WS 2013/14
InhaltsverzeichnisHan
[Bachelor / Lehramtsbachelor / Lehramt Staatsexamen]
[Grundmodul „Philosophische Propädeutik“]
[Grundmodul „Geschichte der Philosophie“]
[Grundlagenmodule (Aufbaumodule)]
[Grundlagenmodul 1 „Grundlagen der Theoretischen Philosophie“]
[Grundlagenmodul 2 „Grundlagen der Praktischen Philosophie“]
[Grundlagenmodul 3 „Grundlagen der Philosophie der Technik, Kultur und Religion“]
[Aufbaumodul Fachdidaktik]
[Schwerpunktmodule Philosophie / Lehramt Philosophie – Ethik / Staatsexamen Philosophie – Ethik]
[Schwerpunktmodul „Themen der Philosophie“]
[Schwerpunktmodul „Klassische Autoren und Probleme der Philosophiegeschichte“]
[Schwerpunktmodul Fachdidaktik 2]
[Master / Lehramtsmaster / Staatsexamen Lehramt]
[Pflichtmodule]
[Wahlpflichtmodule]
[Mastermodule Fachdidaktik / Philosophie-Ethik]
[Weitere Veranstaltungen (Tutorien (außer zu BA-Pflichtveranstaltungen), Oberseminare u. sonstiges)]
HINWEISE
- Bitte achten Sie auf etwaige Änderungen - das online-KVV wird ständig aktualisiert. Dazu kann es notwendig sein, in ihrem Browser den "aktualisieren" bzw. "neu laden" Button zu drücken. Ein Protokoll der Änderungen finden sie hier. Bitte fragen Sie nicht den Webmaster nach Veranstaltungen im KVV sondern die jeweiligen Lehrenden bzw. besuchen Sie die Studienberatung.
- Die Sprechzeiten der Lehrenden finden Sie auf den Seiten des Instituts.
- Die Standorte der Räume können auf den Lageplänen des Campus der TU Dresden gefunden werden.
- Insofern nichts anderes angegeben ist, sind keine Einschreibungen für die Veranstaltungen erforderlich. Sie müssen sich lediglich zu Beginn des Semesters für Prüfungsleistungen anmelden. Informationen zu den befristeten Online-Einschreibungen, die Sie keinesfalls versäumen dürfen, finden Sie auf den Seiten des Instituts und des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät
- Studierende der Bachelor-, Lehramts- und Masterstudiengänge, die sich nicht sicher sind, welche Module sie belegen müssen, welche Veranstaltungen für sie verpflichtend sind oder welche Leistungen sie erbringen müssen, können sich mittels der Studien- und Prüfungsordnung sowie der Modulbeschreibung ihres Studienganges einen Überblick verschaffen (hier finden Sie die Dokumente für die Bachelor-, Lehramts-, und Masterstudiengänge). Auf den Seiten des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät finden Sie auch Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Bachelor-/Masterstudium. Für weitere Fragen besuchen Sie bitte die Studienberatung des Instituts für Philosophie.
- Studierende der alten Magister- und Lehramtsstudiengänge können Veranstaltungen aus allen Modulen besuchen, insofern diese, wie in der Beschreibung angegeben, für diese Studiengänge geeignet sind. Die jeweilige Fachrichtung und Angaben zur Möglichkeit des Erwerbs von Leistungsnachweisen entnehmen Sie bitte der Beschreibung der betreffenden Veranstaltungen. Informieren Sie sich bitte mittels der jeweiligen Ordnungen für die bisherigen Magister- und Lehramtsstudiengänge. Für weitere Fragen besuchen Sie bitte die Studienberatung des Instituts für Philosophie.
- Die Lehrveranstaltungen finden nach diesem Zeitschema statt:
1. DS - 7.30 - 9.00 Uhr
2. DS - 9.20 - 10.50 Uhr
3. DS - 11.10 - 12.40 Uhr
4. DS - 13.00 - 14.30 Uhr
5. DS - 14.50 - 16.20 Uhr
6. DS - 16.40 - 18.10 Uhr
7. DS - 18.30 - 20.00 Uhr
Bachelor / Lehramtsbachelor / Lehramt Staatsexamen
Grundmodul „Philosophische Propädeutik“
Dozent | Tom Handrick |
Titel | Texte der politischen Philosophie |
Veranstaltung | Textproseminar |
Zeit / Dauer / Beginn | Mo (7), Beginn: 02.12.2013 |
Raum | ABS/214 |
Beschreibung |
Als Teilbereich der praktischen Philosophie reflektiert die politische Philosophie systematisch Fragen zu den Grundlagen politischer Praxis. So wird etwa untersucht, ob und inwieweit sich bestimmte Organisationsformen eines Gemeinwesens begründen lassen, wie zentrale politische Begriffe oder das Verhältnis zwischen Politik, Recht und Moral bestimmt werden können. |
Organisatorisches / Literatur | Übungstexte werden zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Dozent | Tom Handrick |
Titel | Philosophisches Argumentieren |
Veranstaltung | Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn | Do (6), Beginn: 28.11.2013 |
Raum | ABS/214 |
Beschreibung |
Die argumentative Begründung von Überzeugungen und Handlungen sowie die kritische Auseinandersetzung mit Argumenten ist in der Philosophie traditionell von besonderer Bedeutung. Im Rahmen des Seminars sollen anhand von zahlreichen Beispielen grundlegende Fähigkeiten zur Identifikation, Analyse und Kritik von Argumenten erarbeitet und in Übungen gefestigt werden. |
Organisatorisches / Literatur | Übungstexte werden zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
Dozent | Wiebke Billerbeck |
Titel | Tutorium wissenschaftliches Schreiben |
Veranstaltung | TUT |
Zeit / Dauer / Beginn | Fr (5), 14.50-16.20 Uhr, Beginn: 18.10.2013 |
Raum | BZW / A 151 |
Beschreibung | Das Tutorium ist eine begleitende Veranstaltung zu allen (Text-) Proseminaren am Institut für Philosophie im WS 2013/14, im Besonderen zum Grundmodul Philosophische Propädeutik. Es richtet sich vor allem an Studierende der Philosophie am Studienanfang – grundsätzlich steht es jedoch allen Interessierten offen. Ich möchte Ihnen in dieser Veranstaltung grundlegende Fertigkeiten im wissenschaftlichen Formulieren vermitteln und Sie darüberhinaus mit Techniken vertraut machen, wie Sie Texten nicht nur formal, sondern auch stilistisch Schliff verleihen können. |
Organisatorisches / Literatur | Material wird zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung | PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP PHF-SEGS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEMS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEGY-ETH-GM Propädeutik PHF-SEBS-ETH-GM Propädeutik |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: Nicht möglich. |
DozentIn |
Uwe Scheffler |
Titel |
Grundzüge der Logik |
Veranstaltung |
S/Ü |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 15.10.2013 |
Raum |
HÜL/S186/H |
Beschreibung |
Es werden Grundkenntnisse in der Semantik und im logischen Schließen in der Aussagen- und Prädikatenlogik vermittelt. Ziel ist es, logische Probleme erkennen und Literatur lesen zu können, in denen auf Logik und logische Ergebnisse Bezug genommen wird. |
Organisatorisches / |
Die Übung bezieht sich auf die gleichnamige Vorlesung. Es werden Übungsblätter ausgegeben. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis. möglich |
DozentIn |
Uwe Scheffler |
Titel |
Grundzüge der Logik |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
ASB/120/H |
Beschreibung |
Es werden Grundkenntnisse in der Semantik und im logischen Schließen in der Aussagen- und Prädikatenlogik vermittelt. Ziel ist es, logische Probleme erkennen zu können und Literatur lesen zu können, in denen auf Logik und logische Ergebnisse Bezug genommen wird. |
Organisatorisches / |
Projektorfolien werden im Internet bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
keine Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Eva-Maria Horváth |
Titel |
Einführung in die praktische Philosophie |
Veranstaltung |
TUT |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (2), Beginn: Montag, 14.10.2013 |
Raum |
GER 037 |
Beschreibung |
Das Tutorium ist eine Begleitveranstaltung zur Vorlesung Einführung in die praktische Philosophie von Prof. Rentsch |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
|
DozentIn |
Hagen Beelitz |
Titel |
Einführung in die praktische Philosophie |
Veranstaltung |
TUT |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6) Beginn: Mittwoch 16.10.2013 |
Raum |
GER 037 |
Beschreibung |
Das Tutorium ist eine Begleitveranstaltung zur Vorlesung Einführung in die praktische Philosophie von Prof. Rentsch |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
|
DozentIn |
Elisabeth Schmidt |
Titel |
Einführung in die praktische Philosophie |
Veranstaltung |
TUT |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3) Beginn Freitag 18.10.2013 |
Raum |
DRU 068 |
Beschreibung |
Das Tutorium ist eine Begleitveranstaltung zur Vorlesung Einführung in die praktische Philosophie von Prof. Rentsch |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
|
DozentIn |
Thomas Rentsch |
Titel |
Einführung in die praktische Philosophie |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 17.10.2013 |
Raum |
POT/81/H |
Beschreibung |
Die Vorlesung bietet eine Einführung in Geschichte wie Systematik der praktischen Philosophie/Ethik/Moralphilosophie seit ihrer Entstehung (Sokrates, Platon, Aristoteles) über wesentliche Stationen bis zur Moderne und zur Gegenwart. Es wird gezeigt, wie die Ansätze der Tradition (Aristoteles, Kant, Utilitarismus, Moralkritik) in die systematischen Positionen der Gegenwart (Analytische Ethik, Diskursethik, Neoaristotelismus, Angewandte Ethik etc.) einmünden. Auch rechtsphilosophische und anthropologische Aspekte (das Böse) werden einbezogen. |
Organisatorisches / |
Begleitend zu dieser Vorlesung wird ein obligatorisches Tutorium (zwei Termine zur Wahl) angeboten. Termine werden noch angegeben. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP (Pflichtveranstaltung BA, lehramtsbezogener BA und neues Staatsexamen) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Studium Generale, Bürgeruniversität Leistungsnachweis: möglich |
Dozent | Norbert Engemaier |
Titel | Bertrand Russell: Probleme der Philosophie |
Veranstaltung | Textproseminar |
Zeit / Dauer / Beginn | Di (6) / [16:40-18:10] / 22.10.2013 |
Raum | SE2/22 |
Beschreibung | In diesem Proseminar werden wir gemeinsam den Text „Probleme der Philosophie“ von B. Russell lesen und diskutieren. |
Organisatorisches / Literatur | Die Gliederung ergibt sich grob aus der Einteilung des Textes. Empfohlen wird die Ausgabe der Edition Suhrkamp – es ist aber auch jede andere geeignet. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung | PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Grundmodul „Geschichte der Philosophie“
DozentIn |
Ulrich Wöhler |
|
Titel |
Die antike und die mittelalterliche Philosophie |
|
Veranstaltung |
V |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (4), Beginn: 14.10.2013 |
|
Raum |
HÜL/S186/H |
|
Beschreibung |
Die Vorlesung bietet einen zusammenfassenden Einblick in die Geschichte der Philosophie Europas im Zeitraum zwischen 500 v. u. Z. und 1500 u. Z. In der griechisch-römischen Antike, dem arabisch-islamischen, lateinischen und dem jüdischen Mittelalter wurden in jener Zeit die Grundlagen des Philosophierens in Europa geschaffen und zugleich bedeutende Entwicklungen des philosophischen Denkens in Gang gesetzt. Die Hauptperioden, die wichtigsten Richtungen und die klassisch gewordenen Vertreter der Philosophie dieses Zeitraums werden in chronologischer Folge dargestellt. Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung im Modul „Geschichte der Philosophie“. Ihr ist ein parallel stattfindendes Proseminar beigeordnet. |
|
Organisatorisches / |
Literatur: P. H. Breitenstein/J. Rohbeck (Hrsg.), Philosophie. Geschichte, Disziplinen, Kompetenzen, Stuttgart-Weimar 2011, S. 3-43 (histor. Überblicke und Bibliographien) |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MG, Phil-Erg MG |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Marco Kleber |
|
Titel |
Aristoteles: Nikomachische Ethik |
|
Veranstaltung |
TUT |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (6), Beginn: 21.10.2013 |
|
Raum |
ABS / 105 |
|
Beschreibung |
Das Tutorium ist eine Begleitveranstaltung zum Proseminar Aristoteles: Nikomachische Ethik |
|
Organisatorisches / |
|
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
|
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
|
DozentIn |
Christian Mueller-Goldingen |
Titel |
Die Philosophie der Griechen in der Zeit der Klassik |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3), Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
MÜL/ELCH/E |
Beschreibung |
In der Vorlesung geht es um die Entwicklung des Begriffs „Philosophie“, ihre besondere Rolle in der Antike. Anhand einzelner Vertreter (Anaxagores, Sokrates, Platon, usw. ) werden exemplarisch philosophische Diskussionen im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr. vorgestellt und analysiert. |
Organisatorisches / |
W. Guthrie, History of Greek Philosophy (5 Bände) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MG, Phil-Erg MG |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Klausur
|
DozentIn |
Ulrich Wöhler |
|
Titel |
Das Philosophieren in der Antike (Gruppe I) |
|
Veranstaltung |
PS |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 16.10.2013 |
|
Raum |
BZW/A253 |
|
Beschreibung |
Im Seminar werden ausgewählte Texte bedeutender antiker Philosophen in moderner Übersetzung analysiert, interpretiert und diskutiert. Im einzelnen sind die frühgriechischen Philosophen, die Atomisten, Sokrates, Platon, Aristoteles und Boëthius vertreten. Die Teilnehmer erlangen durch ein vorbereitendes Selbststudium und die aktive Teilnahme an dem Seminar die Fähigkeit, den historischen Ursprung und den Kontext bedeutender philosophischer Problemstellungen sowie von wichtigen Lösungsangeboten erkennen und einordnen zu können. Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung im Modul „Geschichte der Philosophie“. Der Besuch der zeitlich parallel stattfindenden Vorlesung „Die antike und die mittelalterliche Philosophie“ ist eine Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars. |
