasis.tsu.ge/index.php/PJ/issue/view/569
- 2. (zusammen mit Tassilo Schmitt): Wer war Fl. Dades? Überlegungen zum Verständnis einer Inschrift aus dem kaukasischen Iberien. In: Cojocaru, Victor; Ruscu, Ligia; Castelli, Thibaut; Pázsint, Annamária-Izabella (Hrsg.): Advances in Ancient Black Sea Studies: Historiography, Archaeology and Religion (Pontica et Mediterranea Vol. VIII). Cluj-Napoca 2019, S. 347-390. URL: https://www.academia.edu/40484178/Jean_Coert_Tassilo_Schmitt_Wer_war_Fl_Dades_%C3%9Cberlegungen_zum_Verst%C3%A4ndnis_einer_Inschrift_aus_dem_kaukasischen_Iberien
- 1. Der digitale furor Teutonicus. Zur Rezeption von Germanenbildern im Videospiel am Beispiel von Total War: Rome II. In: Thersites. Journal for Transcultural Presences and Diachronic Identities from Antiquity to Date, Bd. 7 (2018), S. 58-106. URL: http://www.thersites.uni-mainz.de/index.php/thr/issue/view/7/showToc
Prosopographieartikel
35 Artikel in: Coskun, Altay (Hrsg.): Amici Populi Romani (APR 7-12). Prosopography of the foreign friends of Rome. Waterloo, On. 2017-2022. URL: http://www.altaycoskun.com/apr/
Die Seitenangaben der nachfolgenden Artikel ändern sich mit jeder neuen Auflage der APR und sind hier nach dem Stand von 2022 (APR 12) angegeben:
- 35. C. Iulius Antiochus Epiphanes Philopappos. In: APR 12, 2022, S. 91-92.
- 34. Bocchus II., König von Mauretanien. In: APR 12, 2022, S. 191-192.
- 33. Bocchus I., König von Mauretanien. In: APR 12, 2022, S. 192-194
- 32. Zenon von Laodikeia = L. Antonius Zeno. In: APR 12, 2022, S. 552.
- 31. Teriteqas, König von Meroë. In: APR 11, 2021, S. 511-513.
- 30. Anonymus JC 002, Tyrann der Triakontaschoinos. In: APR 11, 2021, S. 558-560.
- 29. Bhatikabhaya, König von Anuradhapura in Taprobane. In: APR 9, 2019, S. 188-190.
- 28. Flavius Dades, König von Iberien? In: APR 8, 2018, S. 217-218.
- 27. (zusammen mit Altay Coskun) Anonymus JC001, König in der Thebais. In: APR 8, 2018, S. 558-560.
- 26. Karib'il Watar Yuhan'im I., König von Saba und Himyar. In: APR 8, 2018, S. 304-305.
- 25. Kleopatra VII. Thea Nea Philadelphos, Königin von Ägypten. In: APR 8, 2018, S. 317-323.
- 24. Alexander Helios, nomineller König von Armenien, Medien und Parthien. In: APR 8, 2018, S. 56-58.
- 23. Ptolemaios Philadelphos, nomineller König von Phönizien, Kilikien und Syrien. In: APR 8, 2018, S. 452-454.
- 22. Venutius, König der Briganten. In: APR 7, 2017, S. 538-539.
- 21. Vellocatus, König der Briganten. In: APR 7, 2017, S. 537-538.
- 20. Prasutagus, König der Icener. In: APR 7, 2017, S. 433-434.
- 19. Cogidubnus, König in Britannien. In: APR 7, 2017, S. 213-214.
- 18. Cartimandua, Königin der Briganten. In: APR 7, 2017, S. 207-209.
- 17. Uret, Fürst der Baquaten. In: APR 7, 2017, S. 547-548.
- 16. Ucmet, Fürst der Baquaten (und Macenniten?). In: APR 7, 2017, S. 536-537.
- 15. Aelius Tuccuda, Fürst der Baquaten. In: APR 7, 2017, S. 532-533.
- 14. Sepemazin, Fürst der Baquaten. In: APR 7, 2017, S. 497-498.
- 13. Nubel, Kleinkönig in Mauretanien. In: APR 7, 2017, S. 305.
- 12. Nuffusi, Fürst der Baquaten [Var. Nuffuzi]. In: APR 7, 2017, S. 391.
- 11. Mirzi, Fürst der Baquaten? In: APR 7, 2017, S. 356-357.
- 10. Matif, König der Baquaten. In: APR 7, 2017, S. 349-350.
