Europäischer Jugendstil - Architektur und Design (Karge)
Dozent: | Prof. Dr. Henrik Karge | ||||
Tag/Zeit: | Di., 5. DS | Ort: | ABS/114/U | ||
Beginn: | 18.10.2016 | ||||
Module: | Bachelor | MA LA | LA / Staatsexamen neu | Sonstiges | |
ÜM2 |
MAKU-GK-VT1 | PHF-SEGY-KU-KG2 PHF-SEGY-KU-KG3 PHF-SEMS-KU-KG2 PHF-SEMS-KU-KG3 PHF-SEGS-KU-KG1 |
Aqua | ||
Prüfungsleistung: | KB: Referat und Seminararbeit EB70/2. HF: Referat und Seminararbeit |
Referat ODER Essay | PHF-SEGY-KU-KG2: Referat ODER Seminararbeit PHF-SEGY-KU-KG3: Referat ODER Essay PHF-SEMS-KU-KG2: Referat ODER Essay PHF-SEMS-KU-KG3: Referat ODER Essay PHF-SEGS-KU-KG1: Seminararbeit ODER Referat |
||
Jugendstil, Art Nouveau, Modernismo, Liberty, Sezessionsstil – es sind nicht zufällig ganz unterschiedliche Begriffe, mit denen man eine künstlerische Bewegung bezeichnet hat, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahezu gleichzeitig in verschiedenen europäischen Ländern entstanden ist. Mit dieser Bewegung war eine radikale Neugestaltung der Lebensumgebung der Menschen verbunden, die von der Planung ganzer Gebäude über das Interieurdesign von Wohnungen bis zur Gestaltung der Gegenstände des täglichen Lebens: Möbel, Keramik, Glas und Textilien (auch Buchkunst) reichte. Angestrebt wurde eine neue Ästhetik, die sich aus der Ausrichtung des Historismus auf die Stile der Vergangenheit zu lösen vermochte und ein freies Spiel des Ornaments unter Berücksichtigung der Funktionalität der Objekte anstrebte. Spannend ist das Verhältnis zur bildenden Kunst, die vielfältige Einflüsse des Jugendstildesigns aufnahm (vor allem in der Grafik), aber nicht einfach unter diesem Begriff einzuordnen ist. Im frühen 20. Jahrhundert wurde der Jugendstil rasch durch die ornamentfeindliche Moderne abgelöst, hat seine Faszination bis heute jedoch nie eingebüßt. So soll in dem Seminar auch ein Blick auf die Jugendstilrezeption in der Hippy-Bewegung der siebziger Jahre geworfen werden. Ein wesentliches Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für die europäische Vielfalt dieser Stilbewegung zu schärfen, deren Zentren weit gestreut sind: Glasgow, Barcelona, Nancy, Brüssel, Darmstadt, München, Wien, Budapest und Helsinki, um nur einige der wichtigsten zu nennen. Damit verbunden sind unterschiedliche Tendenzen von fließend floralen bis hin zu streng geometrischen Formgestaltungen. Zu fragen ist nach dem jeweiligen Verhältnis zu lokalen und nationalen Traditionen. Außerdem sollen der Zusammenhang von Architektur und Design und dessen theoretische Voraussetzungen (z.B. Sempers Bekleidungstheorie) thematisiert werden. Schließlich soll ein Blick auch auf die Dresdner Bauten des Jugendstils geworfen werden – einige der besten Möbel wurden in den Deutschen Werkstätten in Hellerau produziert. Referatsthemen: 1. (18.10.2016): Einführung und Themenvergabe 2. (25.10.): Englische Vorläufer: Arts-and-Crafts und das Aesthetic Movement (Freyja Herold) 3. (1.11.): Grafische Linienkunst und ihre Vorbilder: japanische Kunst (Pamela Buschmann), europäische Romantik und Naturkunde 4. (8.11.): Frau und Erotik in Jugendstil und Symbolismus: Kunsthandwerk, Aubrey Beardsley, Gustav Klimt (Theresa Einsiedel, Jessica Bernecker) 5. (15.11.): Barcelona: die frühen und die späten Bauten Antoni Gaudís (mit Ausstattung) (Anne Berger, Julia Rentsch) 6. (22.11.): Kult der Natur: Emile Gallé und das Kunsthandwerk in Nancy, Hector Guimard in Paris (Sophia Kanis, Maria Meusel, Bianca Treis) 7. (29.11.): Art Nouveau in Brüssel: die Bauten und Interieurs von Victor Horta und Henri van de Velde (Frances Kunze, Sarah Scharnweber) 8. (6.12.): Die Bauten der Mathildenhöhe in Darmstadt (Olbrich und Behrens) (Elisa Baldauf) / Der Münchener Jugendstil in Grafik und Kunsthandwerk (Pauline Bonikowski) 9. (20.12.): Die Bauten des Sezessionsstils in Wien (Olbrich, Wagner, Hoffmanns Palais Stoclet in Brüssel) / Das Kunsthandwerk der Wiener Werkstätte (Miriam Schiöberg, Wibke Steinbrück, Elena Rieger) 10. (10.1.2017): Mackintosh und sein Kreis in Glasgow: Bauten und Möbel / Jugendstil-Kleidung (Melanie Schötz, Jennifer Kim Le) 11. (17.1.): Finnischer Jugendstil: die Bildwelten von Akseli Gallen-Kallela und die Bauten von Eliel Saarinen (Johanna Muth, Meike-Paula Thar) 12. (24.1.): Dresden: Jugendstil-Bauten und die Möbel der Deutschen Werkstätten in Hellerau – Übergang zur Reformkunst (Juliane Relić, Nadine Müller) 13. (31.1.): Jugendstil und Art Déco (Hella Sophia Lengerich) / Jugendstil-Revival im Zeichen von Rausch und Protest: ornamentale Grafik um 1970 (Vanessa Karnett) |