|
Organisatorisches / |
Mit Beginn des Semesters kann der Reader mit den kopierten Studientexten im Copy-Shop „EMF“, Zellescher Weg 21 (Ecke Max-Liebermann-Str.) erworben werden. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MG, Phil-Erg MG |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: entsprechend den Studienordnungen |
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
Titel |
Aristoteles: Nikomachische Ethik |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 17.10.2013 |
Raum |
BZW/A251/U |
Beschreibung |
Die Nikomachische Ethik von Aristoteles gilt heute all jenen als Modell praktischer Philosophie, die Kritik an unserer modernen Zivilisation üben: am wissenschaftlich-technischen Fortschritt, am Nützlichkeitsdenken, am zweckrationalen Handeln und an der instrumentellen Vernunft, also insgesamt am neuzeitlichen Rationalitätstyp, dessen Kehrseiten inzwischen deutlich zum Vorschein gekommen sind. Dagegen soll eine Ethik aufgeboten werden, die das Handeln „um seiner selbst willen“ in den Mittelpunkt stellt und den Zielbestimmungen eines guten Lebens den Vorrang einräumt. Vor diesem aktuellen Hintergrund ist zu fragen, ob die aristotelische Ethik als Korrektiv unserer technisierten Welt in Anspruch genommen werden kann. Zugleich versteht sich das Seminar als Einführung in die Lektüre dieses „klassischen“ Textes sowie als Ergänzung zur Vorlesung „Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters“. |
Organisatorisches / |
Benutzte Ausgabe: Aristoteles, Nikomachische Ethik, übersetzt von Franz Dirlmeier (Reclam 8586). |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MG, Phil-Erg MG |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Ulrich Wöhler |
|
Titel |
Das Philosophieren in der Antike (Gruppe II) |
|
Veranstaltung |
PS |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 17.10.2013 |
|
Raum |
BZW/A253 |
|
Beschreibung |
Im Seminar werden die Texte bedeutender antiker Philosophen in moderner Übersetzung analysiert, interpretiert und diskutiert. Im einzelnen sind die frühgriechischen Philosophen, die Atomisten, Sokrates, Platon, Aristoteles und Boëthius vertreten. Die Teilnehmer erlangen durch ein vorbereitendes Selbststudium und die aktive Teilnahme an dem Seminar die Fähigkeit, den historischen Ursprung und den Kontext bedeutender philosophischer Problemstellungen sowie von wichtigen Lösungsangeboten erkennen und einordnen zu können. Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung im Modul „Geschichte der Philosophie“. Der Besuch der zeitlich parallel stattfindenden Vorlesung „Die antike und die mittelalterliche Philosophie“ ist eine Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars. |
|
Organisatorisches / |
Mit Beginn des Semesters kann der Reader mit den kopierten Studientexten im Copy-Shop „EMF“, Zellescher Weg 21 (Ecke Max-Liebermann-Str.) erworben werden. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MG, Phil-Erg MG |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: entsprechend den Studienordnungen |
Grundlagenmodule (Aufbaumodule)
Grundlagenmodul 1 „Grundlagen der Theoretischen Philosophie“
Staatsexamen Lehramt: Aufbaumodule
Dozent | Rico Hauswald |
Titel | Wissenschaft und Politik |
Veranstaltung | PS |
Zeit / Dauer / Beginn | Fr (5) [14:50-16:20Uhr] , Beginn 18.10.2013 |
Raum | BZW/A153 |
Beschreibung | Dem klassischen Ideal der Werturteilsfreiheit zufolge soll Wissenschaft möglichst unbeeinflusst von Politik operieren; sie soll ergebnisoffen, neutral, objektiv verfahren und allein an der Wahrheitsfindung orientiert sein. In neueren Debatten allerdings wird nicht nur zunehmend angezweifelt, ob eine vollständige Trennung der Sphären von Wissenschaft und Politik jemals realisiert wurde oder auch nur werden kann, sondern auch, ob sie überhaupt wünschenswert ist. Immerhin wird es im Allgemeinen als legitim angesehen, dass Politik beispielsweise juristische Grenzen für die Forschungsfreiheit festlegt oder als wertvoll erachtete Forschungsvorhaben finanziell fördert. Umgekehrt wird häufig auch der Wissenschaft ein legitimer Einfluss auf Politik zugebilligt: Sie soll etwa in beratender Funktion bei der Entscheidungsfindung behilflich sein. Dies allerdings geht wiederum häufig mit der Sorge einher, Demokratie werde durch Expertokratie ersetzt. Abgesehen davon: Welchen Experten sollten Politiker eigentlich bei umstrittenen Fragen (wie etwa der Klimaschutzproblematik) vertrauen, wenn diese widersprüchliche Empfehlungen geben? Im Seminar werden vornehmlich wissenschaftstheoretische Texte behandelt, die sich mit dem – für beide Seiten so bedeutsamen und zugleich heiklen – Verhältnis von Wissenschaft und Politik auseinandersetzen. |
Organisatorisches / Literatur | Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 PhF-Phil-AM 1, PhF-Phil-AM 1 LA, PhF-Phil-Ethik LA I, PhF-Phil-ErgAM 1 PHF-SEGS-ETH-AM TP PHF-SEMS-ETH-AM TP PHF-SEGY-ETH-AM TP PHF-SEBS-ETH-AM TP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Dozent | Rico Hauswald |
Titel | Intentionalität und kollektive Intentionalität |
Veranstaltung | PS |
Zeit / Dauer / Beginn | Fr (6) [16:40-18:10Uhr] , Beginn 18.10.2013 |
Raum | BZW/A152 |
Beschreibung | Intentionalität ist die Fähigkeit des Geistes, sich auf etwas zu beziehen, d.h. etwas zu glauben, zu beabsichtigen, zu hoffen usw. Eine der grundlegenden Fragen der Philosophie des Geistes lautet, wie diese Fähigkeit genau verstanden und erklärt werden kann. Nun schreiben wir intentionale Einstellungen häufig nicht individuellen Menschen, sondern Kollektiven zu. Wir äußern zum Beispiel Sätze wie: "Wir beabsichtigen, nächstes Jahr gemeinsam in die Ferien zu fahren" oder "Die Regierung glaubt, dass die Reformen erfolgreich sein werden". Die Analyse solcher Sätze hat sich als erstaunlich schwierig erwiesen. Was heißt es, dass eine Gruppe etwas beabsichtigt oder glaubt? Heißt es, dass sie so etwas wie einen eigenen Geist, ein eigenes Bewusstsein besitzt? Das Seminar beschäftigt sich mit grundlegenden Problemen der Zuschreibung intentionaler Einstellungen an einzelne Individuen und widmet sich dann schwerpunktmäßig Problemen der Zuschreibung intentionaler Zustände an Kollektive. |
Organisatorisches / Literatur | Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 PhF-Phil-AM 1, PhF-Phil-AM 1 LA, PhF-Phil-Ethik LA I, PhF-Phil-ErgAM 1 PHF-SEGS-ETH-AM TP PHF-SEMS-ETH-AM TP PHF-SEGY-ETH-AM TP PHF-SEBS-ETH-AM TP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Dozent | Reinhard Hiltscher |
Titel | Anselms „unum argumentum“ |
Veranstaltung | Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6) [16.40 Uhr bis 18.10 Uhr] 2 SWS |
Raum | ABS/216 |
Beschreibung |
Gegenstand der philosophischen Arbeit im Proseminar ist ‚Anselms‘ berühmtes Argument für das Dasein Gottes, das er in der Schrift „Proslogion“ vorgetragen hat. Dieses Argument hat im weiteren Gange der Philosophiegeschichte den Namen eines „Ontologischen Gottesbeweises“ erhalten – mutmaßlich nicht ganz im Sinne Anselms selbst, wie zu zeigen sein wird. Neben dem „Proslogion“ werden auch Ausschnitte aus dem „Monologion“, aus „De Veritate“ und aus der ‚Diskussion‘ Anselms mit Gaunilo für die Diskussionen der Lehrveranstaltung herangezogen werden. Anselms Reflexionen im Proslogion bezeichnen eine systematisch außerordentlich relevante Schnittstelle zwischen Erkenntnistheorie, Metaphysik und Religionsphilosophie. Genau diese Schnittstelle soll durch das Proseminar zu größerer Klarheit gebracht werden. |
Organisatorisches / Literatur | Eine Liste mit ausgewählter Literatur wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 PhF-Phil-AM 1, PhF-Phil-AM 1 LA, PhF-Phil-Ethik LA I, PhF-Phil-ErgAM 1 PHF-SEGS-ETH-AM TP PHF-SEMS-ETH-AM TP PHF-SEGY-ETH-AM TP PHF-SEBS-ETH-AM TP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie Leistungsnachweis möglich. |
Dozent | Norbert Engemaier |
Titel | Einführung in die Sprachphilosophie |
Veranstaltung | Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn | Di (7) / [18:30-20:00] / 22.10.2013 |
Raum | SE2/102 |
Beschreibung | In diesem Proseminar werden klassische Texte der Sprachphilosophie bzw. deren Übersetzung diskutiert. Zentrale Themen werden dabei die Semantik und im zweiten Teil die Pragmatik natürlich-sprachlicher Ausdrücke sein. |
Organisatorisches / Literatur | Literatur wird zu Beginn und auf meiner Mitarbeiterseite vorgestellt und als Reader im Copyshop bereitgestellt. Leistungen können in Form von Referat, Essay, Hausarbeit und mündlicher Prüfung erbracht werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 PhF-Phil-AM 1, PhF-Phil-AM 1 LA, PhF-Phil-Ethik LA I, PhF-Phil-ErgAM 1 PHF-SEGS-ETH-AM TP PHF-SEMS-ETH-AM TP PHF-SEGY-ETH-AM TP PHF-SEBS-ETH-AM TP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Sprachphilosophie) |
DozentIn |
Norbert Engemaier |
Titel |
Analytische Probleme der Identität |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), Beginn: 14.10.2013 |
Raum |
SE2/103 |
Beschreibung |
Was macht die Identität von Einzeldingen, Sachverhalten, Ereignissen oder gar Personen aus? Welche Antworten liefert die analytische Gegenwartsphilosophie auf Probleme wie das von Theseus‘ Schiff, die beinahe so alt sind wie die Philosophie selbst? Diese und andere Fragen der Metaphysik bzw. Ontologie werden wir anhand verschiedener Aufsätze diskutieren und bearbeiten. |
Organisatorisches / |
- folgt - |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung, sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Rico Hauswald |
Titel |
Einführung in die Erkenntnistheorie |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (6), Beginn: 17.10.2013 |
Raum |
ABS/105 |
Beschreibung |
Das Seminar bietet eine Einführung in klassische Fragen der Erkenntnistheorie. Die wichtigsten dieser Fragen lauten: Was ist Wissen? (Wissensdefinition), Was können wir überhaupt wissen? (Skeptizismusproblem), Auf welchen Quellen beruht Wissen letztlich? (Wahrnehmung, schlussfolgerndes Denken, Mitteilung anderer usw.). Dazu werden klassische und aktuelle Texte gelesen, die in der ersten Sitzung vorgestellt werden |
Organisatorisches / |
Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung, sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Holm Bräuer |
Titel |
Die Philosophie des Logischen Empirismus |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 15.10.2013 |
Raum |
SE2/022/U |
Beschreibung |
Der Logische Empirismus entstand in den 20er und 30er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts in verschiedenen Zentren Europas und war bis in die 60er Jahre hinein die wichtigste philosophische Strömung in den Vereinigten Staaten. Er bildet die Wurzeln der analytischen Philosophie, welche die philosophische Diskussion heute prägt. Während die Ansichten der einzelnen Vertreter des logischen Empirismus sich stark voneinander unterscheiden, gibt es eine geteilte Vision, nämlich dass die wissenschaftliche Methode und die Rolle der Wissenschaften eine wichtige Rolle für die Veränderungen in der Gesellschaft spielt. Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Weltsicht sollte auch das Verständnis von Philosophie seinen Platz finden. Logische Empiristen verstehen die Philosophie als einen Teil des wissenschaftlichen Unternehmens. |
Organisatorisches / |
Eine Kopiervorlage der Texte wird zu Beginn des Semesters zugänglich gemacht. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Disziplinen: Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie Leistungsnachweis: möglich (Essay und Referat) |
DozentIn |
Holm Bräuer |
Titel |
Die Qualia Debatte |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 15.10.2013 |
Raum |
BZW/A152 |
Beschreibung |
Lässt sich der Geist, die Seele, das Bewusstsein auf physikalische Tatsachen zurückführen oder nicht? So lautet eine Frage, die im Zentrum der Philosophie des Geistes steht. Viele Autoren würden diese Frage gern positiv beantworten und sie haben unterschiedliche Standpunkte dazu entwickelt. Der Behaviorist anerkennt keine genuin psychologischen Begriffe, der Identitätstheoretiker identifiziert diese mit dem Gehalt physikalischer Begriffe und der Funktionalist expliziert sie anhand von kausalen Rollen. Die Debatte um das phänomenale Bewusstsein ist deshalb von großer Bedeutung, weil hier die Frage diskutiert wird, ob es nicht-physikalische (psychische) Tatsachen gibt. Denn wenn es Anhaltspunkte dafür geben würde, dann wären die physikalistischen Theorien des Geistes mit prinzipiellen Grenzen konfrontiert - und wir müssten unsere Ausgangsfrage verneinen. |
Organisatorisches / |
Eine Kopiervorlage der Texte wird zu Beginn des Semesters zugänglich gemacht. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Disziplinen: Metaphysik/Ontologie/Philosophie des Geistes Leistungsnachweis: möglich (Essay und Referat) |
DozentIn |
Reinhard Hiltscher |
Titel |
Descartes‘ Lehre von der Erkenntnis |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 23. Oktober |
Raum |
GER 51 |
Beschreibung |
Descartes Lehre von der Erkenntnis ist von einer deutlichen systematischen Janusköpfigkeit geprägt. Auf der einen Seite versucht Descartes das „Cogito“ selbst als den autochthonen Geltungsgrund unseres Wissens darzulegen. Andererseits gelingt es ihm aber nur durch Hinwendung zu einer ontotheologischen Erkenntnismetaphysik, welche die Gottesbeweise ausgiebig zu strapazieren beliebt, die Geltung unseres Wissens zu sichern. Den Rekurs zu einer solchen Erkenntnismetaphysik mag man getrost als systematisches Scheitern beurteilen wollen. Im Proseminar wird es hauptsächlich um Textarbeit zu tun sein, denn die Schriften des Cartesius stellen eine vorzügliche historische Textgrundlage für eine Einführung in die philosophische Lehre von der Erkenntnis dar. |