- 9. Ililasen, Fürst der Baquaten. In: APR 7, 2017, S. 291-292.
- 8. Aurelius Canarta, Fürst der Baquaten [Var. Canartha]. In: APR 7, 2017, S. 206-207.
- 7. Aurelius, Fürst der Baquaten. In: APR 7, 2017, S. 180.
- 6. Glaphyra von Kappadokien. In: APR 7, 2017, S. 270-272.
- 5. Iulia Urania, Königin in Iol-Caesarea. In: APR 7, 2017, S. 546-547.
- 4. Drusilla, ‘Königin’ in Mauretanien. In: APR 7, 2017, S. 248-250.
- 3. Ptolemaios, König von Mauretanien. In: APR 7, 2017, S. 456-458.
- 2. Kleopatra Selene, Königin von Mauretanien. In: APR 7, 2017, S. 323-325.
- 1. Iuba II., König von Mauretanien. In: APR 7, 2017, S. 297-300.
Transfer
- 5. Historische Identitäts- und Feindbilder in Videospielen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Dossier „Digitale Spiele“. 2022.
URL: https://www.bpb.de/themen/kultur/digitale-spiele/504989/historische-identitaets-und-feindbilder/ - 4. (zusammen mit Janna Timm): „Folge 2 Sex und Politik in der Antike. Warum Sueton über Kaiser Neros skandalöse Bettgeschichten schrieb" beim Podcast "Kleio - Historiker der Universität Bremen im Gespräch." 14.02.2022.
- 3. (zusammen mit Michael Kleu): „Episode XIV Germanenbilder in der Populärkultur“ beim Podcast „Fantastische Antike - Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy." 27.04.2021.
- 2. (zusammen mit Jakob Debelka): Vorwort zu ‚Germanen – Entzauberung eines Mythos der europäischen Kulturgeschichte‘. In: Dokumentation der Deutschen Schülerakademie Urspring. Bonn 2020, S. 92-93.
- 1. (zusammen mit Andrea Reckenthäler): Vorwort zu ‚Kleopatra – Entzauberung eines antiken Mythos‘. In: Dokumentation der Deutschen Schülerakademie Braunschweig. Bonn 2018, S. 108.
Rezensionen
- 4. Rezension zu: Bräckel, Oliver: Flucht auswärtiger Eliten ins Römische Reich. Asyl und Exil. Stuttgart 2021. In: H-Soz-Kult, 25.04.2022. URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-113209
- 3. Rezension zu: Discovery Tour: Ancient Greece. In: H-Soz-Kult, 25.01.2020. URL: https://www.hsozkult.de/webreview/id/rezwww-201
- 2. Rezension zu: Vitale, Marco: Das Imperium in Wort und Bild. Römische Darstellungsformen beherrschter Gebiete in Inschriftenmonumenten, Münzprägungen und Literatur. Stuttgart 2017. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften, Bd. 22, 2019, S. 1065-1071. URL: https://gfa.gbv.de/z/2019
- 1. Rezension zu: Discovery Tour by Assassin’s Creed: Ancient Egypt. In: H-Soz-Kult, 28.05.2018. URL: https://www.hsozkult.de/webreview/id/rezwww-174.
Wissenschaftliche Vorträge und Konferenzbeiträge
-
Damen, die vor dem Traualtar zu Herren wurden. Der Nachweis der gleichgeschlechtlichen Ehe und der Geschlechtsfluidität in der römischen Kaiserzeit
- Deutsche Schülerakademie Roßleben (09.08.2023)
-
Des Kaisers neue Machthaber. Klientelherrscher als neue Reichselite im iulisch-claudischen Prinzipat?
- Mitteldeutsches Althistorikertreffen, TU Dresden (09.06.2023)
-
The last royal patron. Defining senatorial and imperial power through client kingdoms in the Augustan principate
- Althistorisches Forschungskolloquium, Universität Kopenhagen, Dänemark (28.02.2023)
-
Imperium cum fine? The redefinition of senatorial and royal administrative spaces in the early principate
- Tagung: L’éloignement du pouvoir. Approches historique, littéraire et anthropologique, Universität Limoges, Frankreich (26.01.2023)
-
Inservientes reges. Die königliche Elite des Prinzeps Augustus
- Kolloquium des Seminars für Alte Geschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (12.07.2022)
-
Auf den Pfaden von Caesar und Sokrates am heimischen Bildschirm. Rezeption und Vermittlung der Antike in Videospielen
- Landeskongress Latein und Griechisch des rheinland-pfälzischen Landesverbandes im Deutschen Altphilologenverband, Universität Trier (18.09.2021)
-
Renuntiatio amicitiae. Der kaiserliche Freundschaftsentzug als Instrument der Gewalt und Ordnung im Imperium Romanum
- Vis omnia vincit? Neue Perspektiven zur Gewalt in der griechisch-römischen Antike. Interdisziplinäre Nachwuchstagung in Hamburg, Universität Hamburg (16.02.2021)
-
Eine virtuelle Zeitreise ins alte Rom. Über die Antikerezeption und Geschichtsforschung in Videospielen.