Organisatorisches / |
Eine Liste mit ausgewählter Literatur wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Christian Mueller-Goldingen |
Titel |
Aristoteles |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 15.10.2013 |
Raum |
GER/51/U |
Beschreibung |
Anhang ausgewählter Texte aus den Analytica posteriora, Kategorienschrift, Ethik, Politik sollen Entwicklungslinien in Aristoteles‘ Denken sichtbar werden. Es wird zu fragen sein, inwiefern Aristoteles als der Systematiker der Antike gelten darf. |
Organisatorisches / |
Textgrundlage: Oxford-Ausgabe Zur Einführung: C. Mueller-Goldingen, Aristoteles, Hildesheim u.a. 2003; J. Lear, Aristotle. The desire to understand, Cambridge 2010 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM1, PhF-Phil-AM LA, PhF-Phil-ErgAM1,
PHF-SEGS-ETH-AM TP
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich
|
Grundlagenmodul 2 „Grundlagen der Praktischen Philosophie“
Lehramt Staatsexamen: Aufbaumodule
Dozent | Tom Handrick |
Titel | Texte der politischen Philosophie |
Veranstaltung | Textproseminar |
Zeit / Dauer / Beginn | Mo (7), Beginn: 02.12.2013 |
Raum | ABS/214 |
Beschreibung |
Als Teilbereich der praktischen Philosophie reflektiert die politische Philosophie systematisch Fragen zu den Grundlagen politischer Praxis. So wird etwa untersucht, ob und inwieweit sich bestimmte Organisationsformen eines Gemeinwesens begründen lassen, wie zentrale politische Begriffe oder das Verhältnis zwischen Politik, Recht und Moral bestimmt werden können. |
Organisatorisches / Literatur | Übungstexte werden zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Dozent | Tom Handrick |
Titel | Philosophisches Argumentieren |
Veranstaltung | Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn | Do (6), Beginn: 28.11.2013 |
Raum | ABS/214 |
Beschreibung |
Die argumentative Begründung von Überzeugungen und Handlungen sowie die kritische Auseinandersetzung mit Argumenten ist in der Philosophie traditionell von besonderer Bedeutung. Im Rahmen des Seminars sollen anhand von zahlreichen Beispielen grundlegende Fähigkeiten zur Identifikation, Analyse und Kritik von Argumenten erarbeitet und in Übungen gefestigt werden. |
Organisatorisches / Literatur | Übungstexte werden zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Antike Moralphilosophie |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (2), Beginn: 14.10.2013 |
Raum |
DRU/68 |
Beschreibung |
Im Seminar werden die moralphilosophischen Entwürfe der wichtigsten antiken Philosophen vorgestellt und diskutiert. Es handelt sich um eine Überblicksveranstaltung speziell für Lehramtsstudenten. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Alexander Berg |
Titel |
Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (2), Beginn 14.10.2013 |
Raum |
GER/49/U |
Beschreibung |
Wittgensteins „Philosophische Untersuchungen“ gelten als eines der einflussreichsten sprachphilosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Es reagiert zum einen auf die drängenden Fragen seiner eigenen Zeit und trifft in diesem Medium auf einige der zeitlosen Grundfragen der Philosophie überhaupt. Die PU zeigen sowohl die eigentümlich unkonventionelle Art als auch den tiefen Ernst mit dem sich Wittgenstein diesen Fragen stellt. Das Seminar soll anhand der PU eine Einführung in Wittgensteins Denken geben, indem einzelne Abschnitte gelesen und diskutiert werden. |
Organisatorisches / |
Textgrundlage: Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen, Frankfurt: Suhrkamp, 2003 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
|
DozentIn |
Constanze Demuth |
Titel |
Eigentum |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (5), Beginn: 14.10.13 |
Raum |
BZW/A251 |
Beschreibung |
Wir verstehen unter Eigentum heute gewöhnlich Privateigentum: das dem Belieben des Inhabers überlassene Recht, über eine Sache zu verfügen. Die Legitimation dieses Rechts ist aber ebenso wenig unstrittig wie die ungleiche Verteilung von Eigentum – zumal angesichts des Gleichheitsgrundsatzes moderner demokratischer Gesellschaft. In Frage steht auch der Zusammenhang von Eigentum und Freiheit: Ist Eigentums als freiheitssichernd zu verstehen, ist es die oder eine Form der Verwirklichung von Freiheit? Nach Hegel trägt die Begründung des Eigentums als Freiheitsvoraussetzung nur soweit, wie Eigentum Gebrauchseigentum ist. Wir werden uns z.B. naturrechtliche, arbeitstheoretische und vertragstheoretische Ansätze zur Rechtfertigung des Eigentums ansehen, diskutieren aber auch die Kritik des historischen Materialismus von Marx und Engels am individualistisch verstandenen Begriff des Privateigentums. |
Organisatorisches / |
Ein Reader wird zu Semesterbeginn bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Christian Mueller-Goldingen |
Titel |
Aristoteles |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 15.10.2013 |
Raum |
GER/51/U |
Beschreibung |
Anhang ausgewählter Texte aus den Analytica posteriora, Kategorienschrift, Ethik, Politik sollen Entwicklungslinien in Aristoteles‘ Denken sichtbar werden. Es wird zu fragen sein, inwiefern Aristoteles als der Systematiker der Antike gelten darf. |
Organisatorisches / |
Textgrundlage: Oxford-Ausgabe Zur Einführung: C. Mueller-Goldingen, Aristoteles, Hildesheim u.a. 2003; J. Lear, Aristotle. The desire to understand, Cambridge 2010 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM1, PhF-Phil-AM LA, PhF-Phil-ErgAM1,
PHF-SEGS-ETH-AM TP
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Bruno Haas |
Titel |
Einführung in die Philosophie der Kunst |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (1), Beginn: 17.10.2013 |
Raum |
HSZ/401/H |
Beschreibung |
Diese Vorlesung führt in Hegels Ästhetik ein. Hegels Ästhetik ist gegliedert in drei Teile. Ein allgemeiner Teil führt in Hegels Begriff der Kunst ein. Dieser Teil stellt insofern vor Verständnisprobleme, als er die Kenntnis von Hegels philosophischem System voraussetzt. Der zweite Teil zeichnet in großen Zügen die Idee einer Strukturgeschichte der Kunst. Kunst war im Anfang Symbol (Ägypten, Architektur), wurde dann Bild (Griechenland, „klassische“ Kunst, Skulptur), um schließlich in Musik aufzugehen („romantische“ Kunst Christentum). Hegel arbeitet allgemeine Strukturmerkmale symbolischer, klassisch-bildlicher und romantisch-musikalischer Kunst heraus. Dieser Teil von Hegels Ästhetik kann insofern auch Anfängern den Einstieg in die Philosophie der Kunst überhaupt und in Hegels Version derselben insbesondere erlauben, als man seine Analysen auf wirklich vorhandene Kunstwerke beziehen und an ihnen erproben kann. Man braucht also nicht unbedingt Hegels systematisches Denken schon zu beherrschen. Der dritte Teil behandelt die Kunstgenera (Architektur, Skulptur, Malerei, Musik, Poesie). In der Vorlesung wird es vornehmlich um den zweiten Teil der hegelschen Ästhetik gehen, d.h. um Symbol, Bild und Musik. Anhand von Beispielen wird in Hegels Theorie dieser drei Arten von Kunstwerken gemeinverständlich eingeführt. |
Organisatorisches / |
Lektüre Hegel, Ästhetik, besonders der zweite Teil: Die Kunstformen |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA,
PHF-SEGS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
V |
Veranstaltung |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 17.10.2013 |
Raum |
BZW/A 253 |
Beschreibung |
Ausgehend vom Dualismus zwischen Platons „Timaios“ und Aristoteles’ „Vom Himmel“ werden philosophisch gegensätzlich diskutierte Grundfragen zum Kosmos dargestellt und erörtert: Fragen zur Stellung des Menschen im Kosmos, zur Natur des Menschen sowie seiner Geschichte und Zukunft und endlich die Frage nach einer sicheren Erkenntnis in diesen Fragen selbst. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: nicht möglich
|
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 17.10.2013 |
Raum |
BZW/A 253 |
Beschreibung |
Das Seminar findet im Anschluss an die Vorlesung „Grundfragen des Philosophischen Denkens“ statt. Es behandelt ausgewählte Schriften, die in einem Reader zusammengestellt sind. |
Organisatorisches / |
Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Philosophische Anthropologie |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3), Beginn: 18-10-2013 |
Raum |
ABS /216 |
Beschreibung |
Die Philosophische Anthropologie umkreist die Frage: Was ist der Mensch? Da hier das Erfragte nach sich selbst fragt, kann die Antwort nicht allein in Form einer empirischen Gegenstandsbeschreibung erwartet werden. Vielmehr stehen die Vorstellungen vom ‚Wesen‘ des Menschen und die jeweils realisierte Lebensform der Menschen in einem engen Wechselverhältnis. Die Beschreibung der speziell humanen Seinsart geht dabei zumeist einher mit Theorien vom Ursprung des Menschen sowie mit Erwartungen bezüglich seiner gattungsmäßigen Zukunft. Im Seminar sollen einschlägige Autoren der Philosophischen Anthropologie von der Antike bis zum Transhumanismus gelesen und diskutiert werden. Es handelt sich um eine Überblicksveranstaltung speziell für Lehramtsstudenten. |
Organisatorisches / |
Eine Liste mit einschlägigen Texten wird in der ersten Stunde verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Grundlagenmodul 3 „Grundlagen der Philosophie der Technik, Kultur und Religion“
Staatsexamen Lehramt: Aufbaumodule
DozentIn |
Friedrich Hausen |
Titel |
Analytische Religionsphilosophie |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (2), Beginn 14.10.2013 |
Raum |
Strehlner Str. 22/24 Raum 337 |
Beschreibung |
Die analytische Philosophie ist eine Strömung der modernen Philosophie, die besonderen Wert auf die sorgfältige Analyse von Begriffen, Behauptungen und Argumenten legt. Auch religionsphilosophische Fragen sind im Rahmen dieser Tradition behandelt worden, so die Frage nach der Bedeutung religiöser Begriffe oder die Frage nach der epistemischen Angemessenheit religiöser Überzeugungen. Bei der im engeren Sinne sprachanalytischen Philosophie spielt die Untersuchung spezifisch religiöser Sprachverwendungsweisen im Kontext der jeweiligen Lebensformen eine entscheidende Rolle. Im Seminar soll mittels intensiver Textarbeit ein erster Überblick über das breite Spektrum analytischer Religionsphilosophie erarbeitet werden. Dabei werden auch grundlegende Begriffe aus der analytischen Philosophie eingeführt. |
Organisatorisches / |
Literatur: Texte aus: Christoph Jäger (Hg), Analytische Religionsphilosophie; Paderborn u.a. 1998, Winfried Löffler, Einführung in die Religionsphilosophie; Darmstadt 2006; Norbert Hoerster (Hg) Glaube und Vernunft, Stuttgart 1985; sowie einzelne Texte aus anderen Quellen Ein Reader wird zu Semesterbeginn im Copyshop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA, PhF-Phil-ErgAM 3PHF-SEGS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEMS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEGY-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEBS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Religionsphilosophie Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Alexander Berg |
Titel |
Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (2), Beginn 14.10.2013 |
Raum |
GER/49/U |
Beschreibung |
Wittgensteins „Philosophische Untersuchungen“ gelten als eines der einflussreichsten sprachphilosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Es reagiert zum einen auf die drängenden Fragen seiner eigenen Zeit und trifft in diesem Medium auf einige der zeitlosen Grundfragen der Philosophie überhaupt. Die PU zeigen sowohl die eigentümlich unkonventionelle Art als auch den tiefen Ernst mit dem sich Wittgenstein diesen Fragen stellt. Das Seminar soll anhand der PU eine Einführung in Wittgensteins Denken geben, indem einzelne Abschnitte gelesen und diskutiert werden. |
Organisatorisches / |
Textgrundlage: Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen, Frankfurt: Suhrkamp, 2003 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Michael Funk |
Titel |
Wissenschaftsphilosophie transdisziplinärer Forschung |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (4), Beginn: 12.11.2013 |
Raum |
ABS/213 |
Beschreibung |
Klassische Wissenschaftsphilosophie arbeitet sich an Problemen der Physik und Grundfragen wissenschaftlicher Theorienbildung ab. Seit Galilei und Descartes stehen diese im Spannungsfeld zwischen Mathematisierung und dem Postulat einer einheitlichen Naturerkenntnis. Postulate dieser Art geraten heute an Grenzen vor allem in denjenigen Forschungsbereichen, die zunächst als transdisziplinär ausgewiesen werden: bspw. Robotics, Nanotechnologie, Bioingenieurwesen, Genetik, den Neurowissenschaften, Paläoanthropologie usw. In jenen Bereichen verschmelzen ausdifferenzierte Einzeldisziplinen zu neuen Hybriden, wobei weder die klassischen Schranken zwischen Ingenieurswissenschaften und Naturwissenschaften, noch der (klassische) Primat der Physik erhalten bleiben. Die Herausforderungen für die Wissenschaftsphilosophie der Gegenwart sind enorm, angefangen bei Methodenfragen über Probleme der empirischen Forschungspragmatik bis hin zu sprachlichen Interpretationsleistungen im transdisziplinären Diskurs. Im Seminar werden Grundlagentexte der Wissenschaftsphilosophie seit René Descartes, deren Kritik im 20. Jahrhundert, und zur unmittelbaren Gegenwartssituation in ausgewählten Auszügen behandelt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
wird bekannt gegeben |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
BA Lehramtsstudiengänge und BA Studiengänge
BA-Studiengang: |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Einführung in die Technikphilosophie |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3); Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
BZW/A251 |
Beschreibung |
Neben der Bestimmung grundlegender Begriffe der Technikphilosophie wie Hervorbringung (Konstruktion), Gebrauch (Konsum) und Entsorgung von Technik, sowie technische Entwicklung in ihren verschiedenen technischen Ausprägungen, geht es speziell um die Technik der Industriellen Revolution (Homo Faber) und der technologischen Hypermoderne (Technoscience und Technoresearch). |
Organisatorisches / |
Irrgang; B. 2009: Grundriss der Technikphilosophie. Hermeneutisch-phänomenologische Perspektiven; Würzburg Irrgang; B. 2008: Philosophie der Technik; Darmstadt |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
BA Lehramtsstudiengänge und BA Studiengänge |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Wirtschaftsethik |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
BZW/A251 |
Beschreibung |
Wohl kaum ein Themenbereich der angewandten Ethik erfuhr innerhalb der letzten Jahre eine derartige öffentliche Resonanz wie die Wirtschafts-und Unternehmensethik. Die Aufmerksamkeit der kritischen Öffentlichkeit gilt den ökologischen und sozialen Problemen der Unternehmen ebenso, wie den Fragen fairer Produktions- und Geschäftsbedingungen. Demgegenüber steht augenfällig die gestiegene Aufmerksamkeit, die Unternehmen dem Thema Wirtschafts- und Unternehmenspolitik entgegenbringen. Allerdings ist die Wirtschafts- und Unternehmensethik in Deutschland noch weit davon entfernt, sich als eigenständiges Fach an den Hochschulen zu etablieren und zum festen Bestandteil des Fächerkanon einer wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung zum werden, wenn gleich die durch den so genannten Bologna-Prozess initiierten Veränderungen der Hochschullandschaft die Integration Wirtschafts- und unternehmensethischer Fragestellungen im Rahmen der hier eingeforderten so genannten Schlüsselkompetenzen durchaus fördern. Anhand des Lehrbuchs von Aßländer wird ein Überblick über Geschichte und Systematik der Wirtschafsethik erarbeitet. |
Organisatorisches / |
Aßländer, Michael 2011: (Hg.) Handbuch Wirtschaftsethik; Weimar
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
BA Lehramtsstudiengänge und BA Studiengänge |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Einführung in die Medizin- und Pflegeethik |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
DRU/68 |
Beschreibung |
Im Seminar werden die wesentlichen Diskussionsgegenstände gegenwärtiger Medizin- und Pflegeethik vorgestellt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
Eine Liste mit einschlägigen Texten wird in der ersten Stunde verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-AM 3 LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Bruno Haas |
Titel |
Einführung in die Philosophie der Kunst |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (1), Beginn: 17.10.2013 |
Raum |
HSZ/401/H |
Beschreibung |
Diese Vorlesung führt in Hegels Ästhetik ein. Hegels Ästhetik ist gegliedert in drei Teile. Ein allgemeiner Teil führt in Hegels Begriff der Kunst ein. Dieser Teil stellt insofern vor Verständnisprobleme, als er die Kenntnis von Hegels philosophischem System voraussetzt. Der zweite Teil zeichnet in großen Zügen die Idee einer Strukturgeschichte der Kunst. Kunst war im Anfang Symbol (Ägypten, Architektur), wurde dann Bild (Griechenland, „klassische“ Kunst, Skulptur), um schließlich in Musik aufzugehen („romantische“ Kunst Christentum). Hegel arbeitet allgemeine Strukturmerkmale symbolischer, klassisch-bildlicher und romantisch-musikalischer Kunst heraus. Dieser Teil von Hegels Ästhetik kann insofern auch Anfängern den Einstieg in die Philosophie der Kunst überhaupt und in Hegels Version derselben insbesondere erlauben, als man seine Analysen auf wirklich vorhandene Kunstwerke beziehen und an ihnen erproben kann. Man braucht also nicht unbedingt Hegels systematisches Denken schon zu beherrschen. Der dritte Teil behandelt die Kunstgenera (Architektur, Skulptur, Malerei, Musik, Poesie). In der Vorlesung wird es vornehmlich um den zweiten Teil der hegelschen Ästhetik gehen, d.h. um Symbol, Bild und Musik. Anhand von Beispielen wird in Hegels Theorie dieser drei Arten von Kunstwerken gemeinverständlich eingeführt. |
Organisatorisches / |
Lektüre Hegel, Ästhetik, besonders der zweite Teil: Die Kunstformen |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA,
PHF-SEGS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
V |
Veranstaltung |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 17.10.2013 |
Raum |
BZW/A 253 |
Beschreibung |
Ausgehend vom Dualismus zwischen Platons „Timaios“ und Aristoteles’ „Vom Himmel“ werden philosophisch gegensätzlich diskutierte Grundfragen zum Kosmos dargestellt und erörtert: Fragen zur Stellung des Menschen im Kosmos, zur Natur des Menschen sowie seiner Geschichte und Zukunft und endlich die Frage nach einer sicheren Erkenntnis in diesen Fragen selbst. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-ErgAM 2, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-ErgAM 3 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: nicht möglich
|
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 17.10.2013 |
Raum |
BZW/A 253 |
Beschreibung |
Das Seminar findet im Anschluss an die Vorlesung „Grundfragen des Philosophischen Denkens“ statt. Es behandelt ausgewählte Schriften, die in einem Reader zusammengestellt sind. |
Organisatorisches / |
Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-ErgAM 2, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-ErgAM 3 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Helmut Gebauer |
Titel |
Orientierungswissen oder Wie gewinnen wir Orientierung? |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 17.10.2013 |
Raum |
BZW/B101 |
Beschreibung |
Der Philosoph Jürgen Mittelstraß führt in seinem Nachdenken über die Wissenschaft den Begriff des Orientierungswissens in der Unterscheidung von Verfügungswissen ein. Unter Verfügungswissen versteht er „positives Wissen um Ursachen, Wirkungen und Mittel ... unter Orientierungswissen ein regulatives Wissen um (begründete) Ziele und Zwecke. Das eine hat es mit Können, das andere mit dem Sollen zu tun. Beide Wissensformen gehören zusammen. Denn ohne ein regulatives handlungsorientierendes Wissen, wie es auch begründete Systeme von (sozialen) Handlungsregeln darstellen, entstehen Orientierungsdefizite, wird das Können, das sich im Verfügungswissen zur Geltung bringt orientierungslos.“ Neben der Diskussion dieser Begriffe geht es in diesem Seminar vor allem um die Fragen, wie und woran wir uns orientieren. Über welche Mittel verfügen wir in der mentalen Navigation durch in der Regel offene lebensweltliche Situationen? |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
BA-Studiengang: PhF-Phil-AM 3 (Grundlagen der Philosophie der Technik, Kultur und Religion) PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA, PhF-Phil-ErgAM 3 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Philosophische Anthropologie |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3), Beginn: 18-10-2013 |
Raum |
ABS /216 |
Beschreibung |
Die Philosophische Anthropologie umkreist die Frage: Was ist der Mensch? Da hier das Erfragte nach sich selbst fragt, kann die Antwort nicht allein in Form einer empirischen Gegenstandsbeschreibung erwartet werden. Vielmehr stehen die Vorstellungen vom ‚Wesen‘ des Menschen und die jeweils realisierte Lebensform der Menschen in einem engen Wechselverhältnis. Die Beschreibung der speziell humanen Seinsart geht dabei zumeist einher mit Theorien vom Ursprung des Menschen sowie mit Erwartungen bezüglich seiner gattungsmäßigen Zukunft. Im Seminar sollen einschlägige Autoren der Philosophischen Anthropologie von der Antike bis zum Transhumanismus gelesen und diskutiert werden. Es handelt sich um eine Überblicksveranstaltung speziell für Lehramtsstudenten. |
Organisatorisches / |
Eine Liste mit einschlägigen Texten wird in der ersten Stunde verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 3 LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Aufbaumodul Fachdidaktik
Staatsexamen Fachdidaktik
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
Titel |
Einführung in die Didaktik der Philosophie und Ethik |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3), Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
WILL/A317/H |
Beschreibung |
Während der Vorlesung werden in Form eines Überblicks zentrale Themen und Probleme des Ethikunterrichts vorgestellt und an praktischen Beispielen erläutert: ethische Reflexion und Moralerziehung, Unterrichtsgespräch und sokratischer Dialog, Verfahren des Textverständnisses, Kreatives Schreiben, kognitive Strukturen wie Begriffe und Argumente, Philosophie und Rhetorik, Denkrichtungen der Philosophie und Methoden des Unterrichts, Veranschaulichung und bildhaftes Denken, literarische Formen des Philosophierens, Unterrichtsplanung und Leistungsbewertung. Dabei sollen sowohl der Unterricht in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II berücksichtigt werden. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil FD I (Pflichtmodul), |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Einführung in die Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts |
Veranstaltung |
Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (2), Beginn: 14.10.2013 |
Raum |
SE2/022 |
Beschreibung |
In diesem praxisorientierten Seminar wird an didaktischen und methodischen Problemfeldern des Ethik- und Philosophieunterrichts gearbeitet. Es geht u. a. um Lehrplananalysen, die Planung von Unterrichtssequenzen, Unterrichtseinstiege, Methoden der Textarbeit, Gruppenarbeit, Bildeinsatz, Visualisierungen, Gesprächstechniken und Bewerten im Ethik- und Philosophieunterricht. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. September zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik 1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Einführung in die Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts |
Veranstaltung |
Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
ABS/105 |
Beschreibung |
In diesem praxisorientierten Seminar wird an didaktischen und methodischen Problemfeldern des Ethik- und Philosophieunterrichts gearbeitet. Es geht u. a. um Lehrplananalysen, die Planung von Unterrichtssequenzen, Unterrichtseinstiege, Methoden der Textarbeit, Gruppenarbeit, Bildeinsatz, Visualisierungen, Gesprächstechniken und Bewerten im Ethik- und Philosophieunterricht. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. September zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik 1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
Schwerpunktmodule Philosophie / Lehramt Philosophie – Ethik / Staatsexamen Philosophie – Ethik
Schwerpunktmodul „Themen der Philosophie“
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Evo-Devo - Evolutionstheorie und Genetik |
Veranstaltung |
HS/OS |
Zeit / Dauer / Beginn |
|
Raum |
15.11.13 07:30 bis 14:00 Uhr HSZ/E05 |
Beschreibung |
Aufgrund der neuen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Expression der Gene ist eine erneute Synthese zwischen Evolutionstheorie und Genetik erforderlich. Evo-Devo als evolutionäre Entwicklungsbiologie versteht sich als eine solche. Die genetische Rekonstruktion der Evolutionstheorie verändert die Funktion des klassischen Selektionsprinzips in der Evolutionstheorie. Auch das Anpassungsverständnis muss umformuliert werden. Theorien eingebettete Selbstorganisation treten an ihre Stelle. Die neue Sicht der Evolution hat zudem Bedeutung für die Formulierung der Anthropologie. |
Organisatorisches / |
Irrgang, B. 2003: Von der Mendelgenetik zur synthetischen Biologie. Epistemologie der Laboratoriumspraxis Biotechnologie; Dresden; |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Themen der Philosophie (Phil SM-1, Phil SM-LA) PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2 Phil-MM-PM LA PHF-SEGS-ETH-SM Wissen PHF-SEMS-ETH-SM Wissen PHF-SEGY-ETH-SM Wissen PHF-SEBS-ETH-SM WissenPhil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Nele Schneidereit |
Titel |
Moralischer Skeptizismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), Beginn: 21.10.2013 |
Raum |
BZW/A153 |
Beschreibung |
Der moralische Skeptizismus bestreitet die Möglichkeit einer universell gültigen Moral. Dabei wird entweder die Existenz eines Systems objektiver moralischer Wahrheit oder dessen Erkennbarkeit negiert. Gründe dafür können deterministisch-naturalistischer oder auch relativistisch-partikularistischer Art sein, wobei letztere immerhin die Möglichkeit regional begrenzter Wahrheit im Sinne von Angemessenheit moralischer Überzeugungen zugestehen. Im Seminar werden moralkritische Positionen (Nietzsche, Foucault) sowie moralskeptische (z.B. Mackie) gelesen und diskutiert sowie ihre ethischen und politischen Implikationen beleuchtet. |
Organisatorisches / |
Ein Reader wird zu Seminarbeginn online bereit gestellt.