- Freundeskreis der Antike zu Bremen e.V., Haus der Wissenschaft Bremen (07.12.2020)
- Wissenschaftliche Vortragsreihe auf Burg Blomendal "Zurück in die Vergangenheit, vorwärts in die Zukunft", Burg Blomendal Bremen (24.08.2019)
- Deutsche Schülerakademie Urspring (14.08.2019)
-
"Früher wurde Rom von Königen regiert" - Auswärtige Fürsten als Reichsnobilität des Prinzipats?
- Doktorandenworkshop "Meine Methoden, meine Theorien - Workshop für Nachwuchswissenschaftler", Universität Bremen (22.10.2020)
- Interdisziplinäres Kolloquium zur Literatur und Kultur des griechisch-römischen Mittelmeerraums, Ruhr-Universität Bochum (03.12.2019)
- Colloquium Chaucense, Universität Bremen (24.05.2019)
- 3. Norddeutscher Doktorandenworkshop der Altertumswissenschaften, Universität Osnabrück (27.04.2019)
- Internationale Winterschule "Client States in the Ancient World", Staatliche Iwane-Jawakishvili Universität Tiflis, Georgien (26.02.2019)
-
Der digitale furor teutonicus. Geschichtsforschung im Videospiel am Beispiel antiker Germanenbilder.
- Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV "Wort und Bild vernetzen", Philipps-Universität Marburg (29.11.2019)
-
Free Folk vs Kneelers. Observations on ancient topoi and narratives of the north of Game of Thrones.
- International Conference: Game of Thrones. Views from the Humanities, Universität Sevilla und Universität Pablo de Olavide, Spanien (15.05.2019) -
"Once kings reigned Rome" - Foreign princes as imperial nobility of the Principate?
- Staatliche Demidow-Universität Jaroslawl, Russland (06.03.2019)
-
The client kings of the Roman Empire
- Staatliche Demidow-Universität Jaroslawl, Russland (06.03.2019)
-
Die Klientelkönige des Imperium Romanum
- Internationale Winterschule "Client States in the Ancient World", Staatliche Iwane-Jawakishvili Universität Tiflis, Georgien (25.02.2019)
-
(zusammen mit Tassilo Schmitt): Wer war Fl. Dades? Epigraphische und archäologische Aspekte.
- International Symposium: Advances in Black Sea Studies: Scholarly Traditions and Preservation of Cultural Heritage, Constanta, Rumänien (21.08.2018)
Lehrveranstaltungen
Technische Universität Dresden
WiSe 2023/2024: Seminar: Der Erste. Augustus und die Kreation des Römischen Kaiserreiches
Lektürekurs: Sexualität, Geschlechtsidentität und Partnerschaft in der Antike
Lektürekurs: Bilder des Nordens in der antiken Literatur
Deutsche Schülerakademie Roßleben 2023
Germane, Arier, Übermensch. Germanen in der Antike und ihre moderne Rezeption
Universität Bremen
WiSe 2022/2023: S: Sex, Sexualität und sexuelle Identität in der griechisch-römischen Antike
SoSe 2022: S: Athen in der klassischen Zeit
WiSe 2021/2022: S: Nero und der frühe Prinzipat
SoSe 2021: S: Germanen. Historiographische, ethnographische und archäologische Aspekte
WiSe 2020/2021: S: Der Hellenistische Osten und die Römische Republik
SoSe 2020: S: Die Perserkriege
WiSe 2019/2020: S: Der Attische Seebund
SoSe 2019: S: Augustus
WiSe 2018/2019: S:Rom und die Könige
Deutsche Schülerakademie Urspring 2019
Germanen – Entzauberung eines Mythos der europäischen Kulturgeschichte
Deutsche Schülerakademie Braunschweig 2018
Kleopatra – Entzauberung eines antiken Mythos