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, , PhF-Phil-SM1, PhF-Phil-SM 1BbS |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Thomas Rentsch |
Titel |
Neuere Entwicklungen in Phänomenologie, Hermeneutik und Sprachkritik |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (5), Beginn: 14.10.2013 |
Raum |
BZW/A253 |
Beschreibung |
Das Seminar wird wichtige Texte der Gegenwartsdiskussion gemeinsam diskutieren, in denen es um eine systematische Weiterentwicklung der Hermeneutik mit phänomenologischen und sprachkritischen Mitteln geht. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie sich diese bereits komplex ausgebildeten, unterschiedlichen philsophischen Methoden wechselseitig produktiv bereichern und ergänzen können. |
Organisatorisches / |
Zur Einführung empfohlen: Angehrn, Emil: Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik. Weilerswist 2003. Putnam, Hilary: Vernunft, Wahrheit und Geschichte (Reason, Truth, and History). Frankfurt am Main 1982. Rentsch, Thomas: "Wittgensteins kritische Hermeneutik und ihre praktische Bedeutung." In. Wittgenstein-Studien. Hrsg. v. Lütterfelds, Wilhelm / Majetschak, Stefan / Raatzsch, Richard / Vossenkuhl, Wilhelm. Bd. 4, Heft 1 (2013), S. 45–64. Ein Reader mit den Texten für das Seminar wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-SM 1BbS |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Uwe Scheffler |
Titel |
Maschine, Körper, Geist |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (4), Beginn: 15.10.2013 |
Raum |
BZW/A152 |
Beschreibung |
Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Philosophie des Geistes und beschäftigt sich mit ausgewählten Themen der Kognitionswissenschaft. |
Organisatorisches / |
Die Bereitschaft vorzutragen wird vorausgesetzt. Grundlagentext ist: Max Urchs: Maschine, Körper, Geist. Klostermann 2002. Zusatztexte sind meist in englischer Sprache. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1BbS, PhF-Phil-SM 1
PHF-SEGS-ETH-SM Mensch |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Dozent |
Uwe Scheffler |
Titel |
Begriffe |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4); Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
BZW/A154 |
Beschreibung |
Das Thema der Veranstaltung wird in der Sprachphilosophie, der Wissenschaftstheorie, in der Logik und anderen philosophischen Gebieten behandelt. Da lehrbare Philosophie argumentiert und Begriffe in Argumentationen eine Schlüsselrolle spielen, ist es wichtig. |
Organisatorisches / |
Die Bereitschaft vorzutragen wird vorausgesetzt. Die meisten Texte liegen nur in englischer Sprache vor. Sie werden zu Beginn der Veranstaltung als Reader zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1BbS, PhF-Phil-SM 1
PHF-SEGS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Constanze Demuth |
Titel |
Ästhetische und moralische Urteilskraft |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 15.10.2013 |
Raum |
HSZ/103 |
Beschreibung |
Ist es überhaupt sinnvoll, nach dem Verhältnis von moralischem und ästhetischem Urteilen, von Kunst und Moral zu fragen? Sind Ethik und Ästhetik nicht genau zu unterscheiden, beansprucht die Kunst nicht mit Recht ihre logische und soziale Autonomie? Die Problematisierung ästhetischer Erfahrung und ästhetischer Rationalität wird in der Philosophie des 20. Jahrhundert immer wieder ins Spiel gebracht, um enggeführte, reduktionistische Verständnisse von Rationalität zu kritisieren und demgegenüber eine angemessene Konzeption von Rationalität zu entwickeln. Die Grundfrage des Seminars wird also sein: Welchen – irreduziblen? – Stellenwert hat ästhetische Begründungs- und Erläuterungsweisen im Zusammenhang mit Formen der moralisch-praktischen Rationalität? |
Organisatorisches / |
Zur Orientierung empfohlen: Henrich, Dieter: Aesthetic Judgment and the Moral Image of the World. Stanford, Calif.: 1992. Früchtl, Josef: Ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil. Frankfurt am Main: 1996. Nussbaum, Martha: The fragility of goodness. Luck and ethics in Greek tragedy and philosophy. Cambridge: 1993. Recki, Birgit: „'Was darf ich hoffen?' Ästhetik und Ethik im anthropologischen Verständnis bei Immanuel Kant.“ In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 19, Heft 1, S. 1-18. Crary, Alice: Beyond Moral Judgment. Cambridge/ London: 2007. Ein Reader mit den Texten für das Seminar wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1BbS, PhF-Phil-SM 1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
Der Mensch in der Gemeinschaft: Verstehen und Verständigung |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (2), Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
SCH/A316/H |
Beschreibung |
Fragestellung des Seminars: Ist der Mensch eine moralische tabula rasa oder hat er das, was Hume das moralische Gefühl nennt? Diese Frage wird an einer Reihe von Texten der Philosophen Locke, Hume, Schopenhauer, Kant und Nietzsche diskutiert. Die Lehrveranstaltung ist am sächsischen Lehrplan orientiert und vermittelt schulrelevantes Wissen. Besonders für das Lehramt geeignet. |
Organisatorisches / |
Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WMLA,Phil-MM PM LA
PHF-SEGS-ETH-SM Themen
PHF-SEGS-ETH-SM Mensch |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Themen und Positionen der Religionsphilosophie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5) Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
DRU/68 |
Beschreibung |
Im Seminar werden einerseits Texte wichtiger Autoren der Religionsphilosophie gelesen und diskutiert, andererseits wird systematische Begriffsarbeit an zentralen Konzepten wie ‚Religion‘, ‚Gott‘ und ‚Glaube‘ geleistet. Dabei soll ein speziell philosophischer Blick auf das Phänomen der Religion gewonnen werden, der von konfessionellen Bindungen weitestgehend frei bleibt. Es handelt sich um eine Überblicksveranstaltung speziell für Lehramtsstudenten. |
Organisatorisches / |
Eine Liste mit einschlägigen Texten wird in der ersten Stunde verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS
PHF-SEGS-ETH-SM Themen
PHF-SEGS-ETH-SM Kultur |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Stefan Klingner |
Titel |
Intuitive Erkenntnis im klassischen Rationalismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3), Beginn: 18.10.2013 |
Raum |
ABS / 213 |
Beschreibung |
Die Auszeichnung intuitiver Erkenntnis bzw. intuitiven Wissens als eine besondere Art des Wissens ist charakteristisch für die verschiedenen rationalistischen Philosophien der frühen Neuzeit und Aufklärung. Neben dem Paradebeispiel der Mathematik soll die intuitive Erkenntnis vor allem für die Philosophie selbst relevant sein. Im Seminar wird daher anhand von Texten von Spinoza, Leibniz und Wolff zuerst eine möglichst genaue Bestimmung des Begriffs der intuitiven Erkenntnis versucht werden, um dann die ihm von den Rationalisten zugeschriebene philosophische Bedeutung auch einschätzen zu können. |
Organisatorisches / |
Eine Textsammlung wird zur Verfügung gestellt.
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil SM-2, Phil SM-LA
PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM1, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2
PHF-SEGS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Schwerpunktmodul „Klassische Autoren und Probleme der Philosophiegeschichte“
Staatsexamen Lehramt
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Utilitarismus in der Bioethik: Peter Singer |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), Beginn: 14.10.2013 |
Raum |
DRU/68 |
Beschreibung |
Im Bereich der Bioethik gehört der utilitaristische Ethikansatz zum Standardrepertoire. Das dürfte nicht zuletzt eine Folge der kontroversen Arbeiten des australischen Philosophen Peter Singer sein, den man wohl mit Recht einen Wegbereiter der Bioethik nennen darf. Dabei steht Singer nicht für ein moralphilosophisches Patchwork angewandter Ethiken, sondern für den Versuch, eine neue rationale Ethikbegründung, eine Ethik aus einem Guss, zu konzipieren, die auf alle Anwendungsbereiche gleichermaßen passt. Die Popularität Singers soll im Seminar zum Anlass genommen werden, zunächst die theoretische Tradition, auf der Singer aufbaut, durch die Lektüre einschlägiger Texte ihrer Hauptvertreter zu rekapitulieren. Danach soll Singers Konzeption des sog. Präferenzutilitarismus genau bestimmt und anhand verschiedener Anwendungsfelder, denen sich Singer gewidmet hat, in ihrer Leistungsfähigkeit geprüft werden. Zentrale Diskussionsgegenstände stellen z. B. die Medizin- oder die Tierschutzethik dar. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-LA) PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS
PHF-SEGS-ETH-SM Themen
PHF-SEGS-ETH-SM Mensch |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
David Hume: Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 15.10.2013 |
Raum |
WEB/KLEM |
Beschreibung |
Das Seminar behandelt das anti-metaphysische und anti-eschatologische Ethikkonzept von David Hume einschließlich seiner erkenntnistheoretischen Voraussetzungen. Weder die Sinne noch der Verstand können die inneren Kräfte der Welt und des Lebens erkennen und also keine Entwicklung prognostizieren. |
Organisatorisches / |
D.H., Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand; D.H., Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA) PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2
PHF-SEGS-ETH-SM Themen
PHF-SEGS-ETH-SM Mensch |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Ulrich Wöhler |
Titel |
Nikolaus von Kues: Die belehrte Unwissenheit (De docta ignarantia) |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
BZW/A154 |
Beschreibung |
Nikolaus von Kues (1401-1464) vermittelte mit seinem mehrteiligen Werk bewusst neue Ansichten und Einsichten. In diesem Werk begegnen sich antike und mittelalterliche mit neuzeitlichen Denkinhalten. Die Hauptgegenstände dieser Schrift sind Gott, die Welt und Christus. Mittels des zentralen Leitprinzips des „Zusammenfallens der Gegensätze“ („coincidentia oppositorum“) äußert sich der Autor ausführlich zu den Fragen der Kosmologie und Theologie, zur Mathematik und zur Naturkunde. Die gemeinsame Lektüre des gesamten Werks führt in die Gedankenwelt eines maßgeblichen spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Philosophen mit herausragendem philosophiegeschichtlichem Gewicht ein. |
Organisatorisches / |
Literatur: Nikolaus von Kues (Nicolaus de Cusa), De docta ignorantia. Die belehrte Unwissenheit, Buch I-III, Felix Meiner Verlag, Hamburg (= Philosophische Bibliothek, Bde. 264a-c). |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA), im Masterstudium nach Absprache PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2
PHF-SEGS-ETH-SM Themen
PHF-SEGS-ETH-SM Kultur |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich entsprechend den Studienordnungen |
DozentIn |
Rico Gutschmidt |
Titel |
Positionen zum Skeptizismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
BZW/A152 |
Beschreibung |
Das Problem des Skeptizismus ist so alt wie die Philosophie selbst, die zwar immer wieder versucht, einen archimedischen Punkt der Erkenntnis zu finden, dabei aber letztlich scheitern muss. Ausgehend von dieser Einsicht sollen im Seminar keine antiskeptischen Strategien untersucht werden, sondern verschiedene Positionen zum Status der Skepsis. Diese kann etwa pragmatisch als sinnlos abgetan (so u.a. von John Austin) oder als Therapie verstanden werden, mit der ein neues Verhältnis zur Welt zu gewinnen ist. Dafür steht bereits in der Antike Sextus Empiricus, in dessen Variante des Pyrrhonismus die Urteilsenthaltung (epoché) zur Seelenruhe (ataraxia) führt. Um ein solches neues Weltverhältnis ohne antiskeptische Absicherung geht es auch in Humes Konzept der Gewohnheit und ganz ähnlich in Wittgensteins praktischer Gewissheit. Der Kontextualismus von zum Beispiel Michael Williams verweist alles Wissen auf die Spielregeln lebensweltlich geteilter Praxis und schließlich zeigt Stanley Cavell als Vertreter des amerikanischen Neopyrrhonismus, dass unser grundlegendes Verhältnis zur Welt nicht epistemisch ist, sondern wir zunächst eingestimmt sind in vorgängige Lebensformen (attuned to forms of life). Zu Fragen ist bei allen diesen Ansätzen, wie die skeptische Herausforderung angesichts ihrer Unlösbarkeit jeweils beurteilt wird. |
Organisatorisches / |
Im Seminar werden anhand ausgewählter Texte die Positionen der genannten Autoren diskutiert. Ein Reader wird zu Beginn der Vorlesungszeit im EMF Copyshop, Zellescher Weg 21, zur Verfügung stehen. |
Modul nach BA- / LA-BA- / MA- / LA-MA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie
PhF-Phil-Ethik LA II,
PHF-SEGS-ETH-SM Themen
PHF-SEGS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Reinhard Hiltscher |
Titel |
Die beiden Fassungen der Transzendentalen Deduktion in Kants Kritik der reinen Vernunft |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (2), Beginn: 18.10.2013 |
Raum |
GER/49 |
Beschreibung |
Das Thema des Hauptseminars ist jenes Lehrstück der Kritik der reinen Vernunft, welches Kant „Transzendentale Deduktion“ genannt hat. Im Hauptseminar wird es neben intensiver Textarbeit auch darum zu tun sein, die wichtigsten Interpretationsvarianten aus der Sekundärliteratur vorzustellen. |
Organisatorisches / |
Orientierende Literatur zur theoretischen Philosophie Kants: Robert Hanna: Kant, Science, and Human Nature, Oxford University Press 2006; Reinhard Hiltscher: Wahrheit und Reflexion. Eine transzendentalphilosophische Studie zu Kant, dem frühen Fichte und Hegel, Bonn 1998; Beatrice Longuenesse: Kant and the Capacity to Judge, Princeton University Press ²2000; Peter Reuter: Kants Theorie der Reflexionsbegriffe, Würzburg 1989; Michael Wolff: Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel. Mit einem Essay über Freges Begriffsschrift, Frankfurt/Main 1995, Rudolf Zocher: Kants Grundlehre, Erlangen 1959 Eine Liste mit Spezialliteratur zur Deduktion wird zu Beginn des LV verteilt werden |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA) PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2
PHF-SEGS-ETH-SM Themen
PHF-SEGS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Geschichte der Philosophie Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Stefan Klingner |
Titel |
Intuitive Erkenntnis im klassischen Rationalismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3), Beginn: 18.10.2013 |
Raum |
ABS / 213 |
Beschreibung |
Die Auszeichnung intuitiver Erkenntnis bzw. intuitiven Wissens als eine besondere Art des Wissens ist charakteristisch für die verschiedenen rationalistischen Philosophien der frühen Neuzeit und Aufklärung. Neben dem Paradebeispiel der Mathematik soll die intuitive Erkenntnis vor allem für die Philosophie selbst relevant sein. Im Seminar wird daher anhand von Texten von Spinoza, Leibniz und Wolff zuerst eine möglichst genaue Bestimmung des Begriffs der intuitiven Erkenntnis versucht werden, um dann die ihm von den Rationalisten zugeschriebene philosophische Bedeutung auch einschätzen zu können. |
Organisatorisches / |
Eine Textsammlung wird zur Verfügung gestellt.
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil SM-2, Phil SM-LA
PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM1 ABS, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2
PHF-SEGS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Geschichte der Philosophie Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Platon: Politeia (Der Staat) |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (4), Beginn: 18.10.2013 |
Raum |
ABS 216 |
Beschreibung |
Im Zentrum dieses Textseminars steht eines der Hauptwerke der Praktischen Philosophie. Im Seminar werden zentrale Passagen des Werkes kommentiert und diskutiert. Dabei soll sich nicht nur eine umfassende Kenntnis der Philosophie Platons einstellen, sondern auch ein Problemaufriss der gesamten praktischen und politischen Philosophie sowie eine Übersicht über typische Strategien des philosophischen Argumentierens ergeben. Das Seminar richtet sich speziell an Lehramtsstudenten. |
Organisatorisches / |
Die Teilnehmer sollten sich eine Ausgabe der Politeia beschaffen und die Bereitschaft haben, diese während des Semesters durchzulesen. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil SM-LA, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM1 ABS, PhF-Phil-SM 1 BbS
PHF-SEGS-ETH-SM Themen
PHF-SEGS-ETH-SM Mensch |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik 2
Staatsexamen Lehramt Fachdidaktik 2
Dozent | Katharina Bruntsch, Katrin Reichel-Wehnert, Donat Schmidt |
Titel | Mit Kindern philosophieren – Philosophische Gespräche im Primarbereich |
Veranstaltung | Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn | Mo (5,6) 14.50-18.10, 7 Termine 14.10.‘13 (16.40-18.10) 04.11.‘13 (14.50-18.10) 18.11.‘13 (14.50-18.10) 02.12.‘13 (14.50-18.10) 16.12.‘13 (14.50-18.10) 06.01.‘13 (14.50-18.10) 13.01.’14 (16.40-18.10) |
Raum | Angabe folgt |
Beschreibung | Kinder denken oft über die gleichen Dinge nach, wie Erwachsene – zuweilen sogar intensiver und unvoreingenommener. Leider nehmen sich Lehrkräfte nicht immer die nötige Zeit für die kleinen Grübler, bohrenden Fragesteller und originellen Querdenker. Ziel des Seminars ist es, aufzuzeigen, wie philosophischer Unterricht im Grundschulbereich zu gestalten ist, bzw. wie man Kinder zum Weiterdenken und -fragen ermutigen kann – d. h. wie man philosophische Gespräche mit Kindern führen kann. |
Organisatorisches / Literatur | Der Seminarplan ist ab dem 30. September zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung | Angabe folgt: (Fachdidaktik 2, Fachdidaktik 3) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Utopien und utopisches Denken im philosophischen Unterricht |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3), Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
ABS/105 |
Beschreibung |
[folgt] |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. September zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil FD II
PHF-SEGS-ETH-SM FD |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik, Praktische Philosophie Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Lernbereiche gestalten in der Sekundarstufe I |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 17.10.2013 |
Raum |
BZW/A255 |
Beschreibung |
In diesem Seminar werden ausgewählte Lernbereiche des Ethikunterrichts in der Sekundarstufe I umfassend reflektiert. Grundidee des Seminars ist es, dass kleinere Gruppen konkrete Lernbereiche gestalten: Sie entwickeln einen Stoffverteilungsplan für den Themenbereich, sammeln sinnvoll einsetzbare Materialien und entwickeln Unterrichtskonzepte. Die Arbeitsergebnisse der Gruppen werden in den einzelnen Seminarsitzungen vorgestellt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. September zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil FD II
PHF-SEGS-ETH-SM FD
PHF-SEGS-ETH-PM FD |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
|
Titel |
Fragen nach der Freiheit |
|
Veranstaltung |
Seminar |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo, 28.10. (5+6) 14.50-18.10 ABS214 |
|
Raum |
siehe oben |
|
Beschreibung |
Mit „Fragen nach der Freiheit“ ist ein Lernbereich der Sekundarstufe II des gymnasialen Lehrplans überschreiben. Zentrale Themen innerhalb dieses Lernbereichs sind u. a. „verhaltensbestimmende Faktoren“ aus psychologischer, soziologischer und biologischer Sicht, Willensfreiheit, Handlungsfreiheit sowie das Verhältnis von Freiheit und Verantwortung. In diesem Blockseminar werden zentrale inhaltliche Aspekte des Lernbereichs vermittelt und reflektiert sowie methodische Überlegungen zu einer unterrichtspraktischen Umsetzung des Themas angestellt. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Seminar für da Höhere Lehramt an Gymnasien statt und dient dem Austausch zwischen Referendaren und Studierenden. |
|
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. September zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik 2
PHF-SEGS-ETH-SM FD |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt, Mandy Schütze |
Titel |
Philosophieren mit dem Web 2.0 |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (2), Beginn: 14.10.2013 |
Raum |
SE2/022 |
Beschreibung |
Der Begriff „web2.0“ steht synonym für eine Art der Internetnutzung, bei der die Nutzer nicht mehr nur Konsumieren, sondern maßgeblich an Prozessen der inhaltlichen Gestaltung von Web-Seiten beteiligt sind. Ziele des Seminars sind: 1. der Erwerb von Kenntnissen über die technischen Möglichkeiten des web2.0; 2. die Nutzung und Gestaltung von social software; 3. die kritische Reflexion dieser Techniken und Nutzungsweisen; 4. die Erprobung und Diskussion von Möglichkeiten des Einsatzes von Foren, Wikis und Blogs im Philosophie- und Ethikunterricht. Das Seminar wird auf virtueller Basis stattfinden. Seminarsitzungen im herkömmlichen Sinne gibt es nur bedingt. Stattdessen wird mit kurzen Anleitungsvideos, Foren, Blogs usw. gearbeitet. Die entsprechenden Kompetenzen dazu werden im Seminar vermittelt. Für eine Seminarteilnahme sind keine besonderen IT-Kompetenzen erforderlich, wohl aber ein Breitband-Internetzugang. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. September zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil FD II
PHF-SEGS-ETH-PM FD |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
Master / Lehramtsmaster / Staatsexamen Lehramt
Pflichtmodule
DozentIn |
Nele Schneidereit |
Titel |
Moralischer Skeptizismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), Beginn: 21.10.2013 |
Raum |
BZW/153 |
Beschreibung |
Der moralische Skeptizismus bestreitet die Möglichkeit einer universell gültigen Moral. Dabei wird entweder die Existenz eines Systems objektiver moralischer Wahrheit oder dessen Erkennbarkeit negiert. Gründe dafür können deterministisch-naturalistischer oder auch relativistisch-partikularistischer Art sein, wobei letztere immerhin die Möglichkeit regional begrenzter Wahrheit im Sinne von Angemessenheit moralischer Überzeugungen zugestehen. Im Seminar werden moralkritische Positionen (Nietzsche, Foucault) sowie moralskeptische (z.B. Mackie) gelesen und diskutiert sowie ihre ethischen und politischen Implikationen beleuchtet. |
Organisatorisches / |
Ein Reader wird zu Seminarbeginn online bereit gestellt.
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WMLA,Phil-MM PM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Praktische Philosophie/Ethik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Thomas Rentsch |
Titel |
Neuere Entwicklungen in Phänomenologie, Hermeneutik und Sprachkritik |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (5), Beginn: 14.10.2013 |
Raum |
BZW/A253 |
Beschreibung |
Das Seminar wird wichtige Texte der Gegenwartsdiskussion gemeinsam diskutieren, in denen es um eine systematische Weiterentwicklung der Hermeneutik mit phänomenologischen und sprachkritischen Mitteln geht. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie sich diese bereits komplex ausgebildeten, unterschiedlichen philsophischen Methoden wechselseitig produktiv bereichern und ergänzen können. |
Organisatorisches / |
Zur Einführung empfohlen: Angehrn, Emil: Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik. Weilerswist 2003. Putnam, Hilary: Vernunft, Wahrheit und Geschichte (Reason, Truth, and History). Frankfurt am Main 1982. Rentsch, Thomas: "Wittgensteins kritische Hermeneutik und ihre praktische Bedeutung." In. Wittgenstein-Studien. Hrsg. v. Lütterfelds, Wilhelm / Majetschak, Stefan / Raatzsch, Richard / Vossenkuhl, Wilhelm. Bd. 4, Heft 1 (2013), S. 45–64. Ein Reader mit den Texten für das Seminar wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-SM 1BbS |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
David Hume: Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 15.10.2013 |
Raum |
WEB/KLEM |
Beschreibung |
Das Seminar behandelt das anti-metaphysische und anti-eschatologische Ethikkonzept von David Hume einschließlich seiner erkenntnistheoretischen Voraussetzungen. Weder die Sinne noch der Verstand können die inneren Kräfte der Welt und des Lebens erkennen und also keine Entwicklung prognostizieren. |
Organisatorisches / |
D.H., Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand; D.H., Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phiil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WMLA,Phil-MM PM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Uwe Scheffler |
Titel |
Maschine, Körper, Geist |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (4), Beginn: 15.10.2013 |
Raum |
BZW/A152 |
Beschreibung |
Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Philosophie des Geistes und beschäftigt sich mit ausgewählten Themen der Kognitionswissenschaft. |
Organisatorisches / |
Die Bereitschaft vorzutragen wird vorausgesetzt. Grundlagentext ist: Max Urchs: Maschine, Körper, Geist. Klostermann 2002. Zusatztexte sind meist in englischer Sprache. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 1, Phil-MA WP 1,
PHF-SEGS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Uwe Scheffler |
Titel |
Begriffe |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4); Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
BZW/A/154 |
Beschreibung |
Das Thema der Veranstaltung wird in der Sprachphilosophie, der Wissenschaftstheorie, in der Logik und anderen philosophischen Gebieten behandelt. Da lehrbare Philosophie argumentiert und Begriffe in Argumentationen eine Schlüsselrolle spielen, ist es wichtig. |
Organisatorisches / |
Die Bereitschaft vorzutragen wird vorausgesetzt. Die meisten Texte liegen nur in englischer Sprache vor. Sie werden zu Beginn der Veranstaltung als Reader zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 1 Phil-MA-WP 1, Phil-TP LA
PHF-SEGS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
Der Mensch in der Gemeinschaft: Verstehen und Verständigung |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (2), Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
SCH/A316/H |
Beschreibung |
Fragestellung des Seminars: Ist der Mensch eine moralische tabula rasa oder hat er das, was Hume das moralische Gefühl nennt? Diese Frage wird an einer Reihe von Texten der Philosophen Locke, Hume, Schopenhauer, Kant und Nietzsche diskutiert. Die Lehrveranstaltung ist am sächsischen Lehrplan orientiert und vermittelt schulrelevantes Wissen. Besonders für das Lehramt geeignet. |
Organisatorisches / |
Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WMLA,Phil-MM PM LA
PHF-SEGS-ETH-SM Themen
PHF-SEGS-ETH-SM Mensch |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Wahlpflichtmodule
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Evo-Devo - Evolutionstheorie und Genetik |
Veranstaltung |
HS/OS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Vorbesprechung am 30.10.2013 18:30 im BZW A418 |
Raum |
15.11.13 07:30 bis 14:00 Uhr HSZ/E05 |
Beschreibung |
Aufgrund der neuen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Expression der Gene ist eine erneute Synthese zwischen Evolutionstheorie und Genetik erforderlich. Evo-Devo als evolutionäre Entwicklungsbiologie versteht sich als eine solche. Die genetische Rekonstruktion der Evolutionstheorie verändert die Funktion des klassischen Selektionsprinzips in der Evolutionstheorie. Auch das Anpassungsverständnis muss umformuliert werden. Theorien eingebettete Selbstorganisation treten an ihre Stelle. Die neue Sicht der Evolution hat zudem Bedeutung für die Formulierung der Anthropologie. |
Organisatorisches / |
Irrgang, B. 2003: Von der Mendelgenetik zur synthetischen Biologie. Epistemologie der Laboratoriumspraxis Biotechnologie; Dresden; |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Themen der Philosophie (Phil SM-1, Phil SM-LA) PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2 Phil-MM-PM LA PHF-SEGS-ETH-SM Wissen PHF-SEMS-ETH-SM Wissen PHF-SEGY-ETH-SM Wissen PHF-SEBS-ETH-SM WissenPhil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Utilitarismus in der Bioethik: Peter Singer |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), Beginn: 14.10.2013 |
Raum |
DRU/68 |
Beschreibung |
Im Bereich der Bioethik gehört der utilitaristische Ethikansatz zum Standardrepertoire. Das dürfte nicht zuletzt eine Folge der kontroversen Arbeiten des australischen Philosophen Peter Singer sein, den man wohl mit Recht einen Wegbereiter der Bioethik nennen darf. Dabei steht Singer nicht für ein moralphilosophisches Patchwork angewandter Ethiken, sondern für den Versuch, eine neue rationale Ethikbegründung, eine Ethik aus einem Guss, zu konzipieren, die auf alle Anwendungsbereiche gleichermaßen passt. Die Popularität Singers soll im Seminar zum Anlass genommen werden, zunächst die theoretische Tradition, auf der Singer aufbaut, durch die Lektüre einschlägiger Texte ihrer Hauptvertreter zu rekapitulieren. Danach soll Singers Konzeption des sog. Präferenzutilitarismus genau bestimmt und anhand verschiedener Anwendungsfelder, denen sich Singer gewidmet hat, in ihrer Leistungsfähigkeit geprüft werden. Zentrale Diskussionsgegenstände stellen z. B. die Medizin- oder die Tierschutzethik dar. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LAbbS, Phil-WM LA
PHF-SEGS-ETH-SM Mensch
PHF-SEGS-ETH-SM Kultur |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Nele Schneidereit |
Titel |
Moralischer Skeptizismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), Beginn: 21.10.2013 |
Raum |
BZW/153 |
Beschreibung |
Der moralische Skeptizismus bestreitet die Möglichkeit einer universell gültigen Moral. Dabei wird entweder die Existenz eines Systems objektiver moralischer Wahrheit oder dessen Erkennbarkeit negiert. Gründe dafür können deterministisch-naturalistischer oder auch relativistisch-partikularistischer Art sein, wobei letztere immerhin die Möglichkeit regional begrenzter Wahrheit im Sinne von Angemessenheit moralischer Überzeugungen zugestehen. Im Seminar werden moralkritische Positionen (Nietzsche, Foucault) sowie moralskeptische (z.B. Mackie) gelesen und diskutiert sowie ihre ethischen und politischen Implikationen beleuchtet. |
Organisatorisches / |
Ein Reader wird zu Seminarbeginn online bereit gestellt.
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA
PHF-SEGS-ETH-SM Kultur |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Praktische Philosophie/Ethik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Uwe Scheffler |
Titel |
Maschine, Körper, Geist |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (4), Beginn: 15.10.2013 |
Raum |
BZW/A152 |
Beschreibung |
Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Philosophie des Geistes und beschäftigt sich mit ausgewählten Themen der Kognitionswissenschaft. |
Organisatorisches / |
Die Bereitschaft vorzutragen wird vorausgesetzt. Grundlagentext ist: Max Urchs: Maschine, Körper, Geist. Klostermann 2002. Zusatztexte sind meist in englischer Sprache. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LAbbS, Phil-WM LA
PHF-SEGS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Reinhard Hiltscher |
Titel |
Die beiden Fassungen der Transzendentalen Deduktion in Kants Kritik der reinen Vernunft |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (2), Beginn: 18.10.2013 |
Raum |
GER/49 |
Beschreibung |
Das Thema des Hauptseminars ist jenes Lehrstück der Kritik der reinen Vernunft, welches Kant „Transzendentale Deduktion“ genannt hat. Im Hauptseminar wird es neben intensiver Textarbeit auch darum zu tun sein, die wichtigsten Interpretationsvarianten aus der Sekundärliteratur vorzustellen. |
Organisatorisches / |
Orientierende Literatur zur theoretischen Philosophie Kants: Robert Hanna: Kant, Science, and Human Nature, Oxford University Press 2006; Reinhard Hiltscher: Wahrheit und Reflexion. Eine transzendentalphilosophische Studie zu Kant, dem frühen Fichte und Hegel, Bonn 1998; Beatrice Longuenesse: Kant and the Capacity to Judge, Princeton University Press ²2000; Peter Reuter: Kants Theorie der Reflexionsbegriffe, Würzburg 1989; Michael Wolff: Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel. Mit einem Essay über Freges Begriffsschrift, Frankfurt/Main 1995, Rudolf Zocher: Kants Grundlehre, Erlangen 1959 Eine Liste mit Spezialliteratur zur Deduktion wird zu Beginn des LV verteilt werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie, Erkenntnistheorie, Geschichte der Philosophie Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Stefan Klingner |
Titel |
Intuitive Erkenntnis im klassischen Rationalismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3), Beginn: 18.10.2013 |
Raum |
ABS / 213 |
Beschreibung |
Die Auszeichnung intuitiver Erkenntnis bzw. intuitiven Wissens als eine besondere Art des Wissens ist charakteristisch für die verschiedenen rationalistischen Philosophien der frühen Neuzeit und Aufklärung. Neben dem Paradebeispiel der Mathematik soll die intuitive Erkenntnis vor allem für die Philosophie selbst relevant sein. Im Seminar wird daher anhand von Texten von Spinoza, Leibniz und Wolff zuerst eine möglichst genaue Bestimmung des Begriffs der intuitiven Erkenntnis versucht werden, um dann die ihm von den Rationalisten zugeschriebene philosophische Bedeutung auch einschätzen zu können. |
Organisatorisches / |
Eine Textsammlung wird zur Verfügung gestellt.
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Geschichte der Philosophie Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Themen und Positionen der Religionsphilosophie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5) Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
DRU/68 |
Beschreibung |
Im Seminar werden einerseits Texte wichtiger Autoren der Religionsphilosophie gelesen und diskutiert, andererseits wird systematische Begriffsarbeit an zentralen Konzepten wie ‚Religion‘, ‚Gott‘ und ‚Glaube‘ geleistet. Dabei soll ein speziell philosophischer Blick auf das Phänomen der Religion gewonnen werden, der von konfessionellen Bindungen weitestgehend frei bleibt. Es handelt sich um eine Überblicksveranstaltung speziell für Lehramtsstudenten. |
Organisatorisches / |
Eine Liste mit einschlägigen Texten wird in der ersten Stunde verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-WM LA
PHF-SEGS-ETH-SM Mensch |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Rico Gutschmidt |
Titel |
Positionen zum Skeptizismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
BZW/A152 |
Beschreibung |
Das Problem des Skeptizismus ist so alt wie die Philosophie selbst, die zwar immer wieder versucht, einen archimedischen Punkt der Erkenntnis zu finden, dabei aber letztlich scheitern muss. Ausgehend von dieser Einsicht sollen im Seminar keine antiskeptischen Strategien untersucht werden, sondern verschiedene Positionen zum Status der Skepsis. Diese kann etwa pragmatisch als sinnlos abgetan (so u.a. von John Austin) oder als Therapie verstanden werden, mit der ein neues Verhältnis zur Welt zu gewinnen ist. Dafür steht bereits in der Antike Sextus Empiricus, in dessen Variante des Pyrrhonismus die Urteilsenthaltung (epoché) zur Seelenruhe (ataraxia) führt. Um ein solches neues Weltverhältnis ohne antiskeptische Absicherung geht es auch in Humes Konzept der Gewohnheit und ganz ähnlich in Wittgensteins praktischer Gewissheit. Der Kontextualismus von zum Beispiel Michael Williams verweist alles Wissen auf die Spielregeln lebensweltlich geteilter Praxis und schließlich zeigt Stanley Cavell als Vertreter des amerikanischen Neopyrrhonismus, dass unser grundlegendes Verhältnis zur Welt nicht epistemisch ist, sondern wir zunächst eingestimmt sind in vorgängige Lebensformen (attuned to forms of life). Zu Fragen ist bei allen diesen Ansätzen, wie die skeptische Herausforderung angesichts ihrer Unlösbarkeit jeweils beurteilt wird. |
Organisatorisches / |
Im Seminar werden anhand ausgewählter Texte die Positionen der genannten Autoren diskutiert. Ein Reader wird zu Beginn der Vorlesungszeit im EMF Copyshop, Zellescher Weg 21, zur Verfügung stehen. |
Modul nach BA- / LA-BA- / MA- / LA-MA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Ulrich Wöhler |
Titel |
Nikolaus von Kues, „Die belehrte Unwissenheit“ („De docta ignarantia“) |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
BZW/A154 |
Beschreibung |
Nikolaus von Kues (1401-1464) vermittelte mit seinem mehrteiligen Werk bewusst neue Ansichten und Einsichten. In diesem Werk begegnen sich antike und mittelalterliche mit neuzeitlichen Denkinhalten. Die Hauptgegenstände dieser Schrift sind Gott, die Welt und Christus. Mittels des zentralen Leitprinzips des „Zusammenfallens der Gegensätze“ („coincidentia oppositorum“) äußert sich der Autor ausführlich zu den Fragen der Kosmologie und Theologie, zur Mathematik und zur Naturkunde. Die gemeinsame Lektüre des gesamten Werks führt in die Gedankenwelt eines maßgeblichen spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Philosophen mit herausragendem philosophiegeschichtlichem Gewicht ein. |
Organisatorisches / |
Literatur: Nikolaus von Kues (Nicolaus de Cusa), De docta ignorantia. Die belehrte Unwissenheit, Buch I-III, Felix Meiner Verlag, Hamburg (= Philosophische Bibliothek, Bde. 264a-c). |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA
PHF-SEGS-ETH-SM Mensch
PHF-SEGS-ETH-SM Kultur |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich entsprechend den Studienordnungen |
DozentIn |
Reinhard Hiltscher |
Titel |
Die beiden Fassungen der Transzendentalen Deduktion in Kants Kritik der reinen Vernunft |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (2), Beginn: 18.10.2013 |
Raum |
GER/49 |
Beschreibung |
Das Thema des Hauptseminars ist jenes Lehrstück der Kritik der reinen Vernunft, welches Kant „Transzendentale Deduktion“ genannt hat. Im Hauptseminar wird es neben intensiver Textarbeit auch darum zu tun sein, die wichtigsten Interpretationsvarianten aus der Sekundärliteratur vorzustellen. |
Organisatorisches / |
Orientierende Literatur zur theoretischen Philosophie Kants: Robert Hanna: Kant, Science, and Human Nature, Oxford University Press 2006; Reinhard Hiltscher: Wahrheit und Reflexion. Eine transzendentalphilosophische Studie zu Kant, dem frühen Fichte und Hegel, Bonn 1998; Beatrice Longuenesse: Kant and the Capacity to Judge, Princeton University Press ²2000; Peter Reuter: Kants Theorie der Reflexionsbegriffe, Würzburg 1989; Michael Wolff: Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel. Mit einem Essay über Freges Begriffsschrift, Frankfurt/Main 1995, Rudolf Zocher: Kants Grundlehre, Erlangen 1959 Eine Liste mit Spezialliteratur zur Deduktion wird zu Beginn des LV verteilt werden |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA
PHF-SEGS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Geschichte der Philosophie Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Ulrich Wöhler |
Titel |
Thomas von Aquino: Quaestiones quodlibetales Thomae Aquinatis. |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3), Beginn: 18.10.2013. |
Raum |
GER/49 |
Beschreibung |
Der Philosoph und Theologe Thomas von Aquino (1224/25-1274) hat eine Reihe von Quodlibet-Disputationen ausgeführt. Dieses Genre mündlicher Disputationen gehört zu den interessantesten Bestandteilen der mittelalterlichen gelehrten Welt. Hier kommen neben den Fragen aus dem Alltagsleben der Menschen auch theoretisch anspruchsvolle Probleme der Theologie und der Philosophie zur Sprache. Sie werden auch noch heutzutage debattiert. Im Seminar werden sechs ausgewählte Texte dieses Genres in lateinischer Sprache in der Originalfassung gelesen und analysiert. Die Teilnahme an dem Seminar setzt gute Kenntnisse der lateinischen Sprache und der mittelalterlichen Philosophiegeschichte voraus. |
Organisatorisches / |
Die Kopien der Lesetexte werden den Teilnehmern zu Beginn der Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Alle 14 Tage gibt es eine gemeinsame Veranstaltung zur Übersetzung und Interpretation der zuvor gelesenen Texte. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA
PHF-SEGS-ETH-SM Mensch
PHF-SEGS-ETH-SM Kultur |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweise: entsprechend den Studienordnungen. |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Platon: Politeia (Der Staat) |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (4), Beginn: 18.10.2013 |
Raum |
ABS 216 |
Beschreibung |
Im Zentrum dieses Textseminars steht eines der Hauptwerke der Praktischen Philosophie. Im Seminar werden zentrale Passagen des Werkes kommentiert und diskutiert. Dabei soll sich nicht nur eine umfassende Kenntnis der Philosophie Platons einstellen, sondern auch ein Problemaufriss der gesamten praktischen und politischen Philosophie sowie eine Übersicht über typische Strategien des philosophischen Argumentierens ergeben. Das Seminar richtet sich speziell an Lehramtsstudenten. |
Organisatorisches / |
Die Teilnehmer sollten sich eine Ausgabe der Politeia beschaffen und die Bereitschaft haben, diese während des Semesters durchzulesen. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-WM LA
PHF-SEGS-ETH-SM Mensch
PHF-SEGS-ETH-SM Kultur |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Mastermodule Fachdidaktik / Philosophie-Ethik
Staatsexamen Lehramt Fachdidaktik 3
Dozent | Katharina Bruntsch, Katrin Reichel-Wehnert, Donat Schmidt |
Titel | Mit Kindern philosophieren – Philosophische Gespräche im Primarbereich |
Veranstaltung | Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn | Mo (5,6) 14.50-18.10, 7 Termine 14.10.‘13 (16.40-18.10) 04.11.‘13 (14.50-18.10) 18.11.‘13 (14.50-18.10) 02.12.‘13 (14.50-18.10) 16.12.‘13 (14.50-18.10) 06.01.‘13 (14.50-18.10) 13.01.’14 (16.40-18.10) |
Raum | Angabe folgt |
Beschreibung | Kinder denken oft über die gleichen Dinge nach, wie Erwachsene – zuweilen sogar intensiver und unvoreingenommener. Leider nehmen sich Lehrkräfte nicht immer die nötige Zeit für die kleinen Grübler, bohrenden Fragesteller und originellen Querdenker. Ziel des Seminars ist es, aufzuzeigen, wie philosophischer Unterricht im Grundschulbereich zu gestalten ist, bzw. wie man Kinder zum Weiterdenken und -fragen ermutigen kann – d. h. wie man philosophische Gespräche mit Kindern führen kann. |
Organisatorisches / Literatur | Der Seminarplan ist ab dem 30. September zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung | Angabe folgt: (Fachdidaktik 2, Fachdidaktik 3) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
|
Titel |
Fragen nach der Freiheit |
|
Veranstaltung |
Seminar |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo, 28.10. (5+6) 14.50-18.10 ABS214 |
|
Raum |
siehe oben |
|
Beschreibung |
Mit „Fragen nach der Freiheit“ ist ein Lernbereich der Sekundarstufe II des gymnasialen Lehrplans überschreiben. Zentrale Themen innerhalb dieses Lernbereichs sind u. a. „verhaltensbestimmende Faktoren“ aus psychologischer, soziologischer und biologischer Sicht, Willensfreiheit, Handlungsfreiheit sowie das Verhältnis von Freiheit und Verantwortung. In diesem Blockseminar werden zentrale inhaltliche Aspekte des Lernbereichs vermittelt und reflektiert sowie methodische Überlegungen zu einer unterrichtspraktischen Umsetzung des Themas angestellt. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Seminar für da Höhere Lehramt an Gymnasien statt und dient dem Austausch zwischen Referendaren und Studierenden. |
|
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. September zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik 2 |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Blockpraktikum B – Begleitseminar |
Veranstaltung |
Blockpraktikum B |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr, 18.10.'13 (2-5) - d. h.: 9.20-16.20 Uhr (Nachbereitung SS 13) |
Raum |
|
Beschreibung |
Diese Veranstaltungsreihe dient der Vorbereitung und Nachbereitung des Bockpraktikum B. Anmeldung unter: www.donat-schmidt.de |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
BPB |
DozentIn |
Johannes Rohbeck/ Donat Schmidt |
Titel |
Schulpraktische Übungen: Ethik an Mittelschule, Gymnasium, berufsbildenden Schulen und Grundschulen |
Veranstaltung |
SPÜ |
Zeit / Dauer / Beginn |
Die Zeiten der Schulbesuche richten sich nach dem Unterrichtsangebot der kooperierenden Schulen und können daher erst kurzfristig bekannt gegeben werden. Die Seminarsitzungen finden im direkten Anschluss an die Schulbesuche statt. |
Raum |
[kein Bedarf, da außer der Einführungsveranstaltung, die vor Semester-beginn stattfindet, alle Veranstaltungen an den Schulen stattfinden] |
Beschreibung |
Diese Veranstaltung umfasst Seminarsitzungen und Besuche an einer Dresdner Berufsschule, einem Gymnasium bzw. einer Dresdner Grundschule. Hier werden gemeinsam erarbeitete bzw. diskutierte Unterrichtsentwürfe umgesetzt und ausgewertet. |
Organisatorisches / |
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
SPÜ |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: -
|
DozentIn |
Donat Schmidt, Mandy Schütze |
Titel |
Philosophieren mit dem Web 2.0 |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (2), Beginn: 14.10.2013 |
Raum |
SE2/022 |
Beschreibung |
Der Begriff „web2.0“ steht synonym für eine Art der Internetnutzung, bei der die Nutzer nicht mehr nur Konsumieren, sondern maßgeblich an Prozessen der inhaltlichen Gestaltung von Web-Seiten beteiligt sind. Ziele des Seminars sind: 1. der Erwerb von Kenntnissen über die technischen Möglichkeiten des web2.0; 2. die Nutzung und Gestaltung von social software; 3. die kritische Reflexion dieser Techniken und Nutzungsweisen; 4. die Erprobung und Diskussion von Möglichkeiten des Einsatzes von Foren, Wikis und Blogs im Philosophie- und Ethikunterricht. Das Seminar wird auf virtueller Basis stattfinden. Seminarsitzungen im herkömmlichen Sinne gibt es nur bedingt. Stattdessen wird mit kurzen Anleitungsvideos, Foren, Blogs usw. gearbeitet. Die entsprechenden Kompetenzen dazu werden im Seminar vermittelt. Für eine Seminarteilnahme sind keine besonderen IT-Kompetenzen erforderlich, wohl aber ein Breitband-Internetzugang. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. September zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik 2 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Utopien und utopisches Denken im philosophischen Unterricht |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3), Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
ABS/105 |
Beschreibung |
[folgt] |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. September zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik 2 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik, Praktische Philosophie Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
Titel |
Experimentelles Philosophieren im Unterricht |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 16.10.2013 |
Raum |
BZW/A251 |
Beschreibung |
In diesem Seminar wird untersucht, welche didaktischen Potenziale die so genannte experimentelle Philosophie für den Philosophie- und Ethikunterricht hat. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil FD II (Pflichtmodul), PhF-Phil FD II BbS (Pflichtmodul), Phil-MM FD (Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Lernbereiche gestalten in der Sekundarstufe I |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 17.10.2013 |
Raum |
BZW/A255 |
Beschreibung |
In diesem Seminar werden ausgewählte Lernbereiche des Ethikunterrichts in der Sekundarstufe I umfassend reflektiert. Grundidee des Seminars ist es, dass kleinere Gruppen konkrete Lernbereiche gestalten: Sie entwickeln einen Stoffverteilungsplan für den Themenbereich, sammeln sinnvoll einsetzbare Materialien und entwickeln Unterrichtskonzepte. Die Arbeitsergebnisse der Gruppen werden in den einzelnen Seminarsitzungen vorgestellt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. September zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik 2 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
Weitere Veranstaltungen
(Tutorien (außer zu BA-Pflichtveranstaltungen), Oberseminare u. sonstiges)
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Evo-Devo - Evolutionstheorie und Genetik |
Veranstaltung |
HS/OS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Vorbesprechung am 30.10.2013 18:30 im GER/51 |
Raum |
15.11.13 07:30 bis 14:00 Uhr HSZ/E05 |
Beschreibung |
Aufgrund der neuen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Expression der Gene ist eine erneute Synthese zwischen Evolutionstheorie und Genetik erforderlich. Evo-Devo als evolutionäre Entwicklungsbiologie versteht sich als eine solche. Die genetische Rekonstruktion der Evolutionstheorie verändert die Funktion des klassischen Selektionsprinzips in der Evolutionstheorie. Auch das Anpassungsverständnis muss umformuliert werden. Theorien eingebettete Selbstorganisation treten an ihre Stelle. Die neue Sicht der Evolution hat zudem Bedeutung für die Formulierung der Anthropologie. |
Organisatorisches / |
Irrgang, B. 2003: Von der Mendelgenetik zur synthetischen Biologie. Epistemologie der Laboratoriumspraxis Biotechnologie; Dresden; |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Themen der Philosophie (Phil SM-1, Phil SM-LA) PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2 Phil-MM-PM LA PHF-SEGS-ETH-SM Wissen PHF-SEMS-ETH-SM Wissen PHF-SEGY-ETH-SM Wissen PHF-SEBS-ETH-SM WissenPhil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Helmut Gebauer |
Titel |
Zur Rationalität von Zukunftsorientierungen |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 15.10.2013 |
Raum |
BZW/B101 |
Beschreibung |
"... wenn man versucht, die Zukunft zu kennen, setzt man voraus, dass sie erkennbar ist, d.h. schon heute unausweichlich feststeht“, womit eben dieses Bemühen überflüssig wird. „Die Zukunft zu verkünden hat also nur dann einen Sinn, wenn sie nicht feststeht, d.h. wenn sie unvorhersehbar ist. In welchem Fall die ‚Vorhersage‘ zu einer magischen Tätigkeit wird, dazu bestimmt, die gewünschte Zukunft herbeizuführen. Zwischen diesen beiden extremen Widersprüchen bewegt sich die Tätigkeit der Weissagung seit Jahrhunderten: entweder vergeblich in eine unabwendbare Zukunft zu schauen oder eine Zukunft vorauszusehen, die nicht existiert und erfunden werden muss. In beiden Fällen ist die Vorhersage eine Illusion. Wenn indes die Menschen hartnäckig versucht haben, dieses Ziel zu verfolgen, so deshalb, weil die Zukunft mannigfache, bewusste und unbewusste Funktionen erfüllt, die mit dem menschlichen Dasein zusammenhängen.“ (Georges Minois) In dieser Lehrveranstaltung werden zum einen aus geistesgeschichtlicher Sicht typische Muster im Umgang mit der Zukunft und zum anderen Methoden der gegenwärtigen Zukunftsforschung diskutiert. |
Organisatorisches / |
George Minois, Geschichte der Zukunft. Orakel, Prophezeiungen, Utopien, Prognosen, Düsseldorf 1998 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Studium generale/AQUA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Thomas Rentsch |
Titel |
Doktoranden- und Magistrandenseminar |
Veranstaltung |
OS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (2 + 3) / 14-tägig / wird noch bekannt gegeben |
Raum |
BZW/ A152 |
Beschreibung |
|
Organisatorisches / |
Teilnahme nur nach Anmeldung möglich |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Waldkultur und Beratung mit Professor Pretzsch (Fak. Für Forstwissenschaft) in Tharandt in englischer Sprache; Do 12.30 bis 15:30 Uhr, vierzehntägig Cotta Bau Seminarraum |
Veranstaltung |
OS |
Zeit / Dauer / Beginn |
(Do) 12:30 – 15:30 Uhr, Beginn: wird bekannt gegeben |
Raum |
in Tharandt |
Beschreibung |
Zusammen mit der Tropischen Forstwissenschaft durchgeführter internationaler und interdisziplinärer Masterkurs in englischer Sprache. Nach vorheriger Anmeldung für Masterstudenten aus der Philosophie offen (max. 5 Plätze). |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
|
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Grundprobleme der Hermeneutik |
Veranstaltung |
OS Doktorandenkolloquium Grundprobleme der Hermeneutik Diskussionsvorlesung
|
Zeit / Dauer / Beginn |
22.11.13; 29.11.13; 13.12.13 von 13:00 bis 18:10 PAU/212 = Walter-Pauer-Bau; George Bähr-Straße 3b |
Raum |
siehe oben |
Beschreibung |
In drei Sitzungen werden in grundlegende Positionen der Hermeneutik eingeführt. Neben Dilthey, Gadamer, Heidegger, Polanyi, Fleck und Blumenberg wird auch die Kritik an der Hermeneutik (Hans Albert) berücksichtigt. Es geht vor allem darum, größere Zusammenhänge zu erkennen, um einen eigenen Standpunkt gegenüber der Hermeneutik begründen und ausweisen zu können. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
|
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
Titel |
Geschichtsphilosophie heute |
Veranstaltung |
OS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 17.10.2013 |
Raum |
BZW/A149 |
Beschreibung |
Das Thema Geschichtsphilosophie bereitet heute gewisse Schwierigkeiten. Ist diese philosophische Disziplin doch zu einer Zeit entstanden, als man an den Fortschritt der Menschheit glaubte und damit der Geschichte im Ganzen eine optimistische Deutung verlieh. Ein solches Vertrauen in die Geschichte ist uns inzwischen verloren gegangen. Die Katastrophen des letzten Jahrhunderts, die sich eher verschärfende soziale Ungleichheit und die alles bedrohenden ökologischen Krisen haben den Glauben an den Fortschritt erschüttert. Der Abstand zwischen technisch-wirtschaftlicher Entwicklung auf der einen Seite und sozialen Auswirkungen auf der anderen Seite ist unübersehbar geworden. Selbst wenn man die gegenwärtig kursierenden Untergangsvisionen nicht teilt, lässt sich fragen, ob eine solche Geschichtsphilosophie heute noch ihr Existenzrecht behalten kann. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
|
Dozent |
Reinhard Hiltscher |
Titel |
Ausgewählte Texte zur Gnoseologie-II [vierzehntägig!] |
Veranstaltung |
OS/HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Donnerstag (5 & 6. Std. ) [=14.50 Uhr bis 18.30 Uhr] 2 SWS |
Raum |
GER / 49 |
Beschreibung |
Im Oberseminar werden ausgewählte Texte zur Gnoseologie gelesen und diskutiert werden. Die Lehrveranstaltung ist insbesondere für solche Studenten geeignet, die Bereitschaft und Fähigkeit aufbringen können, schwierige Texte zu lesen. Gute Kenntnisse des Neukantianismus wären von Vorteil. |
Organisatorisches / |
Eine Literaturliste liegt zu Beginn des Sommersemesters für Teilnehmer bereit |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Erkenntnistheorie – Geschichte der Philosophie Leistungsnachweis: möglich |
Dozent | Wiebke Billerbeck |
Titel | Tutorium wissenschaftliches Schreiben |
Veranstaltung | TUT |
Zeit / Dauer / Beginn | Fr (5), 14.50-16.20 Uhr, Beginn: 18.10.2013 |
Raum | BZW / A 151 |
Beschreibung | Das Tutorium ist eine begleitende Veranstaltung zu allen (Text-) Proseminaren am Institut für Philosophie im WS 2013/14, im Besonderen zum Grundmodul Philosophische Propädeutik. Es richtet sich vor allem an Studierende der Philosophie am Studienanfang – grundsätzlich steht es jedoch allen Interessierten offen. Ich möchte Ihnen in dieser Veranstaltung grundlegende Fertigkeiten im wissenschaftlichen Formulieren vermitteln und Sie darüberhinaus mit Techniken vertraut machen, wie Sie Texten nicht nur formal, sondern auch stilistisch Schliff verleihen können. |
Organisatorisches / Literatur | Material wird zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung | PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP PHF-SEGS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEMS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEGY-ETH-GM Propädeutik PHF-SEBS-ETH-GM Propädeutik |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: Nicht möglich. |
Dozent | |
Titel | |
Veranstaltung | |
Zeit / Dauer / Beginn | |
Raum | |
Beschreibung | |
Organisatorisches / Literatur | |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung | |